trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
189 views

Guten Tag, vor ca. 3 Jahren habe ich erfolgreich injiziert; Probleme waren weg. Danach haben Handwerker überall Klebe-/Armierungsspachtel aufgebracht. Seitdem höhere Raumfeuchte (bes. im Winter): gequollene Möbelfronten, Schimmel in Schubladen, beschlagene Fenster. Muss ich Putz bis auf den Ziegel entfernen und Sanierputz aufbringen, oder reicht eine hydroisolierende Spachtel (z. B. Klinosan)?

  • Filip asked 4 Monaten ago
  • last active 3 Monaten ago
0 votes
237 views

Hallo, wir haben die Ziegelwand abgebeizt. Nach 14 Tagen wollen wir verputzen. Kann man AquaStop Sanfix vor dem Oberputz als Anstrich einsetzen, oder besser nicht?

  • Beková Vladimíra asked 6 Monaten ago
  • last active 6 Monaten ago
0 votes
378 views

Guten Tag, Keller mitten im Haus: Ich möchte im Frühjahr Boden und Wände sanieren – chemische Horizontalsperre im Fundamentbereich und passenden Putz für Mergelmauerwerk wählen.

  • René asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
368 views

Wie hoch ist der Verbrauch Ihres Putzes pro m²? Danke.

  • Roman asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
465 views

Hallo, beim Bohren (Ziegelmauerwerk, Wandstärke 50 cm) war das Bohrmehl bis ca. 20 cm Tiefe trocken. Ist so etwas trotz aufsteigender Feuchte normal – oder liegt der Fehler anderswo?

  • Roman Chlud asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
399 views

Im Eck unseres Hauses bleiben Feuchte/Schimmel – ca. 50 cm über Boden und an der Deckenecke. Sonst trocken. Würde eine Teilinjektion helfen?

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
1k views

Guten Tag, nach dem Ausbau der Küchenzeile haben wir eine bis ca. 1 m Höhe schimmelnde Wand entdeckt. Die Küche grenzt ans Bad; unklar ist, ob die Ursache ein schlecht ausgeführtes (ohne Abdichtung) Bad ist oder aufsteigende Feuchte aus dem Erdreich. Alter Altbau; Schimmel auch an mehreren anderen Stellen. Trennwand aus alten, hohlen 2-Kammer-Ziegeln. Bitte um Produktempfehlung/Vorgehensweise: Putz ab, Injektage, dann geeignete Grundierung …?

  • Lucie asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ist dieser Arbeitsablauf korrekt? 1) Sanierungs-Spritzbewurf, 2) AquSalt Stop, 3) Klimasan Perlit, 4) Klimasan Feinputz. Danke für Antwort oder Korrektur. Martin Pavelka.

  • Martin Pavelka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, welchen Innen-Feinputz empfehlen Sie auf den Klimasan Perlit W (Kernputz)? Altbau in Ziegel; Entfeuchtung innen/außen, Klimasan bis ca. 1,5 m als Sanierputz. Kann hier klassischer Kalkfeinputz (160) verwendet werden? Und eher keine Penetration – nur vornässen?

  • Jan Petrů asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, altes Haus. Im Vorraum (2,40 m²) war eine Holzverkleidung, darunter Folie und wohl Sanierputz. Wegen Schimmel haben wir alles entfernt, bis auf Ziegel/Stein. Jetzt sind die Wände am feuchtesten über dem zweistufigen Teil und um die Tür. Feuchte ist mit Hygrometer messbar, sichtbar kaum. Ursache unklar: aufsteigend, Auskühlung an dünner Wand um die Tür, geringe Luftbewegung? Neue Innentür kommt hinzu – wird es schlimmer? Was empfehlen Sie?

  • Eliška Betyárová asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
1k views

Hallo, Neubau (Bezugsfertig 12/2018). Seit Januar traten erstmals feuchte Flecken in einer nordseitigen Ecke eines Zimmers auf. Luftfeuchte in der Wohnung konstant ca. 50 %, Ecke wird nicht begossen. Ursache wirkt außen. Wir klären es mit dem WEG, freue mich aber über Hinweise. Verdacht: Frostschäden am Putz oder Regenwasser über die Rinne. Außenputz scheint intakt.

  • Kateřina asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
3k views

Guten Tag, ich bitte um Rat bezüglich Putz und Glättung einer Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand mit 60 cm Dicke, die früher eine Giebelwand war. Später wurde auf der Giebelseite ein Stall angebaut, der später als Garage genutzt wurde. Der Raum war ein Wirtschaftsteil des Hauses, in dem sich Ställe für Vieh und Pferde befanden. Vor der Renovierung war der Putz stark beschädigt mit weißen Ausblühungen. Es handelt sich um das Erdgeschoss, die Wand wurde vor etwa 10 Jahren unterbrochen und gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet. Bisher war die Wand mit normalem Kalkputz verputzt (Renovierung vor 10 Jahren), aber die Farbe blätterte ständig ab. Vor etwa einem Monat haben wir eine Gipsausgleichsschicht aufgetragen, aber an einigen Stellen (z. B. beim Lichtschalter) begann sie sofort abzuplatzen und es bildeten sich feuchte Flecken. Daher haben wir uns für eine gründlichere Sanierung entschieden – der Putz wurde beidseitig entfernt. An der Wand befinden sich Stellen mit erhöhter Feuchtigkeit (siehe Foto mit Markierungen) in verschiedenen Höhen. Auf der anderen Seite der Wand befindet sich ein Flur und ein Badezimmer, das bis 2 m Höhe gefliest ist. Ich interessiere mich für Ihren Klimaputz, bin mir aber nicht sicher, ob er bei möglicher Versalzung der Wand durch Tiere geeignet ist. Außerdem interessiert mich, wie viel Putz ich bei einer Fläche von 23,5 m² und einer durchschnittlichen Putzstärke von 3,5 cm benötige. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Tkadlčík

  • Martin Tkadlčík asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Guten Tag, in einem Haus aus dem Jahr 1939 gibt es einen Granitsockel, der in den Räumen etwa 30 cm über dem Boden reicht. Obwohl wir die Fassade gedämmt haben, ist der Sockel kalt und in den kalten Monaten bildet sich Feuchtigkeit, die Farbe blättert ab und der Putz fällt mit der Zeit ebenfalls ab. Außerdem riecht es unangenehm und im Winter bildet sich weißer, pelziger Schimmel. Bitte um Rat, wie man dieses Problem verbessern oder lösen kann. Würde eine Diffusionsleiste und Sanierputz helfen? Danke, Michaela Ladýřová

  • Michaela Ladýřová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, in einem älteren Wohnhaus im 2. Obergeschoss. Die Mauerwerksfeuchte wurde mit 12 % gemessen (als „Norm“ wurden 3 % genannt) und uns wurde ein Anstrich empfohlen. Wärmedämmung ist wegen der Denkmalzone nicht möglich. Wir kennen die Ursache der feuchten Wände nicht (aufsteigende Feuchte soll ausgeschlossen sein, vielleicht vom Dach? – den restlichen Teil des Hauses besitzt der Nachbar). Ich möchte nicht nur die Folge, sondern die Ursache lösen. Ergibt z. B. ein Zementputz in zwei Lagen in der Wohnung Sinn?

  • Lucie Šambergerová asked 2 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

1) Hinter einer Einbauschrankwand entstand Schimmel (bis ca. 40 cm). Nach Entfernen, Desinfektion und Putz zeigt die Wand weiter muffigen Geruch und abgeplatzte Stellen – was dauerhaft tun? 2) Erhöhte Raumluftfeuchte im Haus (55–60 %, bei Regen bis 72 %), 20 Jahre alte WDVS-Dämmung, im Sockelbereich nasser Streifen – Tipps?

  • Ilona Tichá asked 2 Jahren ago
  • last active 2 Jahren ago
0 votes
2k views

Dobrý den,prosím o radu, jak vyřešit nás problém týkající se plísně na zdi v ložnici. Ložnice je cca 3 roky po rekonstrukci. Toto léto jsem vymalovala primalexem. V zimě se mi po celé venkovní zdi udělaly tečky plísně. Topíme na cca 20stupnu. Ložnice je v 1. patře domu. Pod ložnici je obývák, kde s plísní na zdi problém není. Dům je nezatepleny. Větrám pruvanem 3x denně. Kytky jsem odstěhovala z místnosti, nesuším v domě. Mám sušičku, ale v jiné místnosti. Co mám udělat, aby plíseň zmizela a už se v zimních měsících nevyskytovala. Předem moc děkuji za radu.

  • adminsanace asked 3 Jahren ago
  • last active 3 Jahren ago
Showing 16 results
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.