trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
2k views

Hallo, wie lange nach der Injektion mit AquaStop Cream darf verputzt werden? Danke.

  • Zdeňka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, wie behandle ich in der Küche eines Altbaus einen glatten, aber feuchten Betonboden, bevor Linoleum verlegt wird?

  • Miloš Šťovíček asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag. Wir haben das Haus vor dem Winter gekauft; im Winter wurden neue Putze erstellt. An einer Stelle war es trocken, jetzt ist dort Feuchte aufgetreten. Die Wand war den ganzen Winter trocken (bis 50 % r. F.). Jetzt im Frühjahr, nach Regen, 58–66 % r. F. Außen hohe Luftfeuchte, Lüften bringt wenig. Es ist eine Innenwand im Flur; dahinter eine Ankleide (trocken) und ein alter Keller, der abgedeckt und mit neuem Boden versehen wurde. Es könnte eine Mörtelfuge durchgehen; eventuell auch Kondensation durch kalten Keller. Danke im Voraus.

  • Karel asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Wie verwendet man AquaStop, damit die Oberfläche gut wird? Benötige ich einen Vorspritz bzw. eine Grundierung?

  • pavel asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, die Trennwand zwischen Bad und Ankleide wird feucht. Ich lebe seit 4 Jahren im Neubau und möchte das Bad nicht umbauen. Sollte ich Ihr Produkt ausprobieren?

  • Macák asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, wie geht man korrekt vor, wenn die Ziegelfugen (siehe Bild) nachverfugt werden sollen? Erst Fugenmörtel komplett ergänzen, trocknen lassen und danach bohren und injizieren – ist das richtig?

  • Ondřej asked 1 Jahr ago
  • last active 6 Monaten ago
0 votes
1k views

Hallo, kann AquaSan Porosity auch als Außengips verwendet werden? Ich brauche auf unebenem Ziegelmauerwerk einen Untergrundausgleich für eine Dämmung und möchte die Diffusionsoffenheit erhalten (auch bei Kernputz außen). Das Baumit-open-System soll anschließen.

  • Pavel Mička asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Sehr geehrter Herr Schwarz, ich habe eine weitere Frage zu einem anderen Haus (meiner Mutter). Vor etwa einem Jahr haben wir in der Küche einen Warmwasserspeicher installiert, der mit PV-Überschuss läuft. Nun haben wir festgestellt, dass hinter dem Speicher Schimmel an der Wand entsteht. Der Installateur hat den Speicher an die Wand gedrückt, die Stelle ist nass. Das Haus wurde in den letzten 20 Jahren komplett saniert (Aufstockung, Dämmung, teilweise Injektion). Es ist das Erdgeschoss; auf der Außenseite der Wand ist der Hof der Nachbarn, dort gibt es kein Problem. Der Installateur meinte beim Bohren, er habe an der Ecke keine horizontale Abdichtung gesehen; Leck an Wasser- oder Heizleitungen schließt er aus. Kann so etwas in weniger als einem Jahr durch alleinige aufsteigende Feuchte entstehen? Oder hat der eng stehende Speicher die Luftzirkulation so reduziert, dass Feuchte nicht abtrocknet? Falls es wirklich die Abdichtung ist, würde ich Ihre Creme verwenden … Vielen Dank für jeden Tipp.

  • Kryštof asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag. Eignet sich für die empfohlene Mischung z. B. Baumit Dry Beton B20, Cemix Beton C20/25 oder ein anderes Fertiggemisch, wenn ich AquaSan Porosity verwende? Und in Ihrem E-Shop finde ich keine Gummiverlängerung für das Verpressen – führen Sie so etwas?

  • Jasík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Ist es möglich, eine **Betonwand** im Keller von innen zu injizieren? Ich habe vier lokale Wassereintrittsstellen (hoher Grundwasserstand im Winter, im Sommer Rückgang). Es geht eher um **lokale Leckagen** durch beschädigte Außenabdichtung, nicht um aufsteigende Feuchte. Ventilator trocknet, ist aber keine Dauerlösung. Kann man diese Herde gezielt injizieren? Welches Material soll ich wählen? Danke.

  • Martin Machálek asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich plane die Injektion von der Außenseite. Die Bohrlöcher sind gesetzt und gereinigt. Frage: Nach der Injektion und dem Verschließen mit Stopfen … wie geht es weiter? Ich möchte gleich alles Nötige bestellen. Danke.

  • Dan asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe ein Sandsteinhaus mit 600 mm Wandstärke. Das Problem liegt an einer Wand, bei der der Innenboden etwa 400 mm unter dem Außengelände liegt. Ist es möglich, die Injektion in mehreren übereinanderliegenden Reihen bis zu dieser Höhe von 400 mm auszuführen? Danke.

  • Vladimír Slávik asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte AquaSan Porosity als Sanierputz außen am Sockel verwenden. Muss zusätzlich injiziert werden, oder reicht Putz? Ist er frostbeständig? Danke. František Staněk

  • František Staněk asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ist AquaStop Cream für Fundament aus schwachem Beton (30er Jahre, wenig Zement, Ziegelvorsatz) geeignet? Habe Sorge, dass Creme durchläuft. Danke.

  • Marek Sukup asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, meine Wand hat weiße Flocken. Ist das Schimmel oder Salz? Was tun? Danke.

  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich plane im Sommer eine Injektion als Prävention. Die Wände sind trocken, aber neu verputzt und gestrichen. Besteht Gefahr von Flecken? Vielen Dank, Blažek

  • Jan Blažek asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Guten Tag, kann die Injektion auch von innen durch intakten Zementputz erfolgen? Norm sagt Putze entfernen. Warum? Bei mir ist Zementputz noch fest und nicht feucht. Danke.

  • asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Dobrý deň, pri rekonštrukcii starého domu plánujem horizontálnu hydroizoláciu. Keď už odstránime omietku do výšky 1,5 m, chcel by som ju dať dole až po strop a namiesto omietky nalepiť sadrokartón na buchty. Treba múry nejako ošetriť? V diskusii som čítal, že penetrácia nie je veľmi vhodná. Ďakujem.

  • Roman Španko asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag Herr Schwarz, ich habe ein saniertes Haus mit Anbau gekauft. In der alten Substanz hat der Vorbesitzer zusätzlich injiziert – wohl eher präventiv. Können Sie anhand der Fotos die Qualität beurteilen? Probleme habe ich keine, nur an einer Wand hinter Möbeln war einmal Schimmel, inzwischen durch Lüften und Abstandsregelung gelöst. Mich interessiert Ihr fachlicher Eindruck. Vielen Dank.

  • Kryštof asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte Ihre Creme-Injektion bei Porfix-Steinen anwenden. Es fehlt die Bitumenbahn, die Steine stehen direkt auf der Bodenplatte (kleiner Schuppen). Kann ich direkt in die Porfixsteine bohren (nicht in die Fuge), um die horizontale Abdichtung zu erzielen? Danke, Mirek

  • Miroslav asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich plane die Anwendung von AquaStop Cream am Außenmauerwerk. Innen sind die Wände bis ca. 1,5 m feucht. Reicht eine Bohrung von außen oder muss zusätzlich innen gebohrt werden, um die Wirkung sicherzustellen? Vielen Dank.

  • Radek asked 2 Jahren ago
  • last active 4 Monaten ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte die Abdichtung einer Wirtschaftsgebäudemauer mit Ihrem AquaStop-Cream-System durchführen. Im Handbuch steht, man soll einen Bohrer mit Ø14 mm verwenden. Mein Gebäude hat Mauern von 80 cm und mehr, ich habe jedoch bereits Bohrer mit 12 mm und 16 mm. Kann ich diese verwenden? Logisch wäre für mich die 16 mm Variante – etwas mehr Creme, aber besserer Effekt. Bei 12 mm habe ich Bedenken, dass der Verbrauch nicht stimmt und das Ergebnis schlechter ist. Andererseits könnte der Verbrauch bei 16 mm unnötig steigen und der Rechner die Menge falsch kalkulieren. Sollte ich also besser die 14 mm kaufen?

  • Radovan Votava asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Abend, ich habe Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden und eine komplett neue Gusswand mit Kartonplatten verkleidet. Um die Situation zu verdeutlichen, habe ich Ihr schematisches Bild verwendet. Nachdem ich die neue Elektroinstallation im Raum mit der Verteilung herausgezogen hatte, wollte ich mit dem Kabel von oben links über die Oberkante der Gipskartonwand zum Schalter (rote Linie) gehen. Dazu müsste ich aber die Gipskartonwand beschädigen, was ich vermeiden möchte. Der Elektriker schlug vor, durch den Keller und dann durch das Fenster in den Verteiler zu gehen – eindeutig die einfachste Lösung. Meine Frage betrifft den schrägen Schnitt (grün) durch die innere Wand in Richtung Keller, wo ich sowohl Karton als auch die chemische Fuge durchbohren würde. Ein 1 m langes Bohrloch sollte ausreichen. Ich könnte mir vorstellen, zwei parallele Löcher mit minimalem Abstand zu bohren – eines als Hüllrohr, das andere für das Kabel. Empfehlen Sie mir eine bessere Lösung, oder raten Sie davon ab, schräg durch die Abdichtung zu bohren, damit nicht alle bisherigen Bemühungen um die Abdichtung zunichtegemacht werden?

  • Václav Bišický asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, unter Ihre empfohlene Dispersionsfarbe wird „Acryl-Emulsion 1:1 mit Wasser“ genannt: https://www.jub.cz/malirske-barvydecorativa/zakladni-natery/akryl-emulze Daten aus TL: Mauerwerk AquaStop Cream + Aquasan Porosity + Sanierputz Cemix 2743. Ich wollte Jupol Classic streichen, bin mir aber unsicher, ob die Acryl-Emulsion alles „versiegelt“.

  • Václav Bišický asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, altes Haus. Im Vorraum (2,40 m²) war eine Holzverkleidung, darunter Folie und wohl Sanierputz. Wegen Schimmel haben wir alles entfernt, bis auf Ziegel/Stein. Jetzt sind die Wände am feuchtesten über dem zweistufigen Teil und um die Tür. Feuchte ist mit Hygrometer messbar, sichtbar kaum. Ursache unklar: aufsteigend, Auskühlung an dünner Wand um die Tür, geringe Luftbewegung? Neue Innentür kommt hinzu – wird es schlimmer? Was empfehlen Sie?

  • Eliška Betyárová asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Hallo, kann AquaStop Cream in Ytong-Blöcken eingesetzt werden?

  • Jiří asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Wasser tritt punktuell aus. Rundherum ist die Wand nass, weitere 4 m sichtbar feucht, aber nur ca. 5 cm über dem Boden. Nur ein dünner Wasserfaden, aber seit Monaten täglich zu wischen. 16 Jahre nutzte ich das Haus nicht, jetzt plötzlich. Können Sie helfen? Ich fahre oft nach Prag und möchte es bald lösen. Danke.

  • kusý jiří asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Morgen. Bitte beraten: 15-cm-Trennwand zwischen zwei Garagen. Wenn ich von meiner Seite über dem Boden in die Fuge bohre, komme ich in der Nachbargarage im Boden heraus – die Öffnung würde dort also „blind“ enden und die Creme liegt über die gesamte Lochlänge an. Oder besser nur 13 cm bohren? Reicht die Ausbreitung dann? Vielen Dank.

  • Zbygnev asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, künftig kommt eine Fußbodenheizung, der Boden wird ca. 8 cm höher. Die Injektion möchte ich bald machen. In welcher Höhe (außen gebohrt) sollen die Bohrungen liegen – 10 cm über aktuellem Boden oder über künftigem Boden?

  • Pavel Jánošík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Hallo, Neubau (Bezugsfertig 12/2018). Seit Januar traten erstmals feuchte Flecken in einer nordseitigen Ecke eines Zimmers auf. Luftfeuchte in der Wohnung konstant ca. 50 %, Ecke wird nicht begossen. Ursache wirkt außen. Wir klären es mit dem WEG, freue mich aber über Hinweise. Verdacht: Frostschäden am Putz oder Regenwasser über die Rinne. Außenputz scheint intakt.

  • Kateřina asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, wirkt AquaStop Cream auch in Trennwänden aus Hohlziegeln (zwei große Luftkammern, Wandstärke 15 cm)? Siehe Foto im Anhang.

  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, fast 100-jähriges Wochenendhaus mit kleinem Keller unter einem Raum. Keller über zwei Treppenstufen erreichbar, umgeben von Lehmboden. Alte Abdichtung vermutlich mangelhaft. Früher gab es einen kleinen Pumpensumpf mit Rinnen – seit 10–15 Jahren trocken, Pumpe entfernt. Nach größeren Regenfällen traten über Bohrungen in der Wand wieder Wasserstränge aus. Tipp aus Baumarkt: „Brunnenschaum“ – hat nicht gehalten. Wasser tritt auch punktuell auf Treppenstufen aus. Würde eine Injektion direkt über dem Kellerboden und entlang der Treppen helfen? Foto/Skizze leider nicht möglich.

  • Kateřina Takácsová asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, älteres Haus. Alte Böden entfernt, neuer Sauberkeitsbeton. Etwa 20 cm darüber ragt eine unebene Stein-„Sohlbank“ vor, darauf Ziegelmauerwerk; darunter eine alte, wenig wirksame Bitumenabdichtung. Exakt in der Ebene der Steinlage bohren ist kaum möglich. Unser Plan: Injektion in der ersten Ziegelfuge direkt über der Steinlage; dann auf eine Ebene aufbetonieren, Bitumenbahnen verschweißen und mit leichter Überlappung einige Zentimeter über die Fuge hochziehen (z. B. 5 cm). Fotos folgen. Grüße, Pavel.

  • Pavel Bakalář asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Hallo, bitte um Rat wegen aufsteigender Feuchtigkeit über einer Stützmauer (siehe Bild). Danke für Ihre Antwort.

  • Miroslav Vrba asked 2 Jahren ago
  • last active 5 Monaten ago
0 votes
1k views

Hallo, mir sind die Fliesen von der Pfeilerverkleidung am Tor abgefallen, darunter sind die Ziegel feucht. Ich überlege die richtige Vorgehensweise, bin mir aber unsicher: erst Fassade, alles trocknen lassen und neu verfugen? Oder erst sanieren und bohren, injizieren, trocknen lassen und am Ende verbinden? Danke. Ich füge ein Foto bei.

  • Jiri Navratil asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Jaká musí být venkovní teplota pro aplikaci aqua cremu nabo se může aplikovat při jakekoli teplotě.

  • Petr Novotmý asked 2 Jahren ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
1k views

Dobrý den,
Chtěl jsem se zeptat zda Vaše sanace může být použita i na cihelné zdivo kde je jako pojivo použít asi jíl s popelem. Na 100% zde není použita malta z písku a vápna.
Předem Vám děkuji za odpověď.

  • Lukáš Oberer asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den, potřeboval bych od vás poradit ohledně hloubky vrtů pro injektáž. Bydlíme ve starším domě (cihla, který je podsklepený a potřebujeme se zbavit vzlínavé vlhkosti. Tloušťka zdiva je 60cm. V jednom místě máme cca 30 cm od zdi studnu. Průměr skruže je 1 m. Dá se v tomto místě postupovat u vrtů, že budou navrtány šikmo ve stejné výšce jako ostatní vrty? Dále bych se chtěl zeptat jestli je zkrácení vrtů o 40 mm dostačující? Obávám se toho , že bych mohl provrtat a narazit do odpadu, který je zasekán do zdi na vnitřní straně zdiva. V jakém rozsahu od vrtu se injektáž dostane? Protože máme podlahu v úrovni okolního terénu.

Děkuji

  • Daniel Knopp asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den,
Zacali jsme dělat přípravu na sanaci, ale všimli jsme si, že starý dům byl již podříznutý(pravděpodobně léta zpátky). Lepenka je už na pul ztrouchnivěla a vlhko v domě je.
Chci se zeptat, zda máme dělat sanaci pod, či nad lepenkou(podříznutim)

  • Kristýna Snopková asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den.
Prosím o radu, jaký nejlepší způsob zvolit při aplikaci přípravku AquaStopCream na vlhké zdi. Mám v úmyslu
udělat nové betonové podlahy a stávající vlhké zdi navrtat. Jde mi o spojení lepenky na podlaze s navrtanou zdí.
Děkuji p. Ivo

  • Hrabal Ivo asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den, zajímala by mě nezávazná nabídka produktu k injektáži zdiva svépomocí. Co vše bych potřebovala ke koupi, abychom si mohli odizolovat barák? Předpokládala bych zapůjčení stroje k plnění. Prozatímní odhad délky zdí je:
5m s tloušťkou 70cm
10m s tloušťkou 55cm
35m s tloušťkou 50cm.
Barák je starý, cihlový.
Zajímá mě cenová kalkulace se vším,co je nutné😉Moc děkuji za odpověď.
S přáním krásných dnů L. Kučerová.

  • Lucie Kučerová asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Dobrý den,

je možné pomocí injektáže dodatečně izolovat zdivo ve sklepě? Z venkovní strany je použita pouze nopová folie a zdivo je samozřejmě mokré.

Děkuji za informace

S pozdravem Kugrer

  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

V 90 let starém domě máme stále perfektně suchý sklep. Před cca 15 lety byl na jedné straně domu ve vzdálenosti cca 1 m proveden výkop a uloženo kanalizační potrubí, které je o trochu níž, než podlaha sklepa. Před cca 4 lety při velkém dešti se objevila voda ve sklepě – asi 10cm, kterou jsem odčerpal a sklep byl za krátkou dobu zase suchý. Od té doby se to však opakuje, 1 až 2x za rok, při velkých deštích. Voda natéká cihelnou podlahou, nikoliv zdí. Po odčerpání vody tedy vysychá podlaha. Ve sklepě nemám žádný kanálek. Co s tím. Díky.

  • Zdeněk asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den

Renovuji starý dům jehož zdi jsou tvořené převážně pálenými cihlami zbytek je kámen. Zeď se nachází ve svahu kde vede ulice tvořená kostkami. z venku budeme vykopávat, izolovat a přidávat odtokový kanálek. z vnitřní strany bych chtěl dát injektáž a podlahu budeme dělat pomocí ztraceného bednění Guttadrytek. Bude toto opatření fungovat?

Děkuji za pomoc
S pozdravem V. Bláha

  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Dobrý den,
prosím o radu co aplikovat na betonovou podlahu na chalupě, která je lehce navlhlá ? Obvodovou zeď jsem zainjektoval vaší technologií ,na vnější straně je nopová folie a
drenážní odvod vody, vnitřní podlaha je 15 cm pěnového skla a 10 cm beton .Toto dobře fungovalo a chalupa „proschla“ Chtěl jsem na beton pokládat letos podlahové palubky ,ale v tomto extrémním počasí bohužel začal beton od venkovní zdi lehce vlhnout(z této strany zdi je za chalupou stráň )Chci dát po vnitřním obvodu difuzní lišty a poradit ,čím nejlépe natřít tuto betonovou podlahu aby odpuzovala vodu ?

  • Roman Patočka asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ist das Bohrverfahren bei Innenwänden gleich? Zum Beispiel, wenn die Wandstärke nur 15 cm beträgt. Danke für Ihre Antwort.

  • Jiří asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, kann die Cremeabdichtung auch bei Lochziegelmauerwerk im Haus angewendet werden? Danke für Ihre Antwort.

  • Marie Hráčková asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Guten Tag, vor einer Woche habe ich eine etwa 5 cm große nasse Stelle in der Ecke des Raumes entdeckt. Wir haben Fußbodenheizung, aber der Druck ist in Ordnung und nichts deutet auf ein Leck hin. Auf der anderen Seite der Wand befindet sich eine Dusche, die undicht war. Wir haben alles getrocknet und abgedichtet, aber der Fleck bleibt auch nach einer Woche Trocknung bestehen (er vergrößert sich nicht).

  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag. Ich dämme zwei Dachzimmer mit einer Dachneigung von etwa 5 Grad. Das Dach ist einlagig mit Bitumenbahn, nicht belüftet, und ich habe ein Problem mit der Dämmung. Von innen kann ich wegen der niedrigen Decke nur 21 cm Mineralwolle einbauen – das ist zu wenig, und der Taupunkt liegt unter dem Dach. Die Feuchtigkeit kann nicht entweichen. Es wurde mir empfohlen, von außen mit harter PUR-Schaumdämmung zu arbeiten. Wenn ich 10 cm PUR-Schaum auf das Dach aufbringe und von innen 21 cm Mineralwolle einbaue, darunter eine Dampfsperre – wäre das effektiv? Harte PUR-Schaumdämmung ist sehr teuer, daher möchte ich nichts unnötig machen. Es handelt sich um eine Kombination von zwei Dämmmaterialien über und unter dem Dach, was angeblich nicht empfohlen wird. Insgesamt wären es ca. 31 cm Dämmung, aber ohne Belüftung.

  • Pavel asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
5k views

Zdravím.

Zasílám vám kladnou recenzi na injektážní krém Aquastop krém

Sanace proběhla před 2 lety a teď jsem se pustil z druhé strany do instalace elektriky a opravy omítek.

Při vlhčení zdiva před špricováním se krásně ukázalo, jak se krém vlil do zdiva a jak dobře odpuzuje vodu 😉

Obrázek
  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Monaten ago
0 votes
1k views

Guten Tag, ich möchte Sie nach dem idealen Vorgehen zur Lösung der Abdichtung und zur ästhetischen Gestaltung einer Wand fragen, die ich mit Ihrem Injektionssystem abgedichtet habe. Ich habe die Abdichtung im gesamten Fundamentbereich durchgeführt und bin zufrieden. Bei dieser letzten Wand war ich unsicher, da sie 90 cm dick ist und aus Bruchstein und Ziegeln besteht. Ich hatte Sorge, ob ich die Bohrungen in einer Linie und gleichmäßig hinbekomme, damit die Abdichtung zuverlässig wirkt. Es hat geklappt – ich habe die Injektion in zwei Ebenen nach Ihrer Anleitung gemacht. Das Wasser scheint kein Problem mehr zu sein. Die Wand ist ohne Putz, als Sichtmauerwerk ausgeführt, zwischen den Steinen und Ziegeln verfugt. Im unteren Bereich, wo ich letztes Jahr die Injektion gemacht habe, sind dunkle Flecken entstanden – die Abdichtungsschicht (dort, wo früher Wasser war, aber jetzt stärker sichtbar). Es ist also kein Wasser mehr da, aber der Saniercreme hat eine für mich unansehnliche Abdichtungsschicht im Mauerwerk erzeugt. Das ist in Ordnung, aber ich weiß nicht, wie ich die Wand optisch gestalten soll, da sie unten dunkler ist. Ich dachte daran, im unteren Bereich einen Putzsockel bis etwa 30 cm Höhe zu machen – das wollte ich ursprünglich nicht, weil die Wand besser „atmen“ würde, aber da die Abdichtung schon gemacht ist, ist das egal – mit Ihrem System sollte sie trotzdem diffusionsoffen bleiben. Die Hauptfrage ist: Wird der Putz dort halten, da die Oberfläche im unteren Bereich „fettig“ wirkt? Beim letzten Kauf des Injektionscremes habe ich von Ihnen als Geschenk eine Flasche Aqua SAN Porosity bekommen. Wenn ich das in den Spritzbewurf und Mörtel (ohne Kalk) gebe – wird der Putz auf der „fettigen“ Wand halten? Das ganze Haus hat 70 cm unter dem Boden den Wasserspiegel eines nahegelegenen Teichs – Ihr System hat mir geholfen, das Wasserproblem zu lösen. Großartige Sache! Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort. Lucie

  • adminsanace asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag, ich bitte um Rat bezüglich Putz und Glättung einer Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand mit 60 cm Dicke, die früher eine Giebelwand war. Später wurde auf der Giebelseite ein Stall angebaut, der später als Garage genutzt wurde. Der Raum war ein Wirtschaftsteil des Hauses, in dem sich Ställe für Vieh und Pferde befanden. Vor der Renovierung war der Putz stark beschädigt mit weißen Ausblühungen. Es handelt sich um das Erdgeschoss, die Wand wurde vor etwa 10 Jahren unterbrochen und gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet. Bisher war die Wand mit normalem Kalkputz verputzt (Renovierung vor 10 Jahren), aber die Farbe blätterte ständig ab. Vor etwa einem Monat haben wir eine Gipsausgleichsschicht aufgetragen, aber an einigen Stellen (z. B. beim Lichtschalter) begann sie sofort abzuplatzen und es bildeten sich feuchte Flecken. Daher haben wir uns für eine gründlichere Sanierung entschieden – der Putz wurde beidseitig entfernt. An der Wand befinden sich Stellen mit erhöhter Feuchtigkeit (siehe Foto mit Markierungen) in verschiedenen Höhen. Auf der anderen Seite der Wand befindet sich ein Flur und ein Badezimmer, das bis 2 m Höhe gefliest ist. Ich interessiere mich für Ihren Klimaputz, bin mir aber nicht sicher, ob er bei möglicher Versalzung der Wand durch Tiere geeignet ist. Außerdem interessiert mich, wie viel Putz ich bei einer Fläche von 23,5 m² und einer durchschnittlichen Putzstärke von 3,5 cm benötige. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Tkadlčík

  • Martin Tkadlčík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte Sie um Rat zur nachträglichen Abdichtung eines Flurs in einem älteren Einfamilienhaus bitten. Das Haus ist teilweise aus Lehmziegeln und teilweise aus normalen Ziegeln gebaut. Der Flur wurde vermutlich später angebaut und besteht aus Ziegeln. Leider befindet sich in der Nähe der Außenwand ein Brunnen. Ich renoviere das Haus in Eigenleistung und aktuell ist der problematische Flur an der Reihe. Die Außenwand beginnt in dieser Jahreszeit stark zu durchfeuchten – bis zur Höhe der Taille. Bei älteren Häusern ist die Abdichtung bekanntlich fast null, daher vermute ich, dass auch hier keine vorhanden ist. Der Flur ist etwa 6×2 m groß, in der Außenwand befindet sich ein großes Fenster (wegen Licht), die Haupteingangstür und eine Seitentür – fast wie ein Wintergarten. Ich möchte Sie um Rat fragen, wie man diesen Flur am besten und effektivsten abdichtet. Leider ist auch in der Ecke unter dem Dach etwas Feuchtigkeit sichtbar – vermutlich durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Flur. Ich habe hier schon einiges gelesen, möchte mich aber trotzdem noch beraten. Mein geplanter Ablauf: In diesen Monaten möchte ich die Innen- und Außenwände mit Ihrem AquaStop Cream injizieren. Der Boden ist aus Beton, daher wäre es sinnvoll, Bitumenbahnen zur Abdichtung aufzukleben und diese mit der Injektion zu verbinden. Im nächsten Frühjahr möchte ich zusätzlich die Außenwand freilegen und eine Drainage anlegen. Meine Frage: Wie soll man die Abdichtung rund um die Türrahmen machen? Muss man den Rahmen untergraben und eine Bitumenbahn darunterlegen oder anders vorgehen? Wie ich erwähnt habe, ist der Brunnen teilweise unter der Außenwand eingelassen – wie kann man das abdichten oder lösen? Der Brunndeckel liegt etwa 50 cm unterhalb des Bodens. Leider kann ich keine Fotos zur besseren Beurteilung beifügen. Vielen Dank für jeden Hinweis und Rat.

  • Jiří asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, kann ich AquaStop Cream als vorbeugenden Anstrich auf eine Betonbodenplatte verwenden (nach Anfeuchten mit Wasser und Einsatz eines Beschleunigers)? Auf diesen Boden kommt noch eine 3 cm Betonschicht und dann Vinylbelag.

  • Radim Vachala asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag. Wir haben eine Injektion im Erdgeschoss durchgeführt, aber wegen unterschiedlicher Bodenhöhen mussten wir die Bohrungen auf Höhe des höheren Bodens machen. Den niedrigeren Boden im Durchgang haben wir teilweise mit einer neuen Betonschicht in einer Abdichtungswanne aus Bitumenbahnen erhöht, trotzdem liegt dieser neue Boden etwa 20 cm unter der Bohrreihe. Zur besseren Übersicht füge ich eine Skizze bei. Meine Frage: Wie soll man das Mauerwerk zwischen dem neuen Boden und den Bohrungen behandeln? Ist es besser, nur Sanierputz zu verwenden, damit die Wand „atmen“ kann, oder soll man eine vertikale Abdichtung anbringen und so die Injektion mit der Abdichtungswanne verbinden? Vielen Dank für Ihren Rat – und ein Lob für Ihren Injektionscreme. Ich bin ein halbes Jahr nach der Injektion und kann sagen: Es funktioniert!

  • Zdeněk Barták asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, vor etwa zwei Jahren habe ich ein 100 Jahre altes Haus renoviert. Wir haben den Boden etwa 30 cm tief ausgegraben, Beton gegossen, darauf Bitumenbahnen gelegt. Diese habe ich bis über die ursprüngliche horizontale Abdichtung gezogen und eine Reihe Ziegel höher zusätzlich Ihre Injektion verwendet. Die Bitumenbahn reicht bis über die Injektion. Es scheint gut zu funktionieren. Ich sehe keine Anzeichen aufsteigender Feuchtigkeit. Ich habe auch eine Sonde von außen gemacht und man sieht, dass die ursprüngliche Abdichtung die Feuchtigkeit gut zurückhält. Ich habe jedoch ein anderes Problem. Wir haben überall Fußbodenheizung – Aufbau: Beton, Bitumen, 14 cm Styropor, Fußbodenheizung mit Cemflow vergossen und darauf der Endbelag. Das Haus ist noch nicht gedämmt. Das Mauerwerk besteht aus Ziegeln, die Tiefe der Fundamente kenne ich noch nicht genau. Ich vermute, dass sich bei bestimmten Wetterlagen Wärmebrücken zwischen der Wand (Bitumen) und dem Bodenaufbau bilden, besonders auf der Nordseite. Manchmal ist die Luft schwer und es riecht wie frischer Putz auf einer Baustelle. Es ist kein muffiger Schimmelgeruch. Ich denke, dass die Fundamente gedämmt werden müssen. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die Fundamente mit einer Abdichtung zu versehen, z. B. mit Ihrem System. Beim Neubau ist das üblich, aber ich habe Angst, dass sich dadurch Wasser nach oben drückt. Andererseits lässt auch Styropor kein Wasser durch, also sollte es theoretisch keinen Unterschied machen. Die Abdichtung wäre also nicht kontraproduktiv. Vielen Dank für Ihren Rat. Mit freundlichen Grüßen, Joska

  • Adam Joska asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, in einem Haus aus dem Jahr 1939 gibt es einen Granitsockel, der in den Räumen etwa 30 cm über dem Boden reicht. Obwohl wir die Fassade gedämmt haben, ist der Sockel kalt und in den kalten Monaten bildet sich Feuchtigkeit, die Farbe blättert ab und der Putz fällt mit der Zeit ebenfalls ab. Außerdem riecht es unangenehm und im Winter bildet sich weißer, pelziger Schimmel. Bitte um Rat, wie man dieses Problem verbessern oder lösen kann. Würde eine Diffusionsleiste und Sanierputz helfen? Danke, Michaela Ladýřová

  • Michaela Ladýřová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe bei Ihnen eine Injektion gekauft und möchte fragen, wie lange ich nach der Anwendung mit dem Verputzen der Wände warten muss. Vielen Dank für Ihre Antwort. Vyrostek

  • Jarek Vyrostek asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe eine Bitte. Ich weiß überhaupt nicht, woher diese feuchte Stelle neben den Steigleitungen kommt. Die Nachbarn sagen, es sei nichts, sie hätten alles kontrolliert. Es erscheint nur manchmal. Haben Sie einen Rat oder etwas? Danke ?. Die feuchte Stelle erscheint manchmal immer dann, wenn man es am wenigsten erwartet, aber wenn ich sie berühre, fühlt es sich nicht nass an und es sind keine Tropfenspuren sichtbar, nur die feuchte Stelle.

  • Jan svoboda asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, ich möchte nach dem Wiederaufbau des Badezimmerbodens fragen. Die Wände zeigten Anzeichen von Feuchtigkeit, ich habe Ihr Fugen benutzt. Ich möchte über die Zusammensetzung des Bodens konsultieren. Es ist ratsam, das Schaumglas im Badezimmer zu verwenden. Kies und diffuse Balken? Tut das Wasser vom Badezimmer nicht mit mir? Danke. Die feuchte Stelle erscheint manchmal immer dann, wenn man es am wenigsten erwartet, aber wenn ich sie berühre, fühlt es sich nicht nass an und es sind keine Tropfenspuren sichtbar, nur die feuchte Stelle.

  • Jan Serbousek asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, wir haben eine Garage auf Tonboden und der untere Teil hat im zweiten Jahr aufgrund der Dürre geknackt. Im ersten Jahr sah es nach dem oberen Teil der Eisenübersetzung vielversprechend aus, aber jetzt reißt der Boden und die Tür zur Garage kann nicht mehr geschlossen werden. Der Ehemann konsultierte mit dem Bauingenieur, daher die Eisenübersetzung über die Garagentore, aber dies löst nicht das Absinken des Gebäudes und die Stärkung des Fundaments. Bitte raten Sie, an wen Sie Ihre Lösung weitergeben können. Vielen Dank, beste Grüße Jolana Hornová

0 votes
1k views

Guten Tag. Bis wann kann man mit Ihrem System noch injizieren? Ich würde das Haus gern noch dieses Jahr injizieren. Danke für die Antwort. Jiří Svoboda

  • jiří schwarz asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte fragen, ob man nur die feuchten Giebelwände injizieren kann, oder ob die Injektage um den gesamten Gebäudeumfang erforderlich ist. Danke. Urbanová

0 votes
2k views

Guten Tag, ich plane die Sanierung von Kellerräumen. Außenwandstärke 50 cm (Schlackehohlblock + Ziegel). Fußboden ca. 1 m unter Gelände. Horizontale Abdichtung der Wände wurde damals nicht hergestellt; innen ist bis 50 cm Höhe senkrecht Bitumenbahn geklebt. Außen grenzte die Wand an lehmigen Boden. Boden scheint abgedichtet (trocken). Ich habe außen entlang der Wand aufgegraben und erwäge am Grabensohlen-Niveau (Fundamentfuß) eine Dränleitung mit Ablauf in einen Schacht. Fundamentfuß ca. 10 cm unter der Innenfußbodenhöhe (ca. 20 cm stark, darunter 20 cm Steinschicht). Außen erwäge 2 Bitumenanstriche, darauf Dämmung (harter Polystyrol) und Verfüllung. Innen ggf. Injektage. Ist das korrekt? Reicht bei Außenabdichtung und Dämmung eine horizontale Injektage, oder empfehlen Sie eine Flächeninjektage? Auf Innenwänden zeigten sich keine Feuchtkarten, aber im Keller riecht es feucht. Danke. R. Baslík

  • Radek Baslík asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, kann man AquaStop Cream® an Wänden einsetzen, die früher mit Wasserglas über Bohrlöcher „repariert“ wurden? Ist das wirksam/möglich? Neue Bohrungen oder die alten überbohren? Was würden Sie sonst empfehlen? Danke.

  • Miroslava Horáková asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe Putz mithilfe des Produkts Porosity erstellt. Welchen fertig gekauften Feinputz soll ich nun verwenden und soll ich ebenfalls Porosity zusetzen? Können Sie etwas empfehlen? Danke.

  • Kmošek asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, bitte um Rat zur chemischen Injektage bei einer Wand mit unterschiedlichen Fußbodenhöhen. Unter dem niedrigeren Boden ist Erde, unter dem höheren ein feuchter Keller. Skizze liegt bei. Wir planen, die Wand in dem Raum mit niedrigerem Boden zu untertrennen (auf der Zeichnung orange Linie), haben aber Sorge, dass die Wand oberhalb der Untertrennung von der feuchten Kellerdecke her weiterhin durchfeuchtet wird. Welches Vorgehen empfehlen Sie? Zusätzlich gibt es eine quer an diese Wand anschließende, im Keller feuchte Trennwand – empfehlen Sie eine Untertrennung in gleicher Höhe (also an der Kellerdecke)? Mauerwerk gemischt, Wand ca. 70 cm stark. Danke.

  • Marie Ulipová asked 2 Jahren ago
  • last active 5 Monaten ago
0 votes
1k views

Guten Tag. Wie würden Sie das empfehlen? An dieser Stelle saugt vermutlich der Beton in die Wand. Wie tief bohren? Der Fußboden im Haus liegt ca. 8 cm höher als das Terrassenniveau. Danke.

  • Peter asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe die Beratung hier gelesen, das Thema wurde schon behandelt. Dennoch hätte ich gern Ihre Meinung/Erfahrung. Ich musste aufsteigende Feuchtigkeit an einem Objekt lösen, teils unter-, teils oberhalb des Geländes. Eine Feuchtemessung ergab, dass die höchste Feuchte an den Fußpunkten ist und nach oben abnimmt (auch beim überwiegend erdberührten Gebäudeteil). Eine Firma bot mir Druckinjektion über gesetzte Packer an: Variante mit Silikonaten und Estern sowie als zweite Variante akrylatgel. Den Unterlagen nach sollten die Bohrungen in beiden Fällen horizontal im Abstand 15 cm bis 5 cm vor Mauerwerksende, in der Lagerfuge und in zwei Reihen ausgeführt werden. https://www./utesnujici-tlakova-injektaz-akrylatovymi-gely Letztlich habe ich Ihren AquaStop Cream verwendet und selbst injiziert. Dennoch beschäftigt mich: 1) Variante Silikonate/Ester – was ist das genau? Ähnlich Ihrer Silan-/Siloxanbasis? Die Firma wollte es druckbeaufschlagt über Packer einbringen. 2) Akrylatgele werden weiterhin aktiv für aufsteigende Feuchte im Ziegelmauerwerk angeboten (siehe Link). Das ist sehr teuer – halten Sie das für völlig ungeeignet/unwirksam? Danke für Ihre Zeit und die Beratung.

  • Mrázek asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte nach einer möglichen Ursache für die feuchte Wand und nach einer Lösung fragen, siehe Foto. Es handelt sich um die Giebelwand eines Reihenhauses (zum Nachbarn hin). Das Haus steht leer, und die Feuchtigkeit war auch im Sommer unverändert, obwohl es wochenlang nicht geregnet hat und heiß war. Mit einem Elektriker-Metallsuchgerät habe ich geprüft, ob sich in der Nähe eine Leitung befindet – nichts gefunden. Ich habe den Nachbarn kontaktiert (sein Haus wurde vor einiger Zeit saniert); er versicherte mir, dass in der Wand weder Wasserleitung noch Abfluss verlaufen, also sollte es bei ihm keinen Wasseraustritt geben. Ich habe das Wasser vor und hinter dem Wasserzähler abgestellt und ca. 14 Tage lang einen Entfeuchter laufen lassen – wegen der Abwesenheit ist Lüften schwierig. Es änderte sich nichts; die Raumfeuchte lag bei ca. 45 %. Danach habe ich das Entfeuchten beendet, und auch nach einem weiteren Monat sieht alles gleich aus (Absperrventil weiterhin zu), Raumfeuchte im ungelüfteten Zimmer 55–60 %, die Karte an der Wand verändert sich nicht, wird weder größer noch kleiner. Vielleicht wirkt sie dunkler – das ist aber wohl subjektiv. Es überrascht mich, dass es nicht die typischen Flecken mit Schimmel sind, sondern die Oberfläche wie „nasser Putz“ aussieht. Den ganzen Sommer über ändert sich das nicht, egal was ich ausprobiere. Vor einem Jahr bis eineinhalb Jahren war es nur unten links feucht (wo auf dem Foto der Entfeuchter steht). Im Winter wurde auf 10–15 °C temperiert. Gern würde ich die Wand mit Ihrem System sanieren, habe aber Sorge, dass die Ursache woanders liegt als nur in aufsteigender Bodenfeuchte. Mir ist klar, dass man das anhand eines Fotos schwer beurteilen kann. Vielleicht können Sie aufgrund Ihrer Erfahrung sagen, was man prüfen/tun sollte, um die Ursache aufzudecken, bzw. wie man diese feuchte Wand saniert. Vielen Dank im Voraus. M. Š.

  • Šebela Miroslav asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, lässt sich eine Injektage auch bei einem alten Haus durchführen, dessen tragende Wände aus ungebrannten Lehmziegeln („Vepříky“) bestehen?

  • Petr asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Ich muss (per Injektion) Betonmörtel in Hohlräume bereits eingemauerter Stahlzargen einbringen, 17 Stück im Kellergeschoss eines Plattenbaus.

  • Alexandr Trenčev asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich hätte eine Bitte um Rat. Wir wohnen in einem nicht unterkellerten Einfamilienhaus, etwa 15 Jahre alt. So etwas hatten wir noch nie, aber seit ca. 14 Tagen beobachten wir an allen tragenden Wänden einen etwa 20 cm hohen Streifen aufsteigender Feuchtigkeit. Das ganze Haus hat natürlich eine horizontale Abdichtung, die Feuchtigkeit steigt darüber auf. Feucht ist nur die Wand, der Estrich ist trocken. Nirgends ist etwas gerissen (Wasserleitung, Fußbodenheizung usw.), wir wissen überhaupt nicht, wodurch das verursacht wird. Kann es an der Raumluftfeuchte liegen? Das Mauerwerk ist Porotherm und die Fenster sind aus Holz. Wir wissen nicht, was wir tun sollen. Vielen Dank für die Antwort.

  • Petra Adamcová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe eine Frage: Bei einem alten Haus (Kotovice) ist eine Wand vermutlich von der Nachbarseite her feucht. Der Nachbar hat entlang seines Hauses (Seitenwand) ein Beet angelegt, Blumen gepflanzt usw. Die Erde hat er bis an die Wand angeschüttet und keine Noppenfolie angebracht. Ist es möglich, dass die Wand von außen her feucht wird, weil er die Blumen gießt, die Erde das Wasser aufnimmt und es in die Ziegelwand eindringt? Ich habe den Putz abgeschlagen und lasse trocknen. Würde es ausreichen, wenn der Nachbar die Erde auf etwa 50 cm Tiefe abträgt, eine Noppenfolie anbringt und wieder verfüllt und ich innen Sanierputz und Sanierfeinspachtel verwende? Das Haus soll nur noch ein paar Jahre halten, langfristig bleibt es nicht stehen – wir planen später den Abriss. Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

  • Lukas asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag, bevor ich bestelle, möchte ich sicher gehen: Ist der AquaStop Cream in Tube, Eimer und „Wurst“ identisch, oder unterscheiden sie sich? Wenn identisch, geht es nur um die Applikation (Eimer = Gerät/Pumpe, Tube = Kartuschenpistole, „Wurst“ = manuell aus dem Beutel)? Danke. RS

  • Roman asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ist die Injektion mit AquaStop Cream auch in Kellerräumen unter Geländeniveau geeignet, wo die vertikale Abdichtung bereits schlecht funktioniert und das Mauerwerk nicht nur vom Boden her, sondern bis zur Geländeoberkante feucht wird? Danke.

  • Brezaniová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ein Teil der Wand besteht aus Hohlziegeln; beim Bohren treffe ich den Ziegel statt der Fuge. Wie soll ich vorgehen? Danke! Šmíd

  • Šmíd Antonín asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, in meinem alten Haus sind viele kleine Löcher in den Wänden, ausgebröselt durch Ameisen bzw. andere Insekten. Einige führen tiefer in die Wand. Ich möchte sie mit einer Masse füllen, die den Mörtel ersetzt und die Wand nach dem Aushärten verfestigt. Sind die angebotenen Injektionspumpen auch für andere Materialien geeignet, z. B. dünnflüssigen Zement? Kann man Saniermörtel zum Füllen dieser „Ameisenbohrungen“ verwenden?

  • Martina asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo. Es war in der Lužnická-Straße in Tábor. Es trat überall im Bereich des Ziegelmauerwerks auf. Bis heute ist alles in Ordnung. Nur am Rande: Vor zwei Jahren erschien Feuchtigkeit auch innen, an der Wand des Esszimmers und im Schlafzimmer (ca. 4 m). Ich habe alles gemäß Anleitung gemacht, den alten Putz an der feuchten Stelle aber nicht entfernt und erwartet, dass es nach und nach austrocknet – die sichtbare Feuchte nahm ab. Dieses Jahr nahm sie nach starkem Regen wieder zu (siehe Foto). Das Haus liegt unter einem steilen Hang; in dieser Straße waren die Häuser immer feuchter. Es kann sich um Sicker- oder sogar leichten Wasserdruck handeln. Wie soll ich vorgehen? Reicht Creme-Injektion bei möglichem Druckwasser? Oder wiederholen, falls ich etwas falsch gemacht habe? Kann ich weitere Infos per E-Mail senden?

  • Vladimír Petržílka asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
3k views

Sehr geehrter Herr Schwarz, kann man die Festigkeit des Untergrunds mit einer Tiefgrund-Penetration verbessern? Danach Spritzbewurf, dann AquaSalt Stop und schließlich Ihr Sanierputz AquaSan Porosity? Oder schadet Tiefgrund? Verstehe ich richtig, dass er AquaSalt Stop teilweise ersetzt? Chci ho použít vedle špricu, jak doporučujete v technickém listu. Fugenmörtel und einige Ziegel sind stark mürbe; aus Erfahrung hat Tiefgrund das Ausbröckeln deutlich verringert. Mit freundlichen Grüßen, Radek Strnad.

  • Radek Strnad asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo Herr Schwarz, bitte um Rat. Nordgiebelwand eines ca. 100 Jahre alten Hauses mit alter Asphaltpappe in unterschiedlichen Höhen. Teilweise auf einen Betonringbalken gesetzt, daneben liegt die erste Ziegellage schon auf dem Balken. Es ist die gemeinsame Grundstücksgrenze; mit dem Nachbarn ist keine Zusammenarbeit möglich, Entwässerung fehlt. Ich erwarte nachträglich eine gute Abdichtung. In wie vielen AquaStop-Linien und genau wo würden Sie injizieren? Unter und über der alten Pappe? Bitte um Empfehlung anhand der Skizze.

  • Ivo Havlíček asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, kann man in einem Keller ohne vertikale Außenabdichtung (unter Gelände – Aushub nicht möglich) eine vorgesetzte Innenwand bauen und so die Feuchte lösen? Bleibt die Feuchte dann hinter der Vorsatzschale? Boden und neue Putze waren nach zwei Jahren versalzen und zerstört, die Feuchte im Keller besteht weiterhin.

  • J.dlaskova asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, ich muss Feuchte in Holzbohlen lösen – sie liegen ohne Abdichtung direkt auf einem Steinbeton.

  • Martin Kelemen asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag. In einem ca. 80 Jahre alten Wochenendhaus habe ich im Erdgeschoss aufsteigende Feuchte (nur mit Asphaltbändern isoliert). Ich sehe Feuchteanstieg nur an einer Stelle, an der die ursprüngliche Isolierung wohl versagt (im Plan rote Rechtecke). Ist Ihre Lösung hier sinnvoll, oder empfehlen Sie eine Kombination mit weiteren Maßnahmen? Am schlimmsten ist der Übergang zwischen Wohnraum und Werkstatt (früherer Wirtschaftsteil).

  • Adam Vítek asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, in einem älteren Wohnhaus im 2. Obergeschoss. Die Mauerwerksfeuchte wurde mit 12 % gemessen (als „Norm“ wurden 3 % genannt) und uns wurde ein Anstrich empfohlen. Wärmedämmung ist wegen der Denkmalzone nicht möglich. Wir kennen die Ursache der feuchten Wände nicht (aufsteigende Feuchte soll ausgeschlossen sein, vielleicht vom Dach? – den restlichen Teil des Hauses besitzt der Nachbar). Ich möchte nicht nur die Folge, sondern die Ursache lösen. Ergibt z. B. ein Zementputz in zwei Lagen in der Wohnung Sinn?

  • Lucie Šambergerová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Morgen. In Ihrer Beratung las ich über die mögliche Flächeninjektion. Können Sie mir genauer beschreiben, wie vorzugehen ist? Ich habe eine Außenwand des Kellers, zwei Wände liegen unter dem Haus. Zwei Wände habe ich von außen freigelegt, abgedichtet und drainiert. Danke für den Rat. Gruß Karel.

0 votes
1k views

Hallo, wie kann ich einen leeren Behälter von Injektionscreme chemisch reinigen? Ich möchte einen 1000-l-IBC zur Regenwassernutzung im Garten verwenden.

  • Martin Zelenka asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, wir überlegen, wie wir die Abdichtung des Hauses korrekt lösen. Es gibt eine alte, teils versagende Horizontalsperre (auf jeder Wand in anderer Höhe). Soll die Injektion direkt oberhalb der Kellerdecke/Bodenplatte oder oberhalb der alten Sperre erfolgen?

  • Jan Hurta asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, kann man in Sandsteinmauerwerk injizieren?

  • Radek Lukášek asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Morgen. Frage zur Saison für die Injektion. Haus ohne Keller, Wände feucht durch aufsteigende Nässe. Ist eine Durchführung im Herbst sinnvoll, wenn im Winter nicht geheizt wird (Raumtemp. bis 5 °C)? Kann Frost die Ausbildung der Sperre beeinflussen? Oder alles bis zum Frühling warten?

  • Milan asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
3k views

Hallo, wir würden Sie gern konsultieren. Danke im Voraus für Ihre Zeit! Das Haus liegt an einem leichten Hang; im Frühjahr haben wir am Haus Pflanzen gesetzt und sie vom Haus abgerückt (Foto). Das Haus hat mein Vater gebaut, fachkundig und mit Planer, inklusive Hydroisolierung – nach Informationen „so, wie es sein sollte“. Heizung: elektrischer Kessel, Warmwasserheizung. Danke. Mit freundlichen Grüßen.

  • Pavel Hradil asked 2 Jahren ago
  • last active 3 Monaten ago
0 votes
2k views

Hallo, Herr Schwarz, danke für die gute Nachricht zur vertikalen Injektion. Ich wollte dies schon in der ursprünglichen Anfrage erwähnen, konnte dort aber keine Bilder hinzufügen. Ich bitte um ein Feedback zur vorgeschlagenen Lösung und Antworten auf weitere Fragen. Beigefügt Grundriss und Konzept. Ich werde Bitumen 2K gemäß Video mit Einlage auftragen. 1) Kann ich auf der egalisierten Fläche direkt XPS an die Hinterfüllung an Wand A kleben? Oder ist es besser, erst eine Schicht aufzuziehen und XPS mit einer weiteren Bitumenschicht zu verkleben (wie Fliesen)? 2) An Wand B wollte ich den Bereich unterhalb der Nachbarbodenhöhe mit Bitumen 2K behandeln; die Deckeninjektion kann ich aber im gesamten Bereich nicht ausführen, da die Wand in der Nische nur 150 mm dick ist. Macht dort die Deckeninjektion überhaupt Sinn, oder nur Bitumen lassen? 3) Ich erwäge auch Bitumen 2K als horizontale Abdichtung unter dem Boden, die ich mit der vertikalen (ebenfalls Bitumen 2K) verbinden würde – siehe Skizze. Ist am Übergang horizontal/vertikal ein Hohlkehl-Fillets sinnvoll, damit kein scharfer Winkel entsteht? 4) Wie schütze ich die horizontale Abdichtung vor mechanischer Beschädigung beim Betonieren der letzten Schicht?

  • Kamil Vonderka asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, Herr Schwarz. Vor sieben Jahren habe ich bei Ihnen den Injektions-Creme AquaStop Cream gekauft und nach Ihrer Anleitung selbst angewendet. Ich bin sehr zufrieden. Ich weiß, dass die Lebensdauer bis zu 30 Jahre beträgt, habe aber nirgends gefunden, ob ich nach einigen Jahren die Injektion wiederholen kann, um die Wirkung zu stärken und die Lebensdauer zu verlängern. Für diesen Fall habe ich die Bohrlöcher an der Außenseite mit Polystyrolstopfen verschlossen und mit einer abnehmbaren Leiste abgedeckt. Danke für die Antwort.

  • BOUDA FRANTIŠEK asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag, ein Balken einer alten Blockhütte (Breite 25 cm) liegt auf einem Steinfundament, das gelegentlich feucht wird. Funktioniert eine Anwendung der Creme zwischen Balken und Sockel? Ich rechne mit Verlusten wegen unebener Auflage und weil das Fundament breiter ist als der Balken. Zu den Hohlblocksteinen: Die Kammern haben einen Boden. Wäre es möglich, eine abgemessene Menge entsprechend einer Bohrung einfach auf diesen Boden in empfohlenen Abständen aufzubringen? Wie viel Creme pro Bodenfläche? Danke. JM.

  • Josef Moravec asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, darf AquaStop Bitumen 2K direkten Kontakt mit Polystyrol haben? Oder empfehlen Sie eine Trennschicht? Ich muss den Sockel dämmen, auf dem dieser Anstrich sitzt, darauf soll XPS. Danke.

  • Drastík asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wie löst man die Dämmung des Hauses im nicht unterkellerten Teil nach der Injektion hinsichtlich der Materialien? Kann die Injektionslinie mit normalem EPS überdeckt werden und der XPS-Sockel erst weiter unten beginnen, oder ist unterhalb der Injektionslinie durchgehend XPS nötig? Besteht die Gefahr, dass EPS Feuchte aus dem Mauerwerk aufnimmt?

  • Daniel Gromada asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag, Doppelhaus mit gemeinsamer Wand. Meine Hälfte ist abgedichtet, der Nachbar nur teilweise, sodass über meiner Abdichtung Feuchte zu mir rüberzieht. Kann man eine senkrechte Injektion entlang der Wand ausführen, damit diese Feuchte nicht oberhalb meiner Abdichtung zu mir gelangt?

  • Alois Palovčík asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wir werden eine Mauerwerksinjektion machen. An einigen Innenwänden gibt es weiße Ausblühungen und der Putz löst sich, teilweise reißt und fällt ab; schwarze Schimmel haben wir nicht. Die Flecken reichen ca. 30–40 cm über den Boden, die abfallenden Stellen 20–30 cm. Was folgt nach der Injektion? Soll der Anstrich AquasaltStop davor oder danach erfolgen und anschließend Sanierputz? Und noch: An einer Stelle haben wir an der Injektionshöhe ca. 10 cm über dem Boden ein Loch unter den Ziegeln (Fugen völlig ausgerieselt), Wanddicke 35 cm. Besteht die Gefahr, dass die Creme dort ins Leere geht? Erst neu verfugen oder geht es auch so? Danke. Gažová.

  • Jolana Gažová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, kann man die Injektion auch vertikal ausführen? Ich werde den Boden entfernen, außen bis zum Fundament ausheben und eine horizontale Injektion machen (rot). Den Teil unterhalb der Fußbodenhöhe streiche ich mit AquaStop Bitumen 2K und schütze ihn mit XPS oder Noppenbahn gegen Beschädigung beim Hinterfüllen. Um eine Überbrückung der Feuchte aus der Stirnwand und der Torlaibung (außen unter Geländeniveau) zu verhindern, überlege ich senkrechte Bohrungen (grün) im Raumeck als vertikale Barriere. Hat das Aussicht auf Erfolg? Danke.

  • Kamil asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, keine Frage – ich möchte mich herzlich für Ihr Produkt bedanken, das ich vor Jahren als letzte Möglichkeit zur Mauertrocknung eingesetzt habe. Es hat hervorragend funktioniert, deshalb habe ich vor einem Monat wieder AquaStop Cream bestellt und auf weiteres feuchtes Mauerwerk angewendet. Nur eine Anmerkung zu Ihrem Rechner: Er hat mir 3 Liter berechnet und übrig blieb ein Kaffeelöffel. Danke nochmals und viele zufriedene Kunden, Martin Garba.

  • Martin Garba asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
Showing 201 - 300 of 1k results
The requested page was not found.
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.