Guten Tag, RD von 1871, nicht unterkellert, gemischtes Fundament, sonst Ziegel. Außen- und Innenwände feucht, keine Abdichtung. AquaStop-Cream ist gekauft, wollen innen injizieren. Beim Ausräumen zeigte sich: auch der Betonboden ohne Abdichtung ist feucht, daher neu mit Dämmung. Empfehlen Sie eine Iglu-Belüftungsplatte oder eine klassische Bodenkonstruktion? Würden Sie – wenn der Boden geöffnet ist – zusätzlich die Wandfüße im Bodenbereich injizieren? Außen aufgraben für Abdichtung macht mir wegen der Statik Sorge.
- Jana Pištejová asked 4 Monaten ago
- last active 3 Monaten ago
Guten Tag, ich habe ein altes renoviertes Haus gekauft. Wände sind feucht, unter den Fußleisten Schimmel, muffiger Geruch. Wände nur mit Kleber + Gewebe „verschlossen“, Bodenabdichtung endet bündig mit dem Putz. Kann ich selbst eine Injektion durchführen und die Bodenabdichtung (Schweißbahn) mit Bitumen 2K an die Injektionshöhe anbinden? Danach wollte ich die Putzschicht (bis ca. 150 cm) abschlagen und Sanierputz aufbringen. Ist dieser Ablauf realistisch und funktionsfähig? Vielen Dank, Lukáš Grepl
- Lukáš Grepl asked 4 Monaten ago
- last active 4 Monaten ago
Guten Tag, eine Wand besteht aus Hohlplatten (Hurdis), Wandstärke 16 cm, Gegenseite verputzt. Injektion nur präventiv. Bestehender Boden bleibt, darauf Bitumenbahn mit Hochzug (Flüssigkleber), EPS, Estrich – Aufbau +17 cm. In der Wand verläuft altes Wasserrohr, Oberkante ca. 16 cm über vorhandenem Boden. Bohrung in der ersten Lage, mittig in der Hurdis? Danke, MS.
- Michal Smahel asked 5 Monaten ago
- last active 5 Monaten ago
Guten Tag, Einfamilienhaus ~100 Jahre, unterschiedliche Aufbauten: Natursteinsockel + 4 Ziegellagen (mit zwei alten Sperrbahnen), sonst Beton auf Stein mit Sperre + teils Ziegel, teils Schlackensteine. Böden: Schaumglas, Lagerhölzer, Dielen. Wo bohre ich die Injektionslinie? Fotos vorhanden. Danke.
- Pavel asked 5 Monaten ago
- last active 5 Monaten ago
Guten Tag, Reihenhaus in Sanierung. Nach Entfernen der alten Böden (Beton/Lehm) sind zwei Räume im unteren Wandbereich feucht; oberhalb der früheren Bodenhöhe trocken. Reicht es, nur den Boden zu dämmen/entlüften, oder empfehlen Sie zusätzlich eine Injektion der Wände? Lehm war feucht, aber nicht nass.
- Ivana asked 6 Monaten ago
- last active 6 Monaten ago
Hallo, freistehende Garage aus Naturstein (eine Seite an Seiten-Garage). Vorgehen: innen feuchten Putz entfernen, AquaStop Cream in die erste Fuge über Boden entlang der drei betroffenen Wände, danach Sanierputz. Boden ist uneben, Beton, teils auf Schutt. Wir möchten AquaStop Bitumen 2K einsetzen. a) Hält das auf dem feuchten, unebenen Boden? b) Kann man anschließend einen Standard-Nivellierestrich aufbringen? Wie?
- Lukáš Hemek asked 6 Monaten ago
- last active 6 Monaten ago
Hallo, wir haben eine Anbauwand, die teilweise im Erdreich liegt (Beton). Früher war dort ein Bad, das wir sanieren. Putz hält, kein Schimmel sichtbar. Labor hat 7 % Mauerwerksfeuchte gemessen. Außen fehlt wohl die vertikale Abdichtung, außen liegt ein Betonweg mit großen Steinen bis etwa 1,5 m an die Fundamente. Aufgraben wäre letzte Option. Danach Sanierputz? Wir machen auch einen neuen Boden mit horizontaler Abdichtung. Freizeitobjekt, nur saisonal genutzt.
- Petra Kuželová asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Guten Tag, bitte um Rat zu Sanierungsschritten und Materialaufbau. Sehr altes Haus: Ich habe feuchte Putze und den Boden (bis auf die Fundamente) im halben Objekt entfernt. Drainrohr außen an den Fundamenten verlegt, 8 cm grober Schotter, Geotextil, 8 cm Sauberkeitsbeton (siehe Foto). Injektage mit Ihrer Creme in der ersten durchlaufenden Fuge oberhalb des geplanten Bodens. Jetzt möchte ich eine horizontale Abdichtung mit Bitumenbahnen und diese mit flüssiger Abdichtung bis über die Bohrlinie hochziehen. Putze: Sanierputz mit AquaSan Porosity. Ich wollte mit Armiergewebe + Kleber verfestigen, befürchte aber, damit die Sanierputze zu „verschließen“. Wie vorgehen? Bodenaufbau dann klassisch: EPS/Fußbodenheizung/Anhydrit oder Estrich/Fliesen. Danke für Ihre Einschätzung. Fanda
- František Marhoun asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Guten Tag, ich saniere die Böden eines alten Ziegelhauses inkl. kompletter Abdichtung. Die vertikale Abdichtung habe ich mit AquaStop Cream (Horizontalsperre) gelöst; jetzt geht es um die Abdichtung der tragenden Betonplatte. In der Planung sind zwei Lagen Bitumenbahnen vorgesehen. Kann AquaStop Bitumen 2K Flex diese Bahnen vollwertig ersetzen? Vorteile wären die einfachere Verarbeitung v. a. bei Details und der Anschluss an die vertikale Abdichtung. Welche Nachteile gegenüber Bahnen gibt es? Oder lieber die Flächen mit Bahnen ausführen und Bitumen 2K nur für die Anschlüsse/Details verwenden?
- Petr asked 1 Jahr ago
- last active 12 Monaten ago
Hallo, wie behandle ich in der Küche eines Altbaus einen glatten, aber feuchten Betonboden, bevor Linoleum verlegt wird?
- Miloš Šťovíček asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Guten Tag Herr Schwarz, ich habe ein saniertes Haus mit Anbau gekauft. In der alten Substanz hat der Vorbesitzer zusätzlich injiziert – wohl eher präventiv. Können Sie anhand der Fotos die Qualität beurteilen? Probleme habe ich keine, nur an einer Wand hinter Möbeln war einmal Schimmel, inzwischen durch Lüften und Abstandsregelung gelöst. Mich interessiert Ihr fachlicher Eindruck. Vielen Dank.
- Kryštof asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Dobrý den.
Prosím o radu, jaký nejlepší způsob zvolit při aplikaci přípravku AquaStopCream na vlhké zdi. Mám v úmyslu
udělat nové betonové podlahy a stávající vlhké zdi navrtat. Jde mi o spojení lepenky na podlaze s navrtanou zdí.
Děkuji p. Ivo
- Hrabal Ivo asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Guten Tag, ich möchte Sie um Rat zur nachträglichen Abdichtung eines Flurs in einem älteren Einfamilienhaus bitten. Das Haus ist teilweise aus Lehmziegeln und teilweise aus normalen Ziegeln gebaut. Der Flur wurde vermutlich später angebaut und besteht aus Ziegeln. Leider befindet sich in der Nähe der Außenwand ein Brunnen. Ich renoviere das Haus in Eigenleistung und aktuell ist der problematische Flur an der Reihe. Die Außenwand beginnt in dieser Jahreszeit stark zu durchfeuchten – bis zur Höhe der Taille. Bei älteren Häusern ist die Abdichtung bekanntlich fast null, daher vermute ich, dass auch hier keine vorhanden ist. Der Flur ist etwa 6×2 m groß, in der Außenwand befindet sich ein großes Fenster (wegen Licht), die Haupteingangstür und eine Seitentür – fast wie ein Wintergarten. Ich möchte Sie um Rat fragen, wie man diesen Flur am besten und effektivsten abdichtet. Leider ist auch in der Ecke unter dem Dach etwas Feuchtigkeit sichtbar – vermutlich durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Flur. Ich habe hier schon einiges gelesen, möchte mich aber trotzdem noch beraten. Mein geplanter Ablauf: In diesen Monaten möchte ich die Innen- und Außenwände mit Ihrem AquaStop Cream injizieren. Der Boden ist aus Beton, daher wäre es sinnvoll, Bitumenbahnen zur Abdichtung aufzukleben und diese mit der Injektion zu verbinden. Im nächsten Frühjahr möchte ich zusätzlich die Außenwand freilegen und eine Drainage anlegen. Meine Frage: Wie soll man die Abdichtung rund um die Türrahmen machen? Muss man den Rahmen untergraben und eine Bitumenbahn darunterlegen oder anders vorgehen? Wie ich erwähnt habe, ist der Brunnen teilweise unter der Außenwand eingelassen – wie kann man das abdichten oder lösen? Der Brunndeckel liegt etwa 50 cm unterhalb des Bodens. Leider kann ich keine Fotos zur besseren Beurteilung beifügen. Vielen Dank für jeden Hinweis und Rat.
- Jiří asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Guten Tag. Wir haben eine Injektion im Erdgeschoss durchgeführt, aber wegen unterschiedlicher Bodenhöhen mussten wir die Bohrungen auf Höhe des höheren Bodens machen. Den niedrigeren Boden im Durchgang haben wir teilweise mit einer neuen Betonschicht in einer Abdichtungswanne aus Bitumenbahnen erhöht, trotzdem liegt dieser neue Boden etwa 20 cm unter der Bohrreihe. Zur besseren Übersicht füge ich eine Skizze bei. Meine Frage: Wie soll man das Mauerwerk zwischen dem neuen Boden und den Bohrungen behandeln? Ist es besser, nur Sanierputz zu verwenden, damit die Wand „atmen“ kann, oder soll man eine vertikale Abdichtung anbringen und so die Injektion mit der Abdichtungswanne verbinden? Vielen Dank für Ihren Rat – und ein Lob für Ihren Injektionscreme. Ich bin ein halbes Jahr nach der Injektion und kann sagen: Es funktioniert!
- Zdeněk Barták asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Hallo, Herr Schwarz, danke für die gute Nachricht zur vertikalen Injektion. Ich wollte dies schon in der ursprünglichen Anfrage erwähnen, konnte dort aber keine Bilder hinzufügen. Ich bitte um ein Feedback zur vorgeschlagenen Lösung und Antworten auf weitere Fragen. Beigefügt Grundriss und Konzept. Ich werde Bitumen 2K gemäß Video mit Einlage auftragen. 1) Kann ich auf der egalisierten Fläche direkt XPS an die Hinterfüllung an Wand A kleben? Oder ist es besser, erst eine Schicht aufzuziehen und XPS mit einer weiteren Bitumenschicht zu verkleben (wie Fliesen)? 2) An Wand B wollte ich den Bereich unterhalb der Nachbarbodenhöhe mit Bitumen 2K behandeln; die Deckeninjektion kann ich aber im gesamten Bereich nicht ausführen, da die Wand in der Nische nur 150 mm dick ist. Macht dort die Deckeninjektion überhaupt Sinn, oder nur Bitumen lassen? 3) Ich erwäge auch Bitumen 2K als horizontale Abdichtung unter dem Boden, die ich mit der vertikalen (ebenfalls Bitumen 2K) verbinden würde – siehe Skizze. Ist am Übergang horizontal/vertikal ein Hohlkehl-Fillets sinnvoll, damit kein scharfer Winkel entsteht? 4) Wie schütze ich die horizontale Abdichtung vor mechanischer Beschädigung beim Betonieren der letzten Schicht?
- Kamil Vonderka asked 2 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
Dobrý den.
Provádíme rekonstrukci starého domu. Budou odstraněny původní podlahy. Část je podsklepená, část není.
Úroveň podlahy je nad terénem, někde 20 cm někde 100 cm.
Vrstvy podlahy:
– beton s kari sítí
– natavená izolace – IPA
– polystyrén
– anhydrit
– pochuzí vrstva – plovoučka.
Logika mi napovídá, že izolace by se měla navrtat těsně nad betonem s kari sítí, před natavením izolace – IPY.
Prosím o upřesnění kam přesně izolační vrstvu systému AquaStop Cream umístit.
Předem děkuji.
- Černík Marcel asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Ich habe eine feuchte Kellerwand. Wenn ich Ihre Injektion mache und die Wand isoliere, wandert die Feuchte dann in den Boden? Altes Haus ohne Abdichtung. An den Wänden bis ca. 1 m habe ich Lattungen mit OSB-Platten, dahinter ist alles abgeklopft, damit es atmen kann. Oder soll ich die Injektion höher (z. B. 0,5 m) setzen, damit die Feuchte hinter den Platten in den Raum entweicht und nicht in den Boden zieht?
- adminsanace asked 3 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
Guten Tag, ich habe gelesen, dass Ihre Injektion auch für ein „Lehmziegelhaus“ geeignet ist. Muss man den AquaStop Inject Activator verwenden, um die Wirkung zu verbessern bzw. zu beschleunigen? Fundament ist Stein, die erste Lage beginnt gleich mit Lehmziegeln. Außen wird eine Dränage angelegt. Reicht es im Innenraum, nach dem Betonieren der Bodenplatte die Bitumenbahn mit der Injektionshöhe zu verbinden – und in welcher Höhe?
- Schmiedl asked 3 Jahren ago
- last active 3 Jahren ago
Hallo, ich beginne mit dem Bohren in Vollziegel (ca. 45 cm, Bj. ~1930). Eine alte Karton-Sperre ist vorhanden, aber gealtert. Neue Abdichtung plane ich in der Fuge oberhalb dieser Kartonlage. Viele Hohlräume/fehlende Stoßfugen – hoher Cremeverbrauch befürchtet. Idee: vorbohren 10 mm, Hohlräume mit PUR-Schaum füllen, danach auf 14 mm aufweiten. Außerdem sind die Wände sehr trocken – Aktivator nötig? Mit Druckluft kann ich kaum Rückdruck aufbauen.
- Jiri Kubias asked 4 Jahren ago
- last active 4 Jahren ago
Hallo, in einem erhöhten Raum (ca. 75 cm über Gelände) liegt der Fundamentbeton am Sockel an; darunter ist die Grenze ziemlich nass (~20 % gemessen). Alte „Asphalt-Isolierung“ über dem Fundamentbeton, Wand darüber aus Schlackensteinen; außen bereits Fassade. Unter dem Fundamentbeton sind Lüftungsöffnungen gebohrt worden. Kann ich mit der Creme zwischen Fundamentbeton und Mauerwerk eine Sperre herstellen? Reicht es, die Bohrlöcher mehrfach mit Creme zu füllen? Unter dem Beton ist ein Luftkanal.
- Zdeněk Bagal asked 4 Jahren ago
- last active 4 Monaten ago
Altbau, Mischmauerwerk (Ziegel). Bereits Fundamentbeton, darauf Bitumenbahnen und EPS; geplanter Fußbodenaufbau mit FBH und Anhydrit, Gesamthöhe 20 cm über der Bodenplatte. Bohrungen innen ca. 5 cm über der Bodenplatte sind möglich. Wie stelle ich den Anschluss der horizontalen Wandabdichtung an die Bodenabdichtung sicher, wenn die Wand stark uneben ist (Auskragungen ca. 4 cm)? Reicht es, die Bahnen 20 cm über die Unebenheiten hochzuführen?
- Petr Ackermann asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo, auf welcher Höhe soll ich bohren und die Abdichtungswanne (Bahnen) anschließen? Unterbeton 10 cm; sollte ich auf Höhe der Unterbetonkante bohren oder etwas darüber, um den Anschluss der horizontalen Abdichtung herzustellen?
- Jiří asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Dobrý den, potřebuji použít krémovou injektáž ve sklepě, ale nelze zvenku kopat (přístavba, schodiště). Horizontální izolace nad úrovní terénu existuje. Stěny sklepa jsou suché kromě 1–3 spodních řad cihel. Když udělám injektáž těsně nad podlahou sklepa, nepřemostí to vlhkost „vany“ v podlaze do stěn?
- Tomáš Drábek asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Guten Abend, Herr Schwarz, wie gehe ich bei Innenwänden/Trennwänden in einem >200 Jahre alten Haus aus „gemischtem Mauerwerk“ vor? Außenwände kann ich von außen niedrig injizieren. Innen wollen wir die Böden bis auf den abgedichteten Rohbeton zurückbauen. Wenn ich knapp über diesem Rohbeton injiziere: Ist es problematisch, wenn die Bohrung in reinen Beton trifft? Oder soll man das lieber einem „Servicezugang“ vorbehalten?
- adminsanace asked 6 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo, ich will 50-cm-Mauer mit AquaStop-Cream injizieren, komme innen aber erst 30 cm über dem Boden (Betonfundament) an. Der Boden liegt 30 cm über dem Gelände, sodass ich nicht im Erdgeschoss in Bodennähe bohren kann. Wir dämmen den Boden noch. Hat das so Wirkung?
- adminsanace asked 6 Jahren ago
- last active 4 Jahren ago
Nachdem ich die Videos angesehen und verschiedene Artikel gelesen habe, bin ich begeistert von Ihrer Isolierung, vor allem, weil ich es selbst tun kann. Bevor ich die Aquastop -Creme bestelle, bitte, wie man es in meiner Situation am besten kann. Was jedoch stört, ist die leichte Präsenz von Schimmelpilz im Raum, insbesondere in den Wintermonaten. Ich habe eine Höhe von mindestens 80 mm Polystyrol vom Designer, die wir auf die gesammelte Damm des vorhandenen Bodens legen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Meinung, welche Isolation Sie unter Polystyrol wählen würden und wie Sie sie mit der Isolierung von Mauerwerk verbinden können, damit die Feuchtigkeit nicht zwischen Polystyrol und Wand binden? An die Wand geklebt? Leider hat eine Steinfundament auf dieser Höhe. Oder es spielt keine Rolle, ob der Boden ein wenig \ „\“ atme \ „. Ich füge der Situation ein schematisches Bild zu. Ich werde gerne irgendwelche Informationen hinzufügen. kreuzen-podlahou-pře-zaizol.jpg \ „\“> \ r \ n \ r \ n
- adminsanace asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Guten Tag, wir haben ein ca. 100 Jahre altes Haus und einen deutlich feuchten Raum. Nicht rundum, sondern nur an einer Seite mit unterschiedlich starken Wänden. Der Raum liegt 50 cm unter Geländeniveau. Wir haben den Putz abgeschlagen und ein Jahr trocknen lassen – ohne Erfolg. Der alte Betonboden wird entfernt (falsche Abdichtung). Hat es Sinn, AquaStop Cream schon jetzt einzusetzen, obwohl außen am Haus noch keine Abdichtung vorhanden ist? Danke.
- Tereza Gajerová asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Guten Tag, ich möchte Ihren Krém kaufen – ist es besser, zur Niederlassung zu kommen, oder über den E-Shop zu bestellen?
Zweite Frage: Ich habe den Boden unter den Fundamenten ausgeschachtet, eine Dränage wird verlegt; es entsteht ein neuer Bodenaufbau mit Fußbodenheizung. Soll ich die Bohrungen in Höhe des Unterbetons mit Abdichtung setzen oder erst auf Höhe des fertigen Bodens/Belags?
Vielen Dank.
- Vladimír Carvan asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Guten Tag, ich plane die Injektion mit AquaStop Cream. Im Haus (ohne Abdichtung) saniere ich aktuell; in Flur und Wohnraum habe ich den alten Putz entfernt. Der Flurboden liegt ca. 10 cm tiefer als der Wohnraumboden (der Flurboden soll später komplett erneuert und auf Wohnraumniveau gebracht werden). Soll ich 10 cm über Wohnraumboden bohren oder 10 cm über dem tieferen Flurboden – die Bohrungen würden dann später im neuen Beton liegen. Wie sehen Sie das? Danke.
- Lukáš Kratochvíl asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Guten Morgen. Wir haben ein Haus, das ungefähr 50 Jahre alt ist und vor 15 Jahren gekauft hat. Es ist alles Keller, der Boden des Kellers liegt etwa 150 cm unter dem Boden. Die Kellerböden haben Fliesen und 10 cm Gürtel. Die horizontale und vertikale Isolierung sind original. Unbehandelte Wände (sogar interne) zeigen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit von etwa 70% über dem Boden und einen Klassiker, der mehr oder weniger degradiert bis zu 20 bis 40 cm über dem Bodenniveau. Ich löste zwei Räume mit einem Sanierungsputz von innen bis 120 cm und half teilweise. Ich habe nicht die Feuchtigkeitsdurchdringung genommen, sondern den Gips atmen und die Verschlechterung findet nicht statt. Das Problem liegt jedoch bei starken, strahlenden Regenfällen. Sobald die Traufe nicht ausreichen, um das Wasser abzulassen, und es überläuft, wird es bis zu den Fundamenten des Hauses eintauchen. In einem Raum mit einem Sanierungsputz erscheint Wasser auf dem Boden innerhalb weniger Stunden, ohne von woher offensichtlich zu sein, da das Mauerwerk nicht etwas feucht aussieht. Meiner Meinung nach sind unzureichende oder nicht funktionierende horizontale Grundlagen nicht ausreichend. Das Wasser wird auf dem Boden durch alle möglichen Lecks in den Fugen der Fliesen gedrückt. Ich hoffe nur, dass es keine fehlerhafte horizontale Bodenisolierung ist. Ich denke also, dass ich auf dem Boden, dh 10 cm über dem Boden auf der Ebene der peripheren Streifen, periphere und innere Wände mit Ihrem Gel isolieren würde. Die Kraft des peripheren Mauerwerks beträgt wahrscheinlich 45 cm, sie kann gemischt werden, Ziegel mit Stein. Wie gehe ich am heftigsten vor?
- Jaroslav Král asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Hallo, wir ein älteres Backsteinhaus, nachdem wir den Linon enthüllt haben, fanden wir, dass in einem Raum ein Niveau sehr schimmelig und in anderen Räumen hier und da in der Ecke vorhanden ist. Am Ende habe ich beschlossen, die ursprünglichen Böden bei -30 cm zu graben. Die Komposition war ein Klassiker, eine Betonschicht ohne Netz und dann nur ein Stecker. In den Wänden gibt es einige Wasserdichtungen (Semtamfolie und Semtam Frotten Black Etwas) und es gibt einen sichtbaren Unterschied in der Feuchtigkeit gegen die Ziegel, die sich im Gewicht befanden, und die über dem Boden, aber ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll. Die Wände scheinen nicht feucht zu sein, sondern der Boden, wie ich schrieb, war. Polystirenzusammensetzung, Bodenheizung und obere Betonschicht. Ich weiß jetzt nicht, ob es wichtig ist, Mauerwerk zu verletzen. Können Sie bitte Ihre Meinung schreiben?
- Adam Joska asked 6 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Hallo, ich beschäftige mich mit einer neuen Abdichtung des Häuschens, die eine Steinbasis hat, gefolgt von einer kontinuierlichen Verbindung und die Wände bestehen aus hohlen Aschenblöcken. \ „\“ Malta \ „\“ in der Verbindung zwischen Stein und Barriere zerbröckelt, der Grundstein ist nicht so gerade und regelmäßig wie der Ziegelstein. Kann ich in dieser Komposition Fugen verwenden? Es wird nicht möglich sein, die Lücke zwischen Verfuser und Bodenisolierung zu bestehen, dh. Das Fugen mit Gürteln ist angeschlossen, wenn ich zum Beispiel 2 Wochen vor der Bodenisolierung das Fugen mache?
- David asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo! In den Anweisungen las ich, dass nach dem Mischen der Komponenten A + B die Mischung in etwa 5 Stunden heilt. Es ist möglich, den Beschleuniger der Komponente B zu verwenden, damit die Mischung auch am nächsten Tag noch anwendbar ist, wobei die Trocknungszeit länger ist. In den Anweisungen ist es nach 24 Stunden in zwei Schichten geschrieben. Bevor Sie sich für die Antwort glücklich bedanken.
- Šťastný Roman asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo! Wir haben ältere Familienhäuser gekauft und rekonstruiert. Wir mochten Ihre Lösung mit Aquastop -Creme -Verfassungen, aber ich löste den Anschluss der Wasserdichtung mit IPA -Karton. Ich möchte von der Innenseite der Räume bohren. Welches Verfahren zu wählen, zuerst Fassungen und danach IPA -Karton oder Erstkarton und nach dem Fugen. Der Punkt ist, dass ich, wenn ich nach dem Verfuschen den Karton lage, die behandelten Bereiche aufgrund von Karton erhitzen werde. Wird das Verpackung nicht injizieren? Oder wird es nach 2-3 Wochen ausreichen und dann Pappe legen? Danke glücklich
- Šťastný Roman asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo, ich rekonstruiere ein altes Gebäude, in dem die Umfangswände gemischtes Steinzell sind-den Ziegelstein mit einer Dicke von etwa 70 cm. Mit der Tatsache, dass von unten bis zu einer Höhe von etwa 0,5 m ein sauberer Stein (wahrscheinlich Gneis – čm vysočina) ist. Gelber Lehm wird als Mörtel verwendet (vielleicht mit einem kleinen Kalk, der vor so langer Zeit verbracht wurde). Ich trat das Haus von außen und isoliert mit einem NOP und Kies mit Drainagerohren, wobei ich die inneren Pflaster schlug, die Böden gruben. Ein Teil der Scheune, in dem zwei Räume nur eine Steinmauer bis zu einer Höhe von etwa 2 m haben, wo die Vergleichsverbindung und die Ziegel hinauf ist. Ich möchte Ihre Aqua -Stoppcreme und anschließend Aquasan -Porosität für Gips verwenden. Aber ich muss fragen: \ r \ n1. Egal, ob die reinen Steinmauern zum Tragen oder besserer Aufbau eines vorgefertigten (Kantka) mit einer Lücke (Einfrieren, Sanytr, anschließende große Schicht Gips) \ r \ n2 bauen oder besser bauen oder besser bauen sollen. Im Wohnbereich waren einige alte Pflaster von Kochsalzlösung (Sanstu -Flecken für Formen kleiner Kristalle, zum Beispiel 1×0,5 m), Wände helfen, das Verfuschen und die anschließende Gips -Aquasan -Porosität selbst für den Fall \ r \ n3 zu wasserdichten. Wenn beim Bohren von Löchern zum Verfuschen zum Beispiel Mörtel aus dem Gelenk bis zu einer Tiefe von 5 cm fällt, werfen Sie den Mörser und nach dem Verhärten nur die Bohrungen, wenn die ersten Verbindungen nicht zerstreuen. Ob nach Wasserdichtungswänden, die zerfielen und anschließend die Substrat isoliert werden. Bodenbeton verbessert teilweise den Radonindex des Objekts \ r \ ning Was würden Sie die Prozedur vorschlagen, danke für Ihre Antwort und wünschen Ihnen einen schönen Tag \ r \ nvrbas
- Ladislav Vrbas asked 7 Jahren ago
- last active 6 Jahren ago
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag, Ich war interessiert. Ihre Technologie und auch die Produktaquastop -Creme. Ich werde die RD ausfulen und die Auswahl des Materials beraten und vor allem bestätigen, ob ich das Verfahren richtig habe. Der Vorbesitzer hat bereits etwa die Hälfte des Hauses mit einer klassischen Methode geschnitten und die Pappe setzt, es funktioniert in Ordnung, aber in Bezug auf die Statik möchte ich auf diese Weise nicht zum Rest des Hauses gehen und ich möchte Ihr Produkt verwenden. Ich habe bereits eine Prozedur gefunden, um im Web zu bohren, aber ich möchte Folgendes klären: im Raum Basic Concrete (Böden werden wieder durchgeführt, jetzt bin ich unter dem Erdgeschoss) und ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt oder wenn ich jetzt oder wenn ich Pappe auf dem Basic -Beton mache). Geplant wie folgt: Aquasalt Stopp und Sanierungsputz plus Stuck unter Verwendung der Aquasan -Porosität. \ r \ n
- adminsanace asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Guten Tag, ich renoviere ein Haus aus den 1930ern mit Opukafundament (Wand: Ziegel). Keine Horizontalabdichtung vorhanden. Die alte „Bodenisolierung“ war Schlacke, die ich entfernt habe. Geplant: Ausgleichsschicht, dann Beton, darauf die Abdichtung. Der neue Beton samt Abdichtung ragt in das Ziegelmauerwerk hinein. Müssen auch tragende Innenwände saniert werden – oder reicht die Außenwand? Welche Ihrer Technologien empfehlen Sie?
Danke.
- Petr Klein asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Schönen Tag, ich hätte eine Frage. Wir haben mit meiner Frau eine Hütte gekauft; in der Garage habe ich eine Wand entdeckt, von der der Putz abfällt und die bis ca. 0,5 m feucht ist; der Boden ist ebenfalls feucht. Wird Ihre Creme, in feuchtes Mauerwerk nach Ihrer Anleitung injiziert, auch in den Boden eindringen, oder muss ich zusätzlich den Boden sanieren? Ich bitte um Ihre Einschätzung der Situation und einen Rat, vielen Dank im Voraus für die Antwort. Zaduban
- Ivan Zaduban asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo, ich sollte mir eine Frage helfen, gegen Feuchtigkeit zu feuchten, obwohl es in einem Wohnhaus keinen Wasserdichtungsboden gibt? Danke schön? Danke Slowakisch
- adminsanace asked 7 Jahren ago
- last active 7 Jahren ago
Hallo, Ich renoviere für einen Kunden ein altes Häuschen in einem Dorf in der Nähe von Louny. Es ist aus einer Mischung aus Mergel und Ziegeln gebaut. Die Wände sind 60 cm dick. Wir graben den Innenboden in einem Raum von ca. 10 m2 bis zu einer Tiefe von 60 cm aus. Der Untergrund besteht aus sauberem Mergel. Der Putz wurde entfernt. Die Feuchtigkeit reicht bis ca. 20 cm über den zukünftigen Boden. Laut Aushub handelt es sich um Oberflächenwasser und nicht um Grundwasser.
Können Sie ein Sanierungsverfahren empfehlen?
Laut Projekt
Trenngeotextilien
25 cm Zuschlagstoff mit belüfteter Drainage
PE-Folie
10 cm Stahlbetonplatte
2x SBS-Asphaltstreifen 40 cm über dem zukünftigen Boden
15 cm Bodenpolystyrol
5 cm gespreizte Betonverteilerplatte
Heizmatte
Pflasterung
Der Außenaushub des Hauses mit Drainage wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.
Die anderen Räume sind frei von sichtbarer Feuchtigkeit und die ursprünglichen Böden bleiben erhalten.
Vielen Dank für die Empfehlung
Ing.Holub Rudolf
- Rudolf Holub asked 8 Jahren ago
- last active 8 Jahren ago
Hallo, ich wohne in einem Haus aus Kotovic-Lehmziegeln. Das Mauerwerk ist völlig nass und es riecht unangenehm. Wenn ich auch Lehmböden habe und mir das Geld zum Betonieren und Dämmen fehlt, ist es dann sinnvoll, die Wände zu dämmen? Um die Feuchtigkeit zumindest teilweise zu entfernen? Vielen Dank für Ihre Antwort.
- Petr Václavík asked 8 Jahren ago
- last active 8 Jahren ago
Hallo Ich bin ein altes Familienhaus aus vollen Ziegeln auf einer Sandsteinbasis ohne Isolation. Das Innere des Hauses erfolgt bereits nach vollständiger Wiederaufbau. Ich habe vor, das Haus mit dem offenen System aus Baumit (perforierte atmungsaktive Polystyrol) zu isolieren. Ich möchte das ganze Haus (Schaltung 53 m, Dicke 60 cm) greifen, vor allem, weil ich Angst habe, trotz der Verwendung von atmungsaktivem Feuchtigkeitsschließisolieren im Mauerwerk. Adam \ r \ n \ r \ n \ r \ n \ r \ r \ n
- Tomáš Adam asked 8 Jahren ago
- last active 8 Jahren ago
Hallo, Ich würde mich fragen, ob es möglich ist, chemische Fugen -Aquastop -Creme zu kombinieren, die ich auf vertikale Strukturen mit Wasserdicht gegen gemahlene Feuchtigkeit auftrage, die aus Asphaltstreifen bestehen, die auf den Stockwerken gelegt werden? Oder wie ist es möglich oder unmöglich, diese Isolationsmethoden miteinander zu verbinden?
- Zdeněk Znamenaný asked 9 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo, es ist möglich, die horizontale Abdichtung von Mauerwerk von Aquastop Cream® mit der mit flüssigen Karton oder Aquastop -Bitumen 2K® hergestellten Wasserdichtungsbadezusatz zu verbinden. Aquastop Cream® hat in der Wand und die Möglichkeit, sie zu verschlechtern, und auch eine bessere Haftung von Flüssigkeitspappe an der Wand aufgetragen. Danke Jarek
- J Marek asked 9 Jahren ago
- last active 9 Jahren ago
