Hallo, Neubau mit in den Hang eingelassenem Keller: Die hangseitige Wand ist sehr feucht (Wassertropfen auf der Fläche). Lässt sich das mit Flächeninjektion lösen? Wand: verlorene Schalung 40 cm, mit Beton verfüllt; innen Kleber und zwei Putzlagen; außen Pappe, 12 cm XPS, Noppenbahn; auf Plattenebene Drainage. Feuchte trat erst nach dem Verputzen auf, vorher war die Wand trocken.
- jaroslav dostál asked 7 Monaten ago
- last active 6 Monaten ago
Hallo, beim Bohren (Ziegelmauerwerk, Wandstärke 50 cm) war das Bohrmehl bis ca. 20 cm Tiefe trocken. Ist so etwas trotz aufsteigender Feuchte normal – oder liegt der Fehler anderswo?
- Roman Chlud asked 10 Monaten ago
- last active 10 Monaten ago
Im Eck unseres Hauses bleiben Feuchte/Schimmel – ca. 50 cm über Boden und an der Deckenecke. Sonst trocken. Würde eine Teilinjektion helfen?
- adminsanace asked 11 Monaten ago
- last active 11 Monaten ago
Guten Tag. Wir haben das Haus vor dem Winter gekauft; im Winter wurden neue Putze erstellt. An einer Stelle war es trocken, jetzt ist dort Feuchte aufgetreten. Die Wand war den ganzen Winter trocken (bis 50 % r. F.). Jetzt im Frühjahr, nach Regen, 58–66 % r. F. Außen hohe Luftfeuchte, Lüften bringt wenig. Es ist eine Innenwand im Flur; dahinter eine Ankleide (trocken) und ein alter Keller, der abgedeckt und mit neuem Boden versehen wurde. Es könnte eine Mörtelfuge durchgehen; eventuell auch Kondensation durch kalten Keller. Danke im Voraus.
- Karel asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Hallo, altes Haus. Im Vorraum (2,40 m²) war eine Holzverkleidung, darunter Folie und wohl Sanierputz. Wegen Schimmel haben wir alles entfernt, bis auf Ziegel/Stein. Jetzt sind die Wände am feuchtesten über dem zweistufigen Teil und um die Tür. Feuchte ist mit Hygrometer messbar, sichtbar kaum. Ursache unklar: aufsteigend, Auskühlung an dünner Wand um die Tür, geringe Luftbewegung? Neue Innentür kommt hinzu – wird es schlimmer? Was empfehlen Sie?
- Eliška Betyárová asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Hallo, Neubau (Bezugsfertig 12/2018). Seit Januar traten erstmals feuchte Flecken in einer nordseitigen Ecke eines Zimmers auf. Luftfeuchte in der Wohnung konstant ca. 50 %, Ecke wird nicht begossen. Ursache wirkt außen. Wir klären es mit dem WEG, freue mich aber über Hinweise. Verdacht: Frostschäden am Putz oder Regenwasser über die Rinne. Außenputz scheint intakt.
- Kateřina asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Guten Tag. Ich dämme zwei Dachzimmer mit einer Dachneigung von etwa 5 Grad. Das Dach ist einlagig mit Bitumenbahn, nicht belüftet, und ich habe ein Problem mit der Dämmung. Von innen kann ich wegen der niedrigen Decke nur 21 cm Mineralwolle einbauen – das ist zu wenig, und der Taupunkt liegt unter dem Dach. Die Feuchtigkeit kann nicht entweichen. Es wurde mir empfohlen, von außen mit harter PUR-Schaumdämmung zu arbeiten. Wenn ich 10 cm PUR-Schaum auf das Dach aufbringe und von innen 21 cm Mineralwolle einbaue, darunter eine Dampfsperre – wäre das effektiv? Harte PUR-Schaumdämmung ist sehr teuer, daher möchte ich nichts unnötig machen. Es handelt sich um eine Kombination von zwei Dämmmaterialien über und unter dem Dach, was angeblich nicht empfohlen wird. Insgesamt wären es ca. 31 cm Dämmung, aber ohne Belüftung.
- Pavel asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Geplante Hinterlüftungsböden mit Iglu-Elementen, Abluft in eine ungenutzte Kammer eines zweizügigen Schornsteins. In der anderen Kammer ist ein Einsatz in Betrieb. Kann die gemauerte Trennwand im Schornstein durch den kalten, feuchten Luftstrom kondensieren und Schaden nehmen?
- adriana asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Guten Tag, eine 45 cm Ziegelwand wurde unterfräst, ist aber diesen Herbst stark vom Boden her durchfeuchtet und schimmelt. Raum leicht über Gelände, außen 12 cm Polystyrol bis 40 cm unter Bodenniveau und damit auch unter der Sägeschnittfuge; keine Noppenbahn. Boden ist Beton, Abdichtung offenbar intakt (unter Linoleum keine Feuchte). Hinter der Wand standen Betten mit Staukisten, die die Luftzirkulation stark behinderten; die Feuchte reichte bis Matratzenhöhe. Vermutung A: Kondensat hinter Möbeln. Dagegen spricht gute Außendämmung, Außentemperaturen über 0 °C und 60 % r. F. bei 20 °C (Taupunkt ca. 12 °C). Früher trat das so nicht auf. Vermutung B: Feuchte über Spalt in der Unterfräsung, besonders dort, wo Polystyrol die Sägeschnittfuge überdeckt; außergewöhnlich nasser September/Oktober. Lösungsidee: Ihr Injektionsgel als zusätzliche Sicherheit. Sinnvoll? Und wie gehe ich mit den Putzen um: Sanierputz, Thermoputz, Innendämmung + Gewebe (diffusionshemmend) oder nichts tun und abwarten?
- Aleš Jelínek asked 3 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
Hallo, ich hätte eine Frage zur steigenden Feuchtigkeit im Raum. Das Haus ist Keller. Können Sie mich beraten, ob die Creme hilft? Wenn ja, ob es im Keller erfolgen kann.
- Dana Duková asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo, vor einem Monat haben wir eine Sanierung hinter der Küche durchgeführt, den einzigen feuchten Ort im Haus, der einzige Ort, der kein Keller ist, niemals die Sonne wird jemals dorthin gelangen. Wir haben den Abfall überprüft und das ist nicht der Fall. Wie auch immer, zum Zeitpunkt der Anwendung war die Hügelmauer wie jeden Sommer trocken, aber der gebohrte Ziegelstaub war ziemlich nass. Nun, jetzt hat es abgekühlt und wieder gibt es eine nasse Karte in der Ecke, die immer weitergegangen ist. Auf dem Boden, das eine Klemme aus der Creme war, wird Wasser kollidiert. Die Bohrlöcher in der Ecke werden von außen hergestellt und im Strahl nicht möglich. Ich würde gerne wissen, ob es normal ist, dass die Karte begann. Vielen Dank für Ihre Antwort
- Kristýna Kailová asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Guten Tag, ich habe ein altes Wohnhaus (ehemalige Mühle), vor ca. drei Jahren saniert. Seit mehreren Jahren (auch schon vor der Sanierung) wird eine Ecke im Schlafzimmer feucht. Das wiederholt sich jeden Winter: Zuerst beschlägt der Boden auf ca. 0,5 m², bei tieferen Temperaturen auch die Wand bis ca. 0,5 m Höhe. Tagsüber trocknet es, nachts kommt es wieder. Ich vermute aufsteigende Feuchte in der Außenwand. Was raten Sie? Danke, Šůra
- adminsanace asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Guten Abend, v nvvmbri r.2017 Som zum Häuschen in einem Izbe, in dem die danach im Rande der Verpackungscreme -Aquastop -Creme aufgetragene niedrigere Feuchtigkeit (in der Reihenfolge der Anweisungen voranschreitet). Der Humor hielt an die Ecke des Izby (die Ecke des Hauses von außen). Dies ist die Spitze von uns in Form eines Dreiecks – eine Höhe von ca. 50 cm, ein Mädchen ca. Das Haus wurde in 50 Gorges aus geladenem Aschen (Cinder + Zement in Solung) gebaut. Sie würde Som um Rat, AKO -Coolery – Öffnen und Nano bitten, um die injizierenden Cremes zu füllen, die neuen Sterben auf der Höhe der Höhe der Höhe \ r \ n10 cm creme ?,. Iné Riešešie Miroslav H ….., Bratislava
- adminsanace asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo, ich besitze ein altes Landhaus mit einem etwa 2,5 m tiefen Keller. Bei starkem Regen oder im Winter steigt die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum so stark an, dass sich Wasser an der Decke kondensiert. Die Wände bestehen aus Beton, der sehr porös ist, und der Boden besteht lediglich aus einer Schicht Sand und Schotter. Die Außenfassade des Gebäudes ist nicht isoliert, da hierfür nicht genügend Platz vorhanden ist. Ich habe eine Kaminlüftung im Keller eingebaut, die das Feuchtigkeitsproblem an sonnigen Tagen löste, aber für feuchte Winterperioden reicht dies nicht aus. Ich werde im Keller Wein lagern. Glauben Sie, es würde helfen, die Luftfeuchtigkeit in diesem Keller zu senken, wenn ich eine Folie auf den Boden lege und Ihr Produkt am Ende der Folienisolierung einspritze? Vielen Dank, Anton, für alle Vorschläge zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit.
- adminsanace asked 8 Jahren ago
- last active 8 Jahren ago
