trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
47 views

Guten Tag, wir wollen Kellerwand (Haus Bj. 1970er) unter Gelände abdichten und dämmen. Alter Bitumenanstrich größtenteils entfernt, aber ca. 1,5 m über Fundament ist eine zementartige Schicht mit Rest-Bitumen, das sich nicht abkratzen lässt (siehe Foto). Kann ich darauf AquaStop Bitumen 2K auftragen?

  • Tomáš Kotas asked 2 Monaten ago
  • last active 2 Monaten ago
0 votes
89 views

Ich führe Installationen in den Keller einer Hütte (Bauj. 1970er) ein. Keine vertikale Abdichtung gefunden. Vier Durchführungen geplant (Wasser DN32, 2x Elektro 50 mm, Abwasser 50 mm). Bohrung 35 cm durch Betonfundament in 1 m Tiefe. Wie am besten abdichten? Erst KG-Rohr 150 mm + Manschetten oder direkt ausschäumen mit Dicht-Schaum? Danke.

  • Jan Svoboda asked 2 Monaten ago
  • last active 2 Monaten ago
0 votes
392 views

Garage zu 2/3 in einen Hang (Mittestand) eingebettet. Nach längeren Regenfällen wird eine Wandecke nass (Fleck innen ca. 1×2 m), außen dunkler Fleck 1×1 m mit weißen Ausblühungen. Boden trocken. Außen Ziegelschutzschale, innen alte verschweißte Bahn. Lässt sich mit Ihrer Technik/Material die Mauerfeuchte reduzieren (Ausführung im Frühjahr)?

  • Miroslav Lechner asked 8 Monaten ago
  • last active 8 Monaten ago
0 votes
378 views

Guten Tag, Keller mitten im Haus: Ich möchte im Frühjahr Boden und Wände sanieren – chemische Horizontalsperre im Fundamentbereich und passenden Putz für Mergelmauerwerk wählen.

  • René asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
439 views

Haus mit AquaStop Cream injiziert, funktioniert gut. Im Frühjahr möchte ich außen aufgraben und AquaStop Bitumen 2K als vertikale Abdichtung auftragen, Gewebe einlegen und danach XPS-Sockeldämmung vollflächig mit Bitumen 2K ankleben. Reicht Standard-Armierungsgewebe? Kann ich XPS nur mit Bitumen 2K kleben – ohne zusätzliche Dübel? Danke, Trávníček.

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich möchte Sie um Rat zur nachträglichen Abdichtung eines Flurs in einem älteren Einfamilienhaus bitten. Das Haus ist teilweise aus Lehmziegeln und teilweise aus normalen Ziegeln gebaut. Der Flur wurde vermutlich später angebaut und besteht aus Ziegeln. Leider befindet sich in der Nähe der Außenwand ein Brunnen. Ich renoviere das Haus in Eigenleistung und aktuell ist der problematische Flur an der Reihe. Die Außenwand beginnt in dieser Jahreszeit stark zu durchfeuchten – bis zur Höhe der Taille. Bei älteren Häusern ist die Abdichtung bekanntlich fast null, daher vermute ich, dass auch hier keine vorhanden ist. Der Flur ist etwa 6×2 m groß, in der Außenwand befindet sich ein großes Fenster (wegen Licht), die Haupteingangstür und eine Seitentür – fast wie ein Wintergarten. Ich möchte Sie um Rat fragen, wie man diesen Flur am besten und effektivsten abdichtet. Leider ist auch in der Ecke unter dem Dach etwas Feuchtigkeit sichtbar – vermutlich durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Flur. Ich habe hier schon einiges gelesen, möchte mich aber trotzdem noch beraten. Mein geplanter Ablauf: In diesen Monaten möchte ich die Innen- und Außenwände mit Ihrem AquaStop Cream injizieren. Der Boden ist aus Beton, daher wäre es sinnvoll, Bitumenbahnen zur Abdichtung aufzukleben und diese mit der Injektion zu verbinden. Im nächsten Frühjahr möchte ich zusätzlich die Außenwand freilegen und eine Drainage anlegen. Meine Frage: Wie soll man die Abdichtung rund um die Türrahmen machen? Muss man den Rahmen untergraben und eine Bitumenbahn darunterlegen oder anders vorgehen? Wie ich erwähnt habe, ist der Brunnen teilweise unter der Außenwand eingelassen – wie kann man das abdichten oder lösen? Der Brunndeckel liegt etwa 50 cm unterhalb des Bodens. Leider kann ich keine Fotos zur besseren Beurteilung beifügen. Vielen Dank für jeden Hinweis und Rat.

  • Jiří asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, vor etwa zwei Jahren habe ich ein 100 Jahre altes Haus renoviert. Wir haben den Boden etwa 30 cm tief ausgegraben, Beton gegossen, darauf Bitumenbahnen gelegt. Diese habe ich bis über die ursprüngliche horizontale Abdichtung gezogen und eine Reihe Ziegel höher zusätzlich Ihre Injektion verwendet. Die Bitumenbahn reicht bis über die Injektion. Es scheint gut zu funktionieren. Ich sehe keine Anzeichen aufsteigender Feuchtigkeit. Ich habe auch eine Sonde von außen gemacht und man sieht, dass die ursprüngliche Abdichtung die Feuchtigkeit gut zurückhält. Ich habe jedoch ein anderes Problem. Wir haben überall Fußbodenheizung – Aufbau: Beton, Bitumen, 14 cm Styropor, Fußbodenheizung mit Cemflow vergossen und darauf der Endbelag. Das Haus ist noch nicht gedämmt. Das Mauerwerk besteht aus Ziegeln, die Tiefe der Fundamente kenne ich noch nicht genau. Ich vermute, dass sich bei bestimmten Wetterlagen Wärmebrücken zwischen der Wand (Bitumen) und dem Bodenaufbau bilden, besonders auf der Nordseite. Manchmal ist die Luft schwer und es riecht wie frischer Putz auf einer Baustelle. Es ist kein muffiger Schimmelgeruch. Ich denke, dass die Fundamente gedämmt werden müssen. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die Fundamente mit einer Abdichtung zu versehen, z. B. mit Ihrem System. Beim Neubau ist das üblich, aber ich habe Angst, dass sich dadurch Wasser nach oben drückt. Andererseits lässt auch Styropor kein Wasser durch, also sollte es theoretisch keinen Unterschied machen. Die Abdichtung wäre also nicht kontraproduktiv. Vielen Dank für Ihren Rat. Mit freundlichen Grüßen, Joska

  • Adam Joska asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den, mám sklep, asi 2,5m pod terénem, umístění pod kopcem. Při deštích a odtávaní sněhu ze stropu kape voda. Ze spodu nenastupuje, proto mě napadlo, ze by stačilo vodu dostat do stran. Odkopavat a izolovat lepenkou by bylo velmi nákladné, proto bych raději nějakou službu např. injektáží. Pomohlo by? Jak bych měl postupovat a co budeme potřebovat?

  • Petr Adamčík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den.

Omlouvám se, že Vás kontaktuji touto cestou , ale nepodařilo se mi ve Vašem online formuláři vložit obrázek. Ale pokud chcete a máte tu možnost, tak Vám uděluji souhlas s umístěním mého dotazu do Vaší poradny.

Po zhotovení injektáže zdí Vaším produktem, se chystám zhotovit také drenáž domu. Dům se nachází ve středu obce a v jedné z nejnižších bodů obce. Dům je také částečně podsklepen a to pouze pod jednou rohovou místností. Dvě obvodové zdi sklepa jsou tak zároveň venkovními stěnami domu, zbylé dvě strany jsou uprostřed domu. Na základě předchozí konzultace s Vámi tak byla provedena injektáž sklepních stěn pouze těsně pod stropem sklepa a sklep byl ponechán „vlhký,“ neboť se v takovémto stavu nachází již několik desítek let a zdivo je pořád jako nové a zároveň si skep ponechá správné vlastnosti a místnosti nad ním je bezpečné odizolována od vlhkosti. Mám však pár dotazů pro provedení drenáže domu.

Zaprvé, jaký je rozdíl při provedení svislé hydroizolace navařením lepenky (případně 2 vrstev) na odhalené základy a použitím bitumenu a jaký typ a průměr trubky bych měl zvolit (uvažuji pro jistotu dát trubku o průměru 125 mm, pro jistotu)? Vyplatí se černá pevnější a více perforovaná ACO flex trubka?

Zadruhé, je potřeba na každý roh umístit revizní šachtu? Protože v nabídce jsou i spojovací rohy drenážních trubek. Stačí to, když v nejnižším bodě bude i tak umístěna jedna revizní šachta a obvod domu je 16×11 metrů bude umístěna cca 2-3 metry na od severního rohu u východní strany domu a dále dopojena do žumpy, ze které bude vytvořena jímka dešťové a drenážní vody?

Za třetí, je nutné v místech sklepa provést drenáž až úplně u spodní hranice základů sklepa? Nebo bude drenáž fungovat, i když bude umístěna ve stejné hloubce, jako u zbytku domu což je zhruba 20 cm nad hranicí podlahy sklepa? Nevím totiž, jak bych si jinak poradil s vyspadovanim takto hluboko umístěné drenáže, ledaže bych ji musel vyvést dovnitř sklepa do jímky, kde by vodu odčerpávalo čerpadlo. Tato jímka slouží k pravidelnému odčerpání spodní vody, které do sklepa prosakuje podlahou (množství záleží na aktuální výšce hladiny spodní vody). Bude se navíc jednat pouze o svislou hydroizolaci a drenáž 1 celé stěny sklepa a pouze části druhé stěny, neboť je zde umístěno venkovní schodiště do sklepa, které bych rád zachoval, ale v případě potřeby by mohlo být odstraněno a zhotoveno znovu (pokud máte pro zhotovení a především izolaci těchto schodů nějaké rady, byl bych Vám velice vděčný). Mohu také případně zhotovit v místě sklepa nad sebou dvě drenáže, jednu v úrovni spodní hrabice sklepa a druhou v úrovni zbytku domu, abych tak minimalizoval množství vody, která by protékala spodní drenážní trubkou do jímky ve sklepě.

A poslední dotaz. Je nutné pod drenáž vylít beton a udělat tak jakýsi rigol, na kterém pak leží drenáž a jakou tloušťku a šířku by takový podmaz měl mít?

Předem moc děkuji

S pozdravem

Šimon Komárek

  • adminsanace asked 3 Jahren ago
  • last active 3 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den chtěl bych se zeptat jestli je možné injektáže použít ve sklepě 3m pod terénem. Zeď je z dutinkových cihel a není tam izolace z venku děkuji s pozdravem Petr

 

  • Petr asked 3 Jahren ago
  • last active 3 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo, ich habe eine Garage bis etwa 140 cm Höhe aus verlorener Schalung, der Rest ist aus Porfix. An einer Seite liegt Erdreich ca. 120 cm hoch an. Auf der verlorenen Schalung nur Noppenbahn. Die Wand ist natürlich nass. Löst Ihr Produkt mein Problem? Foto anbei. Danke für Ihre Antwort.

  • Jiří Dohnal asked 4 Jahren ago
  • last active 4 Jahren ago
0 votes
4k views

Gute Dene mám in der plumful plumvollen Ebene besteht aus Beton, das von 0,5 m im Boden behoben wird. Wenn Sie den Omietky -Som umkreisen, wird der Murvo allmählich zerquetscht (feucht, Schrägstrich, ein kleiner Zement des Respekts des Zements Mliek). Resistance Skôr Classical Pressure Injectage SRC = https://www.injektaz-zdiva-svepomoci.cz/wp-content/uploads/2020/02/lak-225×300.jpg

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
6k views

Guten Tag, Herr Schwarz. Wie gehe ich im Keller vor – direkt über dem Kellerboden oder über Geländeniveau?

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 5 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo Herr Schwarz. In Ihrer Beratung fand ich keine klare Anleitung, wie man die vertikale Abdichtung an der freigelegten Außenwand am besten ausführt. Können Sie raten? Ich möchte nichts vernachlässigen. Vielen Dank und Gruß, Jiří Z.

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 4 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo, vor 10 Jahren habe ich eine Drainage ums Haus gemacht, aber keine vertikale Abdichtung; nur Noppenbahn und Schotter. Es half. Jetzt möchte ich Ihr Verfahren gegen aufsteigende Feuchte einsetzen. Haus von ~1970, Keller; Aufbau wohl: Fundamentgurt ca. 45 cm, darauf 15 cm Ziegel und innen Rest aus Beton. Oberhalb Gelände Ziegel ~30 cm und Granitverkleidung. Vom Fundament bis Gelände Noppenbahn und Schotter. Ich möchte ca. 5 cm über dem Boden bzw. in der ersten Fuge injizieren. Böden: Beton mit Ausgleich und Steinzeugfliesen.

  • Jiří Klein asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
4k views
\ r \ n

\ r \ n class = \ „\“ Sabai-Questions-Body \ „\“> \ r \ r \ n \ r \ r \ r \ ning Day!
  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
5k views

Ich habe chemische Verfuschen, ich kann es an der IPU stehend anziehen, oder es ist besser, NOP -Folie zu nutzen. Der Boden des lebendigen Teils ist niedriger als das Gelände im Hof. Er winkte, bitte raten Sie mir, wenn ich den Graben legen oder einfach den ausgegrabenen Boden zurückgeben muss.

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
4k views

Guten Tag, ich brauche Rat zur Injektion im Keller: In welcher Höhe beginne ich – gleich knapp über dem Kellerboden oder erst oberhalb des Außengeländes? Und wie ist es bei Innenwänden: nur in den Ecken (Anschlüsse an die Außenwand) injizieren oder über die gesamte Länge der Innenwand?

Skizzen:

Injekt-p-ka
injekt-rove

  • Pavel Zvikl asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
4k views

Guten Tag, wir haben ein ca. 100 Jahre altes Haus und einen deutlich feuchten Raum. Nicht rundum, sondern nur an einer Seite mit unterschiedlich starken Wänden. Der Raum liegt 50 cm unter Geländeniveau. Wir haben den Putz abgeschlagen und ein Jahr trocknen lassen – ohne Erfolg. Der alte Betonboden wird entfernt (falsche Abdichtung). Hat es Sinn, AquaStop Cream schon jetzt einzusetzen, obwohl außen am Haus noch keine Abdichtung vorhanden ist? Danke.

  • Tereza Gajerová asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag, ich habe heute erstmals Ihren AquaStop Cream verwendet – die Verarbeitung war recht einfach, ich hoffe auf das erwartete Ergebnis. Eine Frage zum weiteren Vorgehen: Ein Teil der Außenwand (bzw. des Fußbodens) liegt ca. 15 cm unter dem Außengelände. Da die Innenräume bereits fertig sind, möchte ich ungern von innen injizieren. Wenn ich von außen injiziere, erreicht die hydrophobe Sperre dann die Fußbodenhöhe so, wie es erforderlich ist? Außen habe ich bisher nur eine Noppenbahn und Kies.
Danke für Ihre Zeit und Antwort.

  • Václav asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
6k views

Guten Tag, vor etwa einem Monat habe ich die Injektion von innen durch den bestehenden Putz ausgeführt. Die durchgehende Lagerfuge habe ich nicht freigelegt; ich habe zwei Reihen gebohrt: die untere 5 cm über Boden, die obere 5 cm darüber; Achsabstand 15 cm, versetzt. Trotzdem zeigen sich an einigen Stellen wieder Salzausblühungen im Putz. Möglich, dass ich die Wand stellenweise durchbohrt habe; außen liegt das Gelände 50 cm über der Bohrhöhe, überprüfen kann ich es nicht.

Hängt das mit den Ausblühungen zusammen? Wie löse ich das Problem?

Danke für eine Antwort per E-Mail oder telefonisch.

Schönen Tag, V.
Tel.: 731…

  • adminsanace asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
5k views

Guten Morgen. Wir haben ein Haus, das ungefähr 50 Jahre alt ist und vor 15 Jahren gekauft hat. Es ist alles Keller, der Boden des Kellers liegt etwa 150 cm unter dem Boden. Die Kellerböden haben Fliesen und 10 cm Gürtel. Die horizontale und vertikale Isolierung sind original. Unbehandelte Wände (sogar interne) zeigen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit von etwa 70% über dem Boden und einen Klassiker, der mehr oder weniger degradiert bis zu 20 bis 40 cm über dem Bodenniveau. Ich löste zwei Räume mit einem Sanierungsputz von innen bis 120 cm und half teilweise. Ich habe nicht die Feuchtigkeitsdurchdringung genommen, sondern den Gips atmen und die Verschlechterung findet nicht statt. Das Problem liegt jedoch bei starken, strahlenden Regenfällen. Sobald die Traufe nicht ausreichen, um das Wasser abzulassen, und es überläuft, wird es bis zu den Fundamenten des Hauses eintauchen. In einem Raum mit einem Sanierungsputz erscheint Wasser auf dem Boden innerhalb weniger Stunden, ohne von woher offensichtlich zu sein, da das Mauerwerk nicht etwas feucht aussieht. Meiner Meinung nach sind unzureichende oder nicht funktionierende horizontale Grundlagen nicht ausreichend. Das Wasser wird auf dem Boden durch alle möglichen Lecks in den Fugen der Fliesen gedrückt. Ich hoffe nur, dass es keine fehlerhafte horizontale Bodenisolierung ist. Ich denke also, dass ich auf dem Boden, dh 10 cm über dem Boden auf der Ebene der peripheren Streifen, periphere und innere Wände mit Ihrem Gel isolieren würde. Die Kraft des peripheren Mauerwerks beträgt wahrscheinlich 45 cm, sie kann gemischt werden, Ziegel mit Stein. Wie gehe ich am heftigsten vor?

  • Jaroslav Král asked 6 Jahren ago
  • last active 6 Jahren ago
0 votes
5k views

Guten Tag, ich habe eine Frage zur nachträglichen Abdichtung einer Naturstein-Kellerwand. Die Wand ist bis ca. 130 cm im Erdreich, etwa 20 m lang. In ca. 40 cm Höhe über dem Boden steigen Feuchte und Schimmel auf, obwohl außen eine Drainage und Noppenbahn eingebaut wurden. Würde hier eine flächige Injektion der Wand helfen – oder eine andere? Der Keller dient als beheizte Werkstatt. Könnten Sie eine Kostenschätzung nennen?
Danke, David …

  • David asked 7 Jahren ago
  • last active 7 Jahren ago
0 votes
5k views

Guten Tag. Kann Montageschaum zum Ausfüllen von Fugen im Ziegelmauerwerk für die Anwendung von AquaStop Bitumen 2K verwendet werden? Danke für die Antwort. V. Petrik

  • Vítězslav Petrik asked 8 Jahren ago
  • last active 8 Jahren ago
Showing 24 results
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.