trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
392 views

Garage zu 2/3 in einen Hang (Mittestand) eingebettet. Nach längeren Regenfällen wird eine Wandecke nass (Fleck innen ca. 1×2 m), außen dunkler Fleck 1×1 m mit weißen Ausblühungen. Boden trocken. Außen Ziegelschutzschale, innen alte verschweißte Bahn. Lässt sich mit Ihrer Technik/Material die Mauerfeuchte reduzieren (Ausführung im Frühjahr)?

  • Miroslav Lechner asked 8 Monaten ago
  • last active 8 Monaten ago
0 votes
439 views

Haus mit AquaStop Cream injiziert, funktioniert gut. Im Frühjahr möchte ich außen aufgraben und AquaStop Bitumen 2K als vertikale Abdichtung auftragen, Gewebe einlegen und danach XPS-Sockeldämmung vollflächig mit Bitumen 2K ankleben. Reicht Standard-Armierungsgewebe? Kann ich XPS nur mit Bitumen 2K kleben – ohne zusätzliche Dübel? Danke, Trávníček.

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
2k views

Guten Tag, vor etwa zwei Jahren habe ich ein 100 Jahre altes Haus renoviert. Wir haben den Boden etwa 30 cm tief ausgegraben, Beton gegossen, darauf Bitumenbahnen gelegt. Diese habe ich bis über die ursprüngliche horizontale Abdichtung gezogen und eine Reihe Ziegel höher zusätzlich Ihre Injektion verwendet. Die Bitumenbahn reicht bis über die Injektion. Es scheint gut zu funktionieren. Ich sehe keine Anzeichen aufsteigender Feuchtigkeit. Ich habe auch eine Sonde von außen gemacht und man sieht, dass die ursprüngliche Abdichtung die Feuchtigkeit gut zurückhält. Ich habe jedoch ein anderes Problem. Wir haben überall Fußbodenheizung – Aufbau: Beton, Bitumen, 14 cm Styropor, Fußbodenheizung mit Cemflow vergossen und darauf der Endbelag. Das Haus ist noch nicht gedämmt. Das Mauerwerk besteht aus Ziegeln, die Tiefe der Fundamente kenne ich noch nicht genau. Ich vermute, dass sich bei bestimmten Wetterlagen Wärmebrücken zwischen der Wand (Bitumen) und dem Bodenaufbau bilden, besonders auf der Nordseite. Manchmal ist die Luft schwer und es riecht wie frischer Putz auf einer Baustelle. Es ist kein muffiger Schimmelgeruch. Ich denke, dass die Fundamente gedämmt werden müssen. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die Fundamente mit einer Abdichtung zu versehen, z. B. mit Ihrem System. Beim Neubau ist das üblich, aber ich habe Angst, dass sich dadurch Wasser nach oben drückt. Andererseits lässt auch Styropor kein Wasser durch, also sollte es theoretisch keinen Unterschied machen. Die Abdichtung wäre also nicht kontraproduktiv. Vielen Dank für Ihren Rat. Mit freundlichen Grüßen, Joska

  • Adam Joska asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich habe eine Frage: Bei einem alten Haus (Kotovice) ist eine Wand vermutlich von der Nachbarseite her feucht. Der Nachbar hat entlang seines Hauses (Seitenwand) ein Beet angelegt, Blumen gepflanzt usw. Die Erde hat er bis an die Wand angeschüttet und keine Noppenfolie angebracht. Ist es möglich, dass die Wand von außen her feucht wird, weil er die Blumen gießt, die Erde das Wasser aufnimmt und es in die Ziegelwand eindringt? Ich habe den Putz abgeschlagen und lasse trocknen. Würde es ausreichen, wenn der Nachbar die Erde auf etwa 50 cm Tiefe abträgt, eine Noppenfolie anbringt und wieder verfüllt und ich innen Sanierputz und Sanierfeinspachtel verwende? Das Haus soll nur noch ein paar Jahre halten, langfristig bleibt es nicht stehen – wir planen später den Abriss. Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

  • Lukas asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Dobrý den, mám sklep, asi 2,5m pod terénem, umístění pod kopcem. Při deštích a odtávaní sněhu ze stropu kape voda. Ze spodu nenastupuje, proto mě napadlo, ze by stačilo vodu dostat do stran. Odkopavat a izolovat lepenkou by bylo velmi nákladné, proto bych raději nějakou službu např. injektáží. Pomohlo by? Jak bych měl postupovat a co budeme potřebovat?

  • Petr Adamčík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag, wir wohnen seit etwa 3 Jahren in einem Haus von 1880 und möchten wegen Feuchtigkeit und Schimmel eine Injektion mit AquaStop Cream durchführen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es sinnvoll, nach der Injektion in den Räumen eine Wanne aus AquaStop Bitumen herzustellen, damit keine Feuchtigkeit aus dem Untergrund in den Bodenaufbau gelangt. Soll man zusätzlich auch außen abgraben und eine Außenabdichtung machen? Falls ja: bis in welche Tiefe und welches Material? Eignet sich auch Bitumen und eine Noppenbahn? Vielen Dank. Schönen Tag, Bohdana Mazurková.

  • Bohdana Mazurková asked 4 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo, ich möchte Mauerwerk sanieren, das ca. 1 m unter Gelände liegt. Das Haus ist etwa 60 Jahre alt, vermutlich gibt es eine Drainage, dennoch zieht Feuchte ins Mauerwerk; die schlimmste Stelle ist auf dem Foto – Feuchte fast bis zum Kellerfenster. Natürlich könnte ich den Außenbeton abtragen und die Vertikalabdichtung neu machen, würde das aber lieber als spätere Phase angehen. Haben Sie einen Vorschlag?

  • Roman Sirůček asked 5 Jahren ago
  • last active 4 Jahren ago
Showing 7 results
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.