Guten Tag, kann ich AquaStop Cream als vorbeugenden Anstrich auf eine Betonbodenplatte verwenden (nach Anfeuchten mit Wasser und Einsatz eines Beschleunigers)? Auf diesen Boden kommt noch eine 3 cm Betonschicht und dann Vinylbelag.
- Radim Vachala asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Dobrý den, potřebuji použít krémovou injektáž ve sklepě, ale nelze zvenku kopat (přístavba, schodiště). Horizontální izolace nad úrovní terénu existuje. Stěny sklepa jsou suché kromě 1–3 spodních řad cihel. Když udělám injektáž těsně nad podlahou sklepa, nepřemostí to vlhkost „vany“ v podlaze do stěn?
- Tomáš Drábek asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Guten Tag, ich plane die Injektion mit AquaStop Cream. Im Haus (ohne Abdichtung) saniere ich aktuell; in Flur und Wohnraum habe ich den alten Putz entfernt. Der Flurboden liegt ca. 10 cm tiefer als der Wohnraumboden (der Flurboden soll später komplett erneuert und auf Wohnraumniveau gebracht werden). Soll ich 10 cm über Wohnraumboden bohren oder 10 cm über dem tieferen Flurboden – die Bohrungen würden dann später im neuen Beton liegen. Wie sehen Sie das? Danke.
- Lukáš Kratochvíl asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Hallo! Wir haben ältere Familienhäuser gekauft und rekonstruiert. Wir mochten Ihre Lösung mit Aquastop -Creme -Verfassungen, aber ich löste den Anschluss der Wasserdichtung mit IPA -Karton. Ich möchte von der Innenseite der Räume bohren. Welches Verfahren zu wählen, zuerst Fassungen und danach IPA -Karton oder Erstkarton und nach dem Fugen. Der Punkt ist, dass ich, wenn ich nach dem Verfuschen den Karton lage, die behandelten Bereiche aufgrund von Karton erhitzen werde. Wird das Verpackung nicht injizieren? Oder wird es nach 2-3 Wochen ausreichen und dann Pappe legen? Danke glücklich
- Šťastný Roman asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Guten Tag, ich renoviere ein Haus aus den 1930ern mit Opukafundament (Wand: Ziegel). Keine Horizontalabdichtung vorhanden. Die alte „Bodenisolierung“ war Schlacke, die ich entfernt habe. Geplant: Ausgleichsschicht, dann Beton, darauf die Abdichtung. Der neue Beton samt Abdichtung ragt in das Ziegelmauerwerk hinein. Müssen auch tragende Innenwände saniert werden – oder reicht die Außenwand? Welche Ihrer Technologien empfehlen Sie?
Danke.
- Petr Klein asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo, Ich renoviere für einen Kunden ein altes Häuschen in einem Dorf in der Nähe von Louny. Es ist aus einer Mischung aus Mergel und Ziegeln gebaut. Die Wände sind 60 cm dick. Wir graben den Innenboden in einem Raum von ca. 10 m2 bis zu einer Tiefe von 60 cm aus. Der Untergrund besteht aus sauberem Mergel. Der Putz wurde entfernt. Die Feuchtigkeit reicht bis ca. 20 cm über den zukünftigen Boden. Laut Aushub handelt es sich um Oberflächenwasser und nicht um Grundwasser.
Können Sie ein Sanierungsverfahren empfehlen?
Laut Projekt
Trenngeotextilien
25 cm Zuschlagstoff mit belüfteter Drainage
PE-Folie
10 cm Stahlbetonplatte
2x SBS-Asphaltstreifen 40 cm über dem zukünftigen Boden
15 cm Bodenpolystyrol
5 cm gespreizte Betonverteilerplatte
Heizmatte
Pflasterung
Der Außenaushub des Hauses mit Drainage wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.
Die anderen Räume sind frei von sichtbarer Feuchtigkeit und die ursprünglichen Böden bleiben erhalten.
Vielen Dank für die Empfehlung
Ing.Holub Rudolf
- Rudolf Holub asked 8 Jahren ago
- last active 8 Jahren ago
Hallo, ich wohne in einem Haus aus Kotovic-Lehmziegeln. Das Mauerwerk ist völlig nass und es riecht unangenehm. Wenn ich auch Lehmböden habe und mir das Geld zum Betonieren und Dämmen fehlt, ist es dann sinnvoll, die Wände zu dämmen? Um die Feuchtigkeit zumindest teilweise zu entfernen? Vielen Dank für Ihre Antwort.
- Petr Václavík asked 8 Jahren ago
- last active 8 Jahren ago
