Guten Tag, kann ich die Injektion direkt in die Fuge der Ziegel vornehmen (siehe Foto)? Es handelt sich vermutlich um Lochziegel. Wenn nicht – welche Variante ist am besten? Geplant: außen, ca. 10 cm über der Innenbodenhöhe.
- David Kral asked 5 Monaten ago
- last active 5 Monaten ago
Guten Tag, nach Entfernen des Putzes stellte ich fest, dass das Mauerwerk aus Porotherm-Steinen besteht. Wie soll ich die Injektion vornehmen? Ich befürchte, dass die Creme in den Kammern abläuft.
- jiří schwarz asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Hallo.
- František Novák asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Hallo, in einer 10 Jahre alten Garage zeigen die Wände aufsteigende Feuchte. Unter dem (guten) Putz ist eine 30 cm starke Wand aus geschnittenen Ziegeln, vermauert auf Klebeschaum (Porotherm/Heluz, Steinriegelhöhe ca. 22–25 cm). Ich habe die Putzhöhe mit dem Schaber ermittelt. — Entschuldigen Sie mein anfängliches Gedankenspiel. Nun ernsthaft: Wenn die erste Ziegellage auf Mörtel/Kleber gegründet wurde und erst die weiteren Lagen auf Schaum liegen, kann Feuchte aus Boden/Gründung in diese erste Lagerfuge bzw. Ziegellage einziehen. Ist der Boden nicht (mehr) abgedichtet, kann auch seitlich Feuchte aus dem Beton in die Wand übergehen. Lösung: Injektage mit AquaStop Cream so tief wie möglich über dem Boden; bei Lochziegeln (senkrechte Stege) die Bohrungen wie üblich horizontal setzen, die Befüllung erfolgt dann so, dass die Creme auf die Lagerfuge abläuft und diese hydrophobiert. Ist die erste Lagerfuge Schaum (nicht saugend), gibt es zwei Alternativen: (1) Vertikale Bohrungen dicht an der Wand bis ca. 50 mm in die Bodenplatte und Befüllung, Achsabstand ca. 80 mm; ggf. nach ein paar Wochen nachbefüllen – Ziel ist eine durchgehende hydrophobe Barriere in der Platte direkt an der Wand. (2) Alternativ ein vertikaler Sägeschnitt längs an der Wand, ausreichende Tiefe, und Einlage einer Bahnen-/Flüssigabdichtung, um den feuchten Boden vom Wandfuß zu trennen. In den meisten Fällen ist jedoch aufsteigende Feuchte über die (mörtelgebundene) erste Lagerfuge die Hauptursache – dann genügt die klassisch korrekt ausgeführte Injektage. Mit korrekt geplanter Menge (ggf. in Etappen) bleibt der Materialverbrauch beherrschbar; bei Lochziegeln hilft ein Inject-Activator, um die Verteilung in die Fuge zu verbessern. Fazit: Bei Ausführung nach diesem Schema sollte die erste Ziegellage innerhalb einiger Monate austrocknen.
- IvanP asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Guten Tag, kann die Cremeabdichtung auch bei Lochziegelmauerwerk im Haus angewendet werden? Danke für Ihre Antwort.
- Marie Hráčková asked 2 Jahren ago
- last active 2 Jahren ago
Guten Tag, ein Teil der Wand besteht aus Hohlziegeln; beim Bohren treffe ich den Ziegel statt der Fuge. Wie soll ich vorgehen? Danke! Šmíd
- Šmíd Antonín asked 2 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
15 Jahre altes Haus, Porotherm 44 cm (vermörtelt). An mehreren Stellen nasser Putz bis ca. 25 cm über Boden, auch an einer 15-cm-Trennwand. Fußbodenheizungs- und Wasseranschlüsse sind dicht. Empfehlen Sie den Einsatz des AquaStop-Injektionsaktivators laut Anleitung?
- Petr Vršinský asked 4 Jahren ago
- last active 4 Jahren ago
Hallo, ist Ihre Creme und das Anwendungssystem auch für Wände aus hohlkammerigen Ziegeln (Porotherm) 50 cm geeignet? Danke. Galopp
- Jiří asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo, ich sanierte einen kleinen Anbau (Bad/WC). Nach dem Teilabschlagen des Putzes stellte ich fest: in den Fugen Tonmörtel und hohle Steine. In Ihrem Beratungszentrum las ich, dass man die Creme in die Fugen auftragen kann, aber beim Bohren durch 50 cm Wand gehen die Löcher durch inkonsistenten Ton; die Creme erreicht nicht die ganze Dicke. Lösungsidee: von außen und innen je ca. 30 cm bohren. Muss man dabei in dasselbe Fugenbett treffen oder genügen 1–2 Ziegelreihen versetzt, damit die Creme durch die Hohlsteine verbindet?
- Jakub Lukeš asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo, Nachbar hat unsere gemeinsame Wand mit Edelstahlblechen „vibriert“. Vier Monate später ist die Wand feucht, davor 30 Jahre trocken. Lohnt sich Creme-Injektion (höherer Verbrauch als in Vollsteinwand) oder lieber andere Methode?
- josef jelínek asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo,
Feuchteproblem in einem der Zimmer. Im Schlafzimmer eine 600-mm-Wand, die an eine 500-mm-Ziegelwand mit Hohlkammern anschließt.
- Matouš Najman asked 5 Jahren ago
- last active 5 Jahren ago
Hallo an alle Leser meiner Beratung. Diese Rubrik zum Thema Feuchtesanierung ist stark angewachsen; daher fasse ich manchmal wiederkehrende Themen in einem Übersichtsbeitrag zusammen. Klar ist: Waben-/Kammerziegel (Porotherm, Heluz usw.) lassen sich nicht identisch behandeln wie Mauerwerk aus gebrannten Vollziegeln, Mischmauerwerk oder Bruchstein. Die Wabensteine sind vertikal perforiert – das hat spezielle Auswirkungen auf die nachträgliche horizontale Abdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchte.

- adminsanace asked 5 Jahren ago
- last active 4 Monaten ago
