trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
188 views

Guten Tag, beim Injektieren der Außenwand: tiefer aufgraben und niedriger injizieren (Bild 2) oder auf Fußbodenhöhe bohren (Bild 1)?

  • Petr Lukeš asked 3 Monaten ago
  • last active 3 Monaten ago
0 votes
295 views

Guten Tag, eine Wand besteht aus Hohlplatten (Hurdis), Wandstärke 16 cm, Gegenseite verputzt. Injektion nur präventiv. Bestehender Boden bleibt, darauf Bitumenbahn mit Hochzug (Flüssigkleber), EPS, Estrich – Aufbau +17 cm. In der Wand verläuft altes Wasserrohr, Oberkante ca. 16 cm über vorhandenem Boden. Bohrung in der ersten Lage, mittig in der Hurdis? Danke, MS.

  • Michal Smahel asked 5 Monaten ago
  • last active 5 Monaten ago
0 votes
301 views

Guten Tag, Einfamilienhaus ~100 Jahre, unterschiedliche Aufbauten: Natursteinsockel + 4 Ziegellagen (mit zwei alten Sperrbahnen), sonst Beton auf Stein mit Sperre + teils Ziegel, teils Schlackensteine. Böden: Schaumglas, Lagerhölzer, Dielen. Wo bohre ich die Injektionslinie? Fotos vorhanden. Danke.

  • Pavel asked 5 Monaten ago
  • last active 5 Monaten ago
0 votes
334 views

Guten Tag, ich bitte um Rat, wo bei einer Kombination aus Betonsockel, Horizontalsperre im Boden und aufgehenden Mauerwerkswänden die Bohrlöcher gesetzt werden sollen. Es handelt sich um ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude, ohne eindeutige Fugenlage. Danke.

  • Josef asked 7 Monaten ago
  • last active 7 Monaten ago
0 votes
392 views

Garage zu 2/3 in einen Hang (Mittestand) eingebettet. Nach längeren Regenfällen wird eine Wandecke nass (Fleck innen ca. 1×2 m), außen dunkler Fleck 1×1 m mit weißen Ausblühungen. Boden trocken. Außen Ziegelschutzschale, innen alte verschweißte Bahn. Lässt sich mit Ihrer Technik/Material die Mauerfeuchte reduzieren (Ausführung im Frühjahr)?

  • Miroslav Lechner asked 8 Monaten ago
  • last active 8 Monaten ago
0 votes
2k views

Hallo, künftig kommt eine Fußbodenheizung, der Boden wird ca. 8 cm höher. Die Injektion möchte ich bald machen. In welcher Höhe (außen gebohrt) sollen die Bohrungen liegen – 10 cm über aktuellem Boden oder über künftigem Boden?

  • Pavel Jánošík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich bitte um Rat – es geht um einen Kellerraum, in den wegen eines defekten Regenfallrohrs Wasser eingedrungen ist. Der Defekt ist behoben, aus technischen Gründen ist jedoch keine neue äußere Vertikalabdichtung möglich; die ursprüngliche scheint teilweise zu funktionieren. Wände wurden bis auf den Ziegel freigelegt, zwei Jahre getrocknet und fühlen sich trocken an. Die alte Horizontalsperre wirkt funktionslos, Bitumen zerbröselt, Putze sind degradiert und versalzt. Hinter dem Boiler hält ein grob aufgebrachter Sanierputz seit ca. zwei Jahren. Vorsorglich möchten wir injizieren: in welcher Höhe – direkt über dem Boden, oder höher über Außengeländeniveau? Wie gehe ich mit den Salzen in den Putzen um? Fotos anbei. Suchanková

  • Gabriela Suchanková asked 3 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe eine Frage: Außenwände in einem historischen Objekt bestehen aus verschiedenen Materialien – innen Ziegel, außen Stein, dazwischen eine Schüttung aus Lehm und kleinen Steinen. Die betreffende Wand liegt unter Geländeniveau; das Gelände steigt von einem Ende um ca. 0,90 m über das Fußbodenniveau an. Außen gibt es nur Noppenbahn und Dränage. Kann man bei diesem Mischmauerwerk eine Injektion einsetzen? Danke.

  • Libor Kocanda asked 3 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
3k views

Hallo, in der Veranda habe ich Feuchtigkeit (besonders im Winter). Die Wand ist 30 cm Ziegel; in einer Ecke liegt der Boden 10 cm über Gelände, in der anderen 40 cm, darunter ist Keller. Ich möchte chemisch injizieren und von außen bohren. Soll ich die Bohrlinie unterhalb oder oberhalb der Innenbodenhöhe setzen? Danke für Ihre Antwort. – Vojtěch S.

  • Vojtěch Stahl asked 4 Jahren ago
  • last active 4 Jahren ago
0 votes
3k views

Hallo, ich möchte Ihr Produkt bestellen, habe aber noch ein paar Unklarheiten.

In welcher Höhe beginne ich mit dem Bohren, wenn ich auf dem bestehenden Betonboden eine neue Dämmung und Fußbodenheizung einbaue? Beziehe ich die 10 cm Abstand vom aktuellen oder vom neuen Fußboden? Gleiches beim Anbau – dort gieße ich teilweise eine neue Bodenplatte. Wieder die Frage: beziehe ich mich auf die alte Platte oder auf das künftige Fertigfußbodenniveau?

Ich dachte, Ihr Produkt füllt das Bohrloch und härtet darin aus – vermutlich habe ich das mit einem anderen System verwechselt. Bei Ihnen habe ich dazu nichts gefunden, nur, dass jemand die Bohrlöcher mit Schaum verschließen wollte.

  • Petr Kolář asked 4 Jahren ago
  • last active 4 Jahren ago
0 votes
5k views

Hallo, váš produkt mě zaujal – vypadá jako optimální řešení. Potřeboval bych konzultaci: dům z 19. století, sklepy pod částí domu, zdivo cihla; dům je ve svahu a vlhkost je celoplošně na úrovni podlah. Viz skica. Pro místnosti pod úrovní terénu chci udělat izolaci, ale nevím, zda vrtat dle vašich pokynů, nebo níž. Předchozí majitel dělal beton; nevím, jak podklad. Podlahy chci rozebrat a znovu s asfaltovými pásy. Má sklon terénu vliv na výšku vrtů? Svahem stéká voda až k domu; kolem domu je sice cca 50 cm zásyp, ale končí u zdiva. Děkuji, Jan

  • adminsanace asked 5 Jahren ago
  • last active 5 Jahren ago
0 votes
3k views

Hallo, ich muss eine Wand dazu bringen, einen Nachbarn zu injizieren, und ich war sehr an dem Angebot Ihrer Firma interessiert, wo ich alles kaufen würde. Ich kann es nicht daraus bohren und mein Nachbar hat das Gelände höher als mein Boden.

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag. Ich bohre Ø 14 mm, Bohrtiefe ca. Wandstärke minus Null (Reststeg), Achsabstand 9–10 cm. Ist das korrekt? Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen Ševčuk.

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 4 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo rekonstruiert das alte Isolierhaus ist nicht mehr in einem guten Einatmen und ich habe Ihre Website entdeckt, und ich mag es in den Anweisungen, 10 cm über dem Boden. Während des Wiederaufbaus brach ich alte Böden in eine Tiefe von 40 cm Bodenheizung. Die erste Schicht werde ich Sterk und Karren mit einem 6 -cm -Beton herstellen. Ich könnte den Injectaz über der ersten Betonschicht mit 10 cm oder vor Beton direkt zur Basis verwenden (die Grundlage sind die Steine, auf denen Ziegel und sofort Isolierung sind. Vielen Dank für Rat.

  • Jan kazda asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag, ich möchte Ihren Krém kaufen – ist es besser, zur Niederlassung zu kommen, oder über den E-Shop zu bestellen?
Zweite Frage: Ich habe den Boden unter den Fundamenten ausgeschachtet, eine Dränage wird verlegt; es entsteht ein neuer Bodenaufbau mit Fußbodenheizung. Soll ich die Bohrungen in Höhe des Unterbetons mit Abdichtung setzen oder erst auf Höhe des fertigen Bodens/Belags?
Vielen Dank.

  • Vladimír Carvan asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag, ich habe heute erstmals Ihren AquaStop Cream verwendet – die Verarbeitung war recht einfach, ich hoffe auf das erwartete Ergebnis. Eine Frage zum weiteren Vorgehen: Ein Teil der Außenwand (bzw. des Fußbodens) liegt ca. 15 cm unter dem Außengelände. Da die Innenräume bereits fertig sind, möchte ich ungern von innen injizieren. Wenn ich von außen injiziere, erreicht die hydrophobe Sperre dann die Fußbodenhöhe so, wie es erforderlich ist? Außen habe ich bisher nur eine Noppenbahn und Kies.
Danke für Ihre Zeit und Antwort.

  • Václav asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
6k views

Guten Abend, ich möchte Ihre Produkte zur Entfeuchtung meines Hauses verwenden, das ich saniere, und hätte eine Frage zur Entfeuchtung einer Hauswand an einem Hang, wo ein Aufgraben wegen Fels nicht möglich ist; die Fundamente stehen ebenfalls auf Fels. Ich habe deshalb entschieden, die Böden 40 cm auszuheben und neu aufzubauen: 15 cm Iglù-Platte, Beton, Polystyrol, Beton mit Fußbodenheizung. Alle Wände habe ich vollständig vom Putz befreit und es bleibt das Problem hoher Wandfeuchte – 1,5 m hoch und 7 m breit; Wandstärke ca. 80 cm, aus verwittertem Granit – gemischtes Steinmauerwerk. In Ihrer Beratung las ich, dass die Feuchte rundum „injektionsmäßig umrandet“ und mit Universalmörtel egalisiert sowie mit bis zu 3 Anstrichen eines Mittels gestrichen werden soll (leider funktioniert der Link nicht) und anschließend Sanierputze aufgetragen werden. Nun hörte ich die Meinung, dass man besser keinen Sanierputz verwenden, sondern nach dem Anstrich direkt extrudierten Polystyrol mit Polystyrolkleber anbringen und dann klassisch armieren/verspachteln solle. Ich hätte gern Ihre Meinung – wozu raten Sie?

Vielen Dank, Veselý

  • adminsanace asked 8 Jahren ago
  • last active 8 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo, ich interessiere mich für die Isolation der Wand mit Aquastop -Creme. Die Wand ist mit einer Kompresse von außen und auf der anderen Seite aus dem Boden des Kellerraums etwa 1 m über dem Außendrich ausgestattet. Das Mauerwerk am Boden des Innenraums und fallende Outdoor OB. Wenn eine Isolation mit Aquastop -Creme erfolgt, kann ein Mittel zu erwarten? Und wie würden Sie eine Lösung der Außenwand mit Fliesen vorschlagen? Um die Wand ist bereits ein Lüftungskanal um 40 cm hl hergestellt. Ausgestattet mit NOP -Isolieren und mit Kies bestreut und es dauert. Vielen Dank für Ihre Antwort. JT

  • JT asked 9 Jahren ago
  • last active 9 Jahren ago
Showing 18 results
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.