trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
415 views

Wandelt sich die Creme aus dem Bohrloch vollständig in das Mauerwerk ab – ist das Loch später „leer“?

  • Rostislav Deingruber asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
378 views

Guten Tag, Keller mitten im Haus: Ich möchte im Frühjahr Boden und Wände sanieren – chemische Horizontalsperre im Fundamentbereich und passenden Putz für Mergelmauerwerk wählen.

  • René asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
471 views

Ich plane eine Eigenleistung-Injektion an einem älteren Mischmauerwerk (Bruchstein/Ziegel). Wände sind nicht überall feucht, ich möchte aber präventiv umlaufend injizieren. Muss ich die Bohrlöcher an trockenen Abschnitten vornässen? Nur mit Wasser?

  • David asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
377 views

Wie hoch ist der Verbrauch Ihres Putzes pro m²? Danke.

  • Roman asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
450 views

Guten Tag, ich injiziere mit Creme (bis S. 30 der Anleitung). Kann/soll ich nach ca. 10 Tagen die Bohrlöcher nochmals öffnen und per Druck nachspeisen (für „bessere“ Sperre)? Danke, VH

  • vladimír hradský asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
385 views

Guten Tag! An einer Stelle (Steinpartie in der Wand) sind offenbar Setzungen/Feuchtekriechen aufgetreten. Soll ich in oder unter die Lagerfuge bohren?

  • František Kohout asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
425 views

Guten Abend,

ich habe Ihre Seite gründlich gelesen, ein paar Details sind mir aber unklar. Im Schlafzimmer wirkt die Außenwand von außen trocken, innen steigt jedoch Feuchte auf. Kann ich die 60-cm-Wand von außen bohren – bringt das denselben Effekt? Macht es etwas aus, dass ich dabei in Sandstein bohre?

Zweite Frage: Haben Sie Erfahrung, wenn man in einem quadratischen Raum mit vier gleichen Wänden nur EINE Wand injiziert – verschiebt sich dann die Feuchte?

  • adminsanace asked 9 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
415 views

Guten Tag,

eine Ecke ist feucht, der Putz geschädigt. Nach Freilegen fand ich Heizrohre, die 5–10 cm überputzt waren; offenbar steigt dort Feuchte von unten auf. Ich möchte den Rest der Wand injizieren. Reicht das?
(Link auf Foto war beigelegt.)

  • Jaromír Březina asked 10 Monaten ago
  • last active 9 Monaten ago
0 votes
465 views

Hallo, beim Bohren (Ziegelmauerwerk, Wandstärke 50 cm) war das Bohrmehl bis ca. 20 cm Tiefe trocken. Ist so etwas trotz aufsteigender Feuchte normal – oder liegt der Fehler anderswo?

  • Roman Chlud asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
363 views

Guten Tag,

im Haus tritt Feuchtigkeit auf (Foto war in der ursprünglichen Nachricht). Ist Ihre AquaStop-Cream für diesen Fall geeignet? Hinter der betroffenen Wand befindet sich ein Bad, das wir vor einigen Jahren saniert haben.

  • Filip asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
404 views

Kann Ihr Produkt bei Ziegelwänden mit Lehmmörtel eingesetzt werden (statt Kalkzementmörtel ist Lehm)? Danke, Špaček.

  • adminsanace asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
406 views

Wie bohre ich diese 700-mm-Wand ohne Betonfundament? Wie lege ich die Injektionslinien an? Danke.

  • Martin asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
449 views

Sehr positive Rezension zu AquaStop Cream: Sanierung vor 4 Jahren in Eigenleistung, viele Informationen von Ihrer Website genutzt, große Mengen Creme, Pumpe, Aktivator, Stopfen etc. gekauft. Ergebnis: trockenes, sauberes Haus. Bericht/Fotos auf meiner Website: https://maxikbartos.cz/kremove-injektaze-zdiva/. Danke! Zufriedener Kunde, Bartoš Jan.

  • Jan Bartoš asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
425 views

Eine Woche nach der Inneninjektion: Darf ich jetzt einen Kondenstrockner einsetzen, um das Trocknen zu beschleunigen? Danke.

  • Daniel Slivka asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
369 views

Leitungsschlitz durch zwei Räume – horizontale Abdichtung beschädigt. In der Kammer war es Asphalt, der mit dem Beton herausbrach – kein sauberer Anschluss möglich. Kann AquaStop Cream das Umfeld im Unterbeton hydrophobieren, damit ich darüber eine neue Bahn abdichten kann? M. Sáblík

  • Miroslav Sáblík asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
417 views

Im September vom Hochwasser betroffen; eine Wand/Ecke bleibt sichtbar nass. Ich möchte injizieren. Wann kann danach neu verputzt werden? Danke.

  • Prasielová Dagmar asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
477 views

Lob für Ihr System: 2021 außen Bitumen 2K + XPS mit Gewebe, innen AquaStop Cream 5 cm über Boden. Wände trockneten sichtbar. Übrig ist fast voller 10-l-Eimer (06/2021, abgelaufen); Konsistenz jetzt milchig-flüssig. Lässt sich das retten (aufschäumen, verdicken) oder anders nutzen (Activator, AquaSalt Stop, AquaStop Protect am Sockel)? Zweitens: Eine Wand ist außen nicht zugänglich (innen 15 cm Ziegel, außen 35 cm Beton). Flächenraster 15 cm tief bohren und Creme applizieren – oder 46 cm? Danke.

  • Michal Tatarkovič asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
476 views

Bei der Flächeninjektion (Wand unter der Garage, außen nicht zugänglich) wurden einige Löcher durchgebohrt. Lösungsvorschlag? Josef Švéda

  • Josef Švéda asked 10 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
349 views

Kann ich Putz mit AquaSan Porosity auf Opuka-/Mergelmauerwerk verwenden (Kellerräume im Mehrfamilienhaus)? Danke, Lacina.

  • Jaroslav Lacina asked 11 Monaten ago
  • last active 10 Monaten ago
0 votes
439 views

Haus mit AquaStop Cream injiziert, funktioniert gut. Im Frühjahr möchte ich außen aufgraben und AquaStop Bitumen 2K als vertikale Abdichtung auftragen, Gewebe einlegen und danach XPS-Sockeldämmung vollflächig mit Bitumen 2K ankleben. Reicht Standard-Armierungsgewebe? Kann ich XPS nur mit Bitumen 2K kleben – ohne zusätzliche Dübel? Danke, Trávníček.

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
399 views

Im Eck unseres Hauses bleiben Feuchte/Schimmel – ca. 50 cm über Boden und an der Deckenecke. Sonst trocken. Würde eine Teilinjektion helfen?

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
418 views

Nach Inneninjektion war die Außenwand (350 mm gesamt) im Winter in Bohrlochnähe sehr kalt. Keine Außendämmung. Friert die Wand an den Bohrungen durch? Womit die Öffnungen füllen? Danke.

  • Milan Petřík asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
397 views

Guten Tag, ich möchte auf eigene Kosten die Außenwände der Nachbarin sanieren, die meinen Hof umschließen. Alte, nicht isolierte Wände, Putz fällt ab. Kann ich nur lokal (z. B. 20 cm tief ab meiner Hofseite) sanieren, damit der Putz hält? Fundamente Bruchstein bis ca. 80 cm über Gelände, darüber Ziegel/Lehmsteine. Danke.

  • Patrik Odehnal asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
352 views

Guten Tag, Außenwand 8 m, 45 cm (Ziegel). Bitte um Preisangabe. Danke!

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
415 views

Guten Tag. Ich plane die horizontale Sperre von innen im Ziegelmauerwerk. Welche Außentemperatur ist zulässig? Danke. J. Zelinka

  • Jiří asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
396 views

Guten Tag, ich nutze AquaStop SanFix® auf Sichtziegeln. Kann ich SanFix auch als Anstrich für den Flursockel unterhalb der Sichtziegel verwenden (statt Fliesensockel), zusammen mit Jupol? Ich möchte die Wand nicht „abdichten“. Danke.

  • adminsanace asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
383 views

Ich möchte Ihr Produkt gegen aufsteigende Feuchte testen. Wie ermittelt man die Materialmenge je nach Wandstärke? Danke.

  • Martin Gorny asked 11 Monaten ago
  • last active 11 Monaten ago
0 votes
480 views

Kann man AquaStop Cream im Winter bei Frost einsetzen? Hat das negative Auswirkungen?

  • Lucie asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
461 views

Soll ich im Keller auf Fußbodenhöhe injektieren – oder auch in Wohnräumen auf OK-Fußboden?

  • Jiri charvaz asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
436 views

Ich wollte AquaSan Porosity exakt nach Mischvorgabe (Zement + Sand) ansetzen. Maurer warnen jedoch vor „schlechten“ Mischungen und empfehlen Universalputz (VC). Kalk habe in einem Sanierputz nichts zu suchen? Früher habe ich mit einem ähnlichen Sanierputz nur Zement und Elbsand verwendet. Wie ist Ihre Meinung? Danke.

  • Vladimír Pacner asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
487 views

Guten Tag, in unserer Wohnung (Altbau) bis ca. 1 m Höhe viele feuchte Stellen – offenbar durch aufsteigende Feuchte, vor allem Herbst/Winter. Auffällig ist eine sehr feuchte Stelle in der Küche, ansonsten nur einzelne Flecken. Außen sind keine Feuchtespuren sichtbar. Mauerwerk gemischt (Stein, Ziegel). Ist Ihre Creme hier geeignet? Verlagert sich die Feuchte dann nicht an andere Stellen? Vielen Dank, Nosek

  • adminsanace asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
397 views

Kann man die Injektion mit AquaStop Cream abschnittsweise Raum für Raum durchführen?

  • Lukáš Hickl asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
394 views

Guten Abend, welche Außentemperatur ist für die Anwendung von AquaStop Cream erforderlich?

  • Josef Hlinák asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
509 views

Guten Tag, wir bauen ein Wohnhaus, teilweise unterkellert. In den Keller dringt ständig Wasser ein. Ratschläge reichen von 3 m tiefem Graben außen bis zur Betonplatte innen. Wir sind ratlos – was ist sinnvoll?

  • Jindra asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
477 views

Guten Tag, bitte um Rat: Ich habe das Mauerwerk für die AquaStop-Cream vorbereitet.

  • Tomáš asked 12 Monaten ago
  • last active 7 Monaten ago
0 votes
426 views

Guten Tag, macht es Sinn, die Injektion zu wiederholen? Erste Injektion war in einer durchgehenden Fuge, Feuchte war nur gering. Kann die zweite „Schicht“ überhaupt wirken? Vielen Dank. Josef Kachlík

  • Josef Kachlík asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
516 views

Guten Tag, welche Bohrmethode ist optimal bei Bruchsteinmauerwerk (50–90 cm dick)? Video zeigt Bohrung 15° schräg, Text beschreibt horizontale Bohrung. Manchmal wird ein „Zickzack“-Muster empfohlen. Können Sie dies erläutern oder eine Zeichnung nennen?

  • Jiří Klepač asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
400 views

Guten Tag, vor ca. 2 Jahren wurde injiziert. Doch eine Innenwand im Flur bleibt nach wie vor feucht, die gegenüberliegende ist trocken.

  • Jakub Štěrba asked 12 Monaten ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
474 views

Guten Tag, das Haus steht in Südböhmen. Ist es problematisch, wenn ich die Injektion erst im Frühjahr durchführe?

  • adminsanace asked 1 Jahr ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
481 views

Guten Tag, nach Entfernen des Putzes stellte ich fest, dass das Mauerwerk aus Porotherm-Steinen besteht. Wie soll ich die Injektion vornehmen? Ich befürchte, dass die Creme in den Kammern abläuft.

  • jiří schwarz asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
428 views

Hallo. Ab wann nach der Injektion kann ich den Entfeuchter wieder einsetzen? Vorher habe ich täglich ca. 20 Liter Wasser entzogen.

  • jiří schwarz asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
388 views

Hallo, wie viele „Salami“-Kartuschen benötigt man für ca. 1 lfm Mauerwerk mit 60 cm Stärke?

  • jiří schwarz asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
389 views

Guten Tag. Wir haben eine Sichtfassade mit Leichtbetonsteinen (https://www.betonstavby.cz/cz/vyrobky/tepelne-izolacni-zdivo). Es sind poröse Betonblöcke. Bei Hochwasser und langem Regen drang Wasser in die inneren Putzschichten ein (ohne direkte Überflutung). Übliche Hydrophobierungen halfen nicht. Wäre AquaStop Cream in vertikaler Anwendung sinnvoll?

0 votes
512 views

Guten Tag, beim ersten Bohrloch für die Creme-Injektion im Keller (Porotherm-Ziegel, 42 cm) stellten wir Luftzug fest. Offenbar liegen die Ziegel auf zwei Mörtelbänken am Rand, dazwischen Hohlräume – dadurch kann Luft zwischen Keller und Erdgeschoss strömen. Oben endet die innere tragende Wand meist mit Ziegeln, darauf liegt die Dachkonstruktion (siehe Skizze: blaue Linie, weiße Pfeile – Bohr-/Injektionsbereich). Frage: Wäre es in unserem Fall besser, nicht durch die ganze Ziegeldicke zu bohren, sondern nur ca. 1/3 (≈13 cm), damit wir die Wand nicht komplett „versiegeln“? Wir haben ein erhöhtes Radonrisiko im Keller und fürchten, dass Radon bei kompletter Verfüllung schwerer entweichen kann. Oder ist das unbegründet? Reicht 1/3-Bohrtiefe statt Ihrer empfohlenen Volltiefe?

  • Martin W. asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
819 views

Guten Tag, wir wollen den Keller injizieren. Eine Seite liegt ca. 1 m unter Gelände, daher flächige Injektage. 100-Jahre-Altbau auf Fels, Fundamente aus Sandstein. Bei flächigem Bohren – Gefahr für die Statik (Wandstärke 50 cm)? Womit die Bohrlöcher im Sandstein verschließen? Danke.

  • Iva asked 1 Jahr ago
  • last active 5 Monaten ago
0 votes
505 views

Guten Tag, wie injizieren bei zweischaligem Mauerwerk: Ziegel – Luftschicht – Ziegel, außen gedämmt. Von innen kann ich nur ca. 15 cm bohren. Oder die Luftschicht „ausgießen“? Innen ist Fliesensockel – muss der ab? Danke, Čtvrtníček.

  • Jan asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
448 views

Guten Tag, wie lang sollte die Wartezeit zwischen AquaSan Porosity (2–3 cm) und dem Feinputz sein? Danke.

  • Zdenek Sturm asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
477 views

Guten Tag, ich möchte Ihre Injektage anwenden. Fundament aus Stein, Wände ca. 80 % Vollziegel, 20 % Schlacke-/Schlackensteine. Funktioniert das auch in Schlacke?

  • Vit Sejkora asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, ich plane eine Kellersanierung. Ziel: trockener Keller mit Grundwasser-Abführung über Sumpf mit Pumpe. Geplanter Aufbau: 1) Geotextil, 2) Kies (Fraktion noch offen) + Drainrohre zum Sumpf, 3) Geotextil, 4) Sauberkeitsbeton mit Bewehrung (Höhe noch offen), 5) Abdichtung (Anstrich + 1–2 Lagen Bitumenbahn) – als „Wanne“, an die die Injektage anschließt, 6) Oberbeton (Art noch offen), 7) Beschichtung. Fragen: a) gelb markierter Innenabdichtungsanstrich – ja/nein? b) Ist die Injektionshöhe korrekt? c) Ich traue dem Altbau außen nicht; außen mache ich es nächstes Jahr.

  • Aleš asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, wie kombiniere ich neuen „Porosity“-Putz mit vorhandenem Altputz (Übergang über etwa einen Meter)? Der Bauleiter empfiehlt, die ganze Wand dünn mit Kern-Feinputz (Knauf MP 20 V) zu überziehen.

  • Zdenek Sturm asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
889 views

Hallo, ich habe Erfahrung mit Xypex/Betosan in Industriebauten. Drei Seiten kann ich injizieren, die vierte grenzt an fremdes Grundstück/Garage. 115 Jahre alter Bauernhof, zum Wohnen umgebaut; EG um 80 cm angehoben. Von der vierten Seite komme ich unter Geländeniveau nicht zum Bohren. Wie weiter vorgehen?

  • Čestmír Pavlík asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
914 views

Hallo, kann AquaStop Bitumen 2K® auch unter tragendem Mauerwerk aufgebracht werden?

  • Pytelka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, wir haben eine Anbauwand, die teilweise im Erdreich liegt (Beton). Früher war dort ein Bad, das wir sanieren. Putz hält, kein Schimmel sichtbar. Labor hat 7 % Mauerwerksfeuchte gemessen. Außen fehlt wohl die vertikale Abdichtung, außen liegt ein Betonweg mit großen Steinen bis etwa 1,5 m an die Fundamente. Aufgraben wäre letzte Option. Danach Sanierputz? Wir machen auch einen neuen Boden mit horizontaler Abdichtung. Freizeitobjekt, nur saisonal genutzt.

  • Petra Kuželová asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Morgen, kann man die Abdichtung auch ohne Pulver-Komponente (B) verwenden, wenn ich kein schnelles Trocknen brauche? Danke.

  • Zdeněk Krahula asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Morgen, das Bohren geht sehr langsam. Kann ich die Sanierung abschnittsweise machen (z. B. 1/3 des Kellers, dann weiter), oder lieber alles in Wochenfrist und „am Stück“? Danke, Z.

  • Zdeněk asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, ich will den Kellerboden mit Bitumen abdichten. Kann ich darauf direkt einen selbstnivellierenden Estrich aufbringen? Leider kann ich nur max. 2 cm Höhe aufbauen. Danke.

  • Zdeněk Šturm asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, bitte um Rat zu Sanierungsschritten und Materialaufbau. Sehr altes Haus: Ich habe feuchte Putze und den Boden (bis auf die Fundamente) im halben Objekt entfernt. Drainrohr außen an den Fundamenten verlegt, 8 cm grober Schotter, Geotextil, 8 cm Sauberkeitsbeton (siehe Foto). Injektage mit Ihrer Creme in der ersten durchlaufenden Fuge oberhalb des geplanten Bodens. Jetzt möchte ich eine horizontale Abdichtung mit Bitumenbahnen und diese mit flüssiger Abdichtung bis über die Bohrlinie hochziehen. Putze: Sanierputz mit AquaSan Porosity. Ich wollte mit Armiergewebe + Kleber verfestigen, befürchte aber, damit die Sanierputze zu „verschließen“. Wie vorgehen? Bodenaufbau dann klassisch: EPS/Fußbodenheizung/Anhydrit oder Estrich/Fliesen. Danke für Ihre Einschätzung. Fanda

  • František Marhoun asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag, alte, sehr feuchte Tal-Hütte. Ich schaue auf Klimasan Antik (ggf. Spritzbewurf). Ich mache es in Eigenleistung. Welches Material empfehlen Sie? Danke. Varadi

  • Klara Varadi asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wie finde ich die Stärke des Außenmauerwerks heraus? Das Haus ist außen mit Polystyrol gedämmt; der Vorbesitzer hat keine Angabe zur Wandstärke gemacht. Ich möchte Ihr System gegen aufsteigende Feuchte anwenden. Danke.

  • Marek asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag. Gestern habe ich die erste Injektage-Etappe in unserem teilunterkellerten Haus durchgeführt (Ziegel). Ab wann darf ich damit rechnen, dass in dem Raum darüber keine Schimmelansätze in den Raumecken mehr auftreten (v. a. im Winter)? Kurz: Ab wann ist die Sperre voll funktionsfähig? Danke, Z. N.

  • Zdeněk asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, Bungalow – unter den Wänden schlecht abgedichtet, Nordseite wird feucht. Kann ich von innen nach außen bohren? Ich möchte die Fassade nicht beschädigen. Ist das gesundheitsschädlich? Es ist das Schlafzimmer. Danke.

  • Juraj asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, Feuchte in der Ankleidewand, die direkt an den Duschbereich grenzt (Fotos beigelegt). Neubau. Handelt es sich um Feuchte aus der Dusche, oder woran kann es liegen – und wie lösen? Danke, Dominik.

  • Dominik Pavelka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, bitte um Rat: Perimeterwand 15 cm, „an das Nachbarhaus angebunden“, als einzige konnten wir sie nicht sägen. Direkt davor setzen wir eine weitere 15-cm-Wand. Macht hier eine präventive Injektage Sinn? In welcher Höhe verputzen, worauf achten? Die Wand war bisher nicht nass – es geht um Prävention. Foto anbei (neue Bodenplatte + originale Abdichtung), beides über Geländeniveau.

  • MD asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, vor drei Monaten wurde mitten in der Wohnung eine Wand nass. Jetzt ist sie bis Türgriffhöhe feucht und wird weiter höher. Ziegel-Mehrfamilienhaus; ich wohne 15 Jahre dort, so etwas gab es nie. Wasserleitungsleck haben wir ausgeschlossen. Vermutlich Grundwasser? Wie stoppt man das? Muss zuerst die Ursache gelöst werden, bevor Ihre Methode etwas bringt? Wenn ja – injiziert man an den Außenwänden des Hauses oder innerhalb der Wohnung? Was ist der richtige Ablauf? Danke.

  • Monika asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, seit ca. zwei Jahren steigt die Feuchte in der Wand (siehe Anhang). Der Wasserzähler kommt von außen herein; der Absperrhahn draußen liegt unter Fliesen und ist in letzter Zeit oben feucht. Man riet uns, es sei typische Feuchte von außen aus der Wasserleitung – das gehe aber über die Grenze hinaus. Die Wand zerfällt; Tapeten dienten nur der Optik. Die Feuchte steigt weiter. Wir wollen injizieren. Haben Sie Rat – aufgrund der Fotos? Danke.

  • Oldřich Žůrek asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich saniere ein Haus mit Mischmauerwerk (Ziegel, Stein, Feldsteine) und habe – wie gezeigt – eine Creme-Injektage ausgeführt. Innen und außen sind neue Sanierputze (AquaSan Porosity), geplant ist Außendämmung mit Mineralwolle. Unsicher bin ich bei dem im Bild mit rotem Fragezeichen markierten Außenwandteil (teilweise unterkellert, ebenfalls rot markiert). Nach Entfernen des Altputzes sind einige Ziegel zerbröselt. Das Haus wurde vom nahegelegenen Fluss überflutet. Soll dieser Bereich lieber stark diffusionsoffen ausgeführt werden, um Feuchte gut abzuführen, oder vollständig abgedichtet? Bitte um Rat.

  • Marek Provalil asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, vor ca. 14 Tagen habe ich Ihr AquaStop-System an Mischmauerwerk angewandt. Die Feuchte in den Wänden möchte ich objektiv messen. Womit am besten? Danke, Petr Bartík.

  • Petr Bartík asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wir haben im Frühjahr nach Starkregen an einer Bodenecke und in den Wänden Wassereintritt über Risse gehabt. Aufgraben ist nicht möglich, da die Gemeinde inzwischen einen öffentlichen Weg über unserer Hausseite angelegt hat. Wäre hier eine flächige Injektage sinnvoll? Können Sie mir viel Material auf einmal empfehlen? Antwort gern auch per E-Mail. Danke.

  • Ľubomír Dudinský asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich möchte einen 3×3-m-Keller entfeuchten. Es gibt ein Fenster 40×80 cm. Geplant ist ein Heim-Fitnessraum. Ich möchte die relative Luftfeuchte auf 50–65 % bringen. Putz soll runter, den Boden mache ich neu und über eine Abdichtung. Die Feuchte kommt vermutlich aus der Wand mit dem Fenster (Putz fällt dort ab), der Boden ist eher trocken. Muss ich alle Wände behandeln oder nur die Problemwand – und „wandert“ die Feuchte sonst weiter?

  • Martin Ležák asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, in Ihrem Angebot sind 14-mm-Bohrer, aber die Stopfen haben 19 mm. Passen diese Stopfen wirklich in 14-mm-Löcher? Danke. Pavel

0 votes
1k views

Hallo, ich möchte von innen injizieren, aber die Lagerfuge liegt so tief, dass ich dort nicht bohren kann. Über dem Ziegel zu bohren wäre wieder zu hoch, da ich unterhalb des Bodens sperren muss. Kann ich in diesem Fall mittig in den Ziegel bohren? Den Aktivator habe ich gekauft; ich plane Achsabstände von 80 mm. Geht das so?

  • Radek. M asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, wie reinigt man die Injektionspistole universell nach Verwendung der Creme, damit man sie wiederverwenden kann? Danke.

  • Josef Kuhnel asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich habe die Creme nicht in alle Bohrlöcher eingebracht. Wenn ich in drei Tagen weitermache, verbindet sich die neu eingebrachte Creme zuverlässig mit der bereits vorhandenen? Danke.

  • Lukáš Hrách asked 1 Jahr ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
2k views

Hallo, bei der Wohnungsinspektion vor dem Kauf bin ich auf abblätternde Stellen gestoßen (siehe Foto). Vor der Dachreparatur … das angelegte Hygrometer zeigte 47–52 %. Laut Makler sei das „im Standard“. Was kann die Feuchtequelle sein?

  • František asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, in unserem Technikraum (Wand ca. 1,5 m unter Gelände) sind Feuchteflecken und Schimmel sichtbar. Hinter der Wand liegt Fels mit Erde und der Zugang ist sehr schlecht – Aushub/äußere Abdichtung ist praktisch nicht möglich. Ist eine flächige Injektage mit AquaStop Cream möglich? Ich plane eine Bohrreihe über dem Boden und eine weitere auf Geländehöhe, möchte aber auch den restlichen Wandbereich unter Gelände abdichten. Die übrigen Wände (oberhalb Gelände) will ich gegen kapillar aufsteigende Feuchte ebenfalls mit der Creme sperren. Soll ich die Menge dafür gleich höher ansetzen, um die flächige Injektage unter Gelände mit abzudecken, oder ist hier eine andere Technologie besser? Danke, Pangrác.

  • Jan Pangrác asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, ich saniere die Böden eines alten Ziegelhauses inkl. kompletter Abdichtung. Die vertikale Abdichtung habe ich mit AquaStop Cream (Horizontalsperre) gelöst; jetzt geht es um die Abdichtung der tragenden Betonplatte. In der Planung sind zwei Lagen Bitumenbahnen vorgesehen. Kann AquaStop Bitumen 2K Flex diese Bahnen vollwertig ersetzen? Vorteile wären die einfachere Verarbeitung v. a. bei Details und der Anschluss an die vertikale Abdichtung. Welche Nachteile gegenüber Bahnen gibt es? Oder lieber die Flächen mit Bahnen ausführen und Bitumen 2K nur für die Anschlüsse/Details verwenden?

  • Petr asked 1 Jahr ago
  • last active 12 Monaten ago
0 votes
2k views

Guten Tag, hinter dem Kühlschrank ist um eine Steckdose ein nasser Fleck aufgetreten (nur um die Dose, sonst nirgends). Raum: Küche. Darunter ist die Garage (Heizraum), darüber ein altes Bad in schlechtem Zustand (Beläge/Abdichtung fraglich). Haus: Reihenmittelhaus, Wandstärke 50 cm Ziegel, Nachbarseite angebunden. Putz bis auf den Ziegel abgeschlagen, sehr nass und bröselig. Ist es ein Problem vom Bad? Oder kommt Feuchte vom Nachbarn? Danke.

  • Jakub horňák asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wir haben beim Entfernen der alten Böden festgestellt, dass das Haus praktisch keine Fundamente hat. Gleichzeitig gibt es ein Feuchteproblem; eine Injektage wurde empfohlen (das Problem war beim Kauf bekannt). Der Statiker schlägt entweder Unterfangung der Fundamente oder eine Bodenaufbau-Variante vor, sodass eine Unterfangung entfallen kann. Aus Zeitgründen möchten wir ungern unterfangen. Überlegung: Böden bis Unterkante Fundament abtragen, Injektage herstellen und einen Bodenaufbau mit Abdichtung, die an die Injektage angebunden wird. Wirkt die Injektage in so einem Fall zuverlässig, und ist das Vorgehen überhaupt sinnvoll? Danke.

  • Jan Žaludek asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag, bei uns ist Injektionscreme auf graue Pflastersteine gelaufen. Es sind „fettige“ Flecken geblieben. Womit lässt sich das entfernen – Reiniger, oder verschwindet es von selbst? Danke, Pavel Buryan.

  • Pavel Buryan asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Guten Tag, nach dem Ausbau der Küchenzeile haben wir eine bis ca. 1 m Höhe schimmelnde Wand entdeckt. Die Küche grenzt ans Bad; unklar ist, ob die Ursache ein schlecht ausgeführtes (ohne Abdichtung) Bad ist oder aufsteigende Feuchte aus dem Erdreich. Alter Altbau; Schimmel auch an mehreren anderen Stellen. Trennwand aus alten, hohlen 2-Kammer-Ziegeln. Bitte um Produktempfehlung/Vorgehensweise: Putz ab, Injektage, dann geeignete Grundierung …?

  • Lucie asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, um den Duschbereich herum feuchtet eine Ecke. Das Foto mit der Ecke zur Tür zeigt die Wand zum Flur der Wohnung; ein weiteres Foto ist vom öffentlichen Flur (Rückseite der Duschwand). Der Fleck liegt etwa ab halber Höhe der Dusche. Wir wohnen im 3. OG, 1-Zimmer-Neubau, erst seit 14 Tagen bewohnt. Es wird permanent gelüftet. Woran kann es liegen? Danke. Ondra.

  • Libor asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, in einer 10 Jahre alten Garage zeigen die Wände aufsteigende Feuchte. Unter dem (guten) Putz ist eine 30 cm starke Wand aus geschnittenen Ziegeln, vermauert auf Klebeschaum (Porotherm/Heluz, Steinriegelhöhe ca. 22–25 cm). Ich habe die Putzhöhe mit dem Schaber ermittelt. — Entschuldigen Sie mein anfängliches Gedankenspiel. Nun ernsthaft: Wenn die erste Ziegellage auf Mörtel/Kleber gegründet wurde und erst die weiteren Lagen auf Schaum liegen, kann Feuchte aus Boden/Gründung in diese erste Lagerfuge bzw. Ziegellage einziehen. Ist der Boden nicht (mehr) abgedichtet, kann auch seitlich Feuchte aus dem Beton in die Wand übergehen. Lösung: Injektage mit AquaStop Cream so tief wie möglich über dem Boden; bei Lochziegeln (senkrechte Stege) die Bohrungen wie üblich horizontal setzen, die Befüllung erfolgt dann so, dass die Creme auf die Lagerfuge abläuft und diese hydrophobiert. Ist die erste Lagerfuge Schaum (nicht saugend), gibt es zwei Alternativen: (1) Vertikale Bohrungen dicht an der Wand bis ca. 50 mm in die Bodenplatte und Befüllung, Achsabstand ca. 80 mm; ggf. nach ein paar Wochen nachbefüllen – Ziel ist eine durchgehende hydrophobe Barriere in der Platte direkt an der Wand. (2) Alternativ ein vertikaler Sägeschnitt längs an der Wand, ausreichende Tiefe, und Einlage einer Bahnen-/Flüssigabdichtung, um den feuchten Boden vom Wandfuß zu trennen. In den meisten Fällen ist jedoch aufsteigende Feuchte über die (mörtelgebundene) erste Lagerfuge die Hauptursache – dann genügt die klassisch korrekt ausgeführte Injektage. Mit korrekt geplanter Menge (ggf. in Etappen) bleibt der Materialverbrauch beherrschbar; bei Lochziegeln hilft ein Inject-Activator, um die Verteilung in die Fuge zu verbessern. Fazit: Bei Ausführung nach diesem Schema sollte die erste Ziegellage innerhalb einiger Monate austrocknen.

  • IvanP asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, wir haben die Injektage von außen (Fassade) gemacht und die Bohrlöcher mit Stopfen verschlossen.

  • Kamila asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich habe Ihr Produkt gekauft und im Ziegelteil unseres Hauses angewandt – dort funktioniert es wie erwartet. Ein Gebäudeteil liegt jedoch unter Geländeniveau; eine Drainage ist wegen der Unzugänglichkeit nicht machbar. Wenn die Injektage wenigstens teilweise gegen Feuchte hilft, würde ich sie dort ebenfalls in Betracht ziehen.

0 votes
2k views

Hallo, wir möchten AquaStop Cream von außen ins Mauerwerk einbringen. Außen schlagen wir den Putz ab, innen möchten wir den (gesunden, festen, trockenen) Putz belassen. Wird der Innenputz durch die Creme beeinträchtigt (z. B. dunkle „Bahnen“)? Wir haben kein großes Feuchteproblem; die Injektage ist als Prävention gedacht.

  • Denisa asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ist dieser Arbeitsablauf korrekt? 1) Sanierungs-Spritzbewurf, 2) AquSalt Stop, 3) Klimasan Perlit, 4) Klimasan Feinputz. Danke für Antwort oder Korrektur. Martin Pavelka.

  • Martin Pavelka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wir haben einen Keller als Beton-Monolith (Wandstärke 15 cm) mit funktionierender vertikaler Abdichtung. Vier Jahre nach Abnahme gab es keine Feuchteprobleme. Es gibt keine Drainage an den Fundamenten (Planer meinte, eine Drainage würde nur Wasser „heranführen“). Der Kellerboden entwässert über den Kanal zur hauseigenen Kläranlage; zusätzlich gibt es einen Bodenablauf. In der Betonschicht unter dem gefliesten Boden verlaufen Wasserleitungen. Das Haus steht auf Ton. Beim außergewöhnlichen Starkregen am 20. 06. 2024 war der Arbeitsraum ums Haus mit Regenwasser gefüllt; unter Druck drang Wasser in den Keller ein – ausschließlich an Leitungsdurchführungen in der Raumecke, wo eine Weber-AcrySol-Abdichtung vorhanden ist. Das Wasser stand vier Tage als Strang an den Rohren an. Wenn die Restfeuchte noch zurückgeht – empfehlen Sie AquaStop Cream oder eine andere Technologie? Und wie/wo bohren?

  • Jan Karpíšek asked 1 Jahr ago
  • last active 6 Monaten ago
0 votes
1k views

Hallo. Soll ich wirklich die Bohrlöcher in der Lagerfuge setzen und die Löcher danach mit Sanierputz überarbeiten? Vielen Dank, Klíma.

  • Miroslav Klíma asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich habe ein saniertes Haus gekauft. Im gesamten Winter wurde nicht geheizt. Im Juni habe ich die Schlüssel bekommen und mit dem Lüften begonnen; in einigen Bereichen sind nun feuchte Flecken aufgetreten. Haben Sie einen Rat, wie man das wieder loswird? Danke, Žilka.

  • Ivo Žilka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich werde im Keller Mauerwerk injizieren und brauche ca. 60 Liter Creme. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise über ca. 6 Monate (Räume leerräumen, Putz abnehmen, Boden rekonstruieren). Wie lange ist Ihr Material haltbar?

  • Jindřich asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich habe einen ähnlichen Fall gefunden, aber die Reihenfolge der Arbeiten ist mir nicht klar. Wenn außen eine Abdichtung erforderlich ist: In welcher Reihenfolge vorgehen – zuerst Injektion, dann Kellerboden abdichten und zuletzt die Außenwand unter Gelände? Oder eine andere Reihenfolge?

  • Marek Líkař asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, kann man die Creme auch in Bohrungen gießen, die bis auf die Betonbodenplatte reichen? Ich habe einen ca. 3 m langen und 0,5 m breiten feuchten Streifen; würde die Creme bei dieser Anwendung – vertikal Richtung Boden statt horizontal in der Fuge – wirken?

  • Žďárský Martin asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Morgen. Nach dem Verputzen zeigte sich Feuchte in der Fuge zwischen Boden und Wand. Altbau-Terrassenhaus, Fundament aus Stein. Die horizontale Abdichtung liegt wenige Zentimeter über dem Boden, der Boden selbst ist abgedichtet, dennoch steigt Bodenfeuchte im Raum auf (siehe Foto). Muss die Fuge zwischen Boden und nicht unterkellerter Wand zusätzlich abgedichtet werden? Wäre eine Injektion geeignet?

  • Ondřej asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich habe die Löcher gebohrt und gemäß Anleitung mit Creme gefüllt (bis max. 10 cm über Innenboden). Unten sind Sandsteinquader, darunter Drainagerohr und Schotter. Um maximale Sicherheit gegen aufsteigende Feuchte zu erreichen: Soll ich eine zweite Injektionslinie tiefer setzen (siehe roter Pfeil, unter Bodenniveau)? Oder macht es nach ca. 6 Wochen Sinn, die Löcher nachzufüllen? Martin

  • Martin Pavelka asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
1k views

Hallo, welchen Innen-Feinputz empfehlen Sie auf den Klimasan Perlit W (Kernputz)? Altbau in Ziegel; Entfeuchtung innen/außen, Klimasan bis ca. 1,5 m als Sanierputz. Kann hier klassischer Kalkfeinputz (160) verwendet werden? Und eher keine Penetration – nur vornässen?

  • Jan Petrů asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, an der Terrassenseite der Brüstung bildet sich seit etwa einem Jahr Ausblühung. Die Terrasse war isoliert. Hilft in diesem Fall eine Cremeinjektion? Wie gehe ich vor? Danke.

  • Dan asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag, kann ich AquaSan Porosity der Kernputz-Mischung „Grobputz 4 mm“ beimischen?

  • Jozef Kuboši asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Guten Tag. Ich habe von außen gebohrt und die Löcher gefüllt. Außen ist der Putz entfernt, das passt. Innen ist es aber weiterhin feucht. Soll ich den Innenputz an den nassen Stellen jetzt auch abschlagen und Sanierputz verwenden, oder wirkt die Injektion mit der Zeit und ich lasse den Innenputz vorerst? Injektion ist 14 Tage her. Danke.

  • Martin asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
2k views

Hallo, ich plane die Sanierung mit AquaStop Cream. Beim Fenstertausch habe ich zwischen innerer und äußerer Ziegelschale teilweise einen Hohlraum entdeckt. Wie injiziere ich die unterste Lage bis nach unten? Wie finde ich heraus, ob auch unten ein Spalt ist? Gibt es ein Vorgehen, wenn zwischen den Schalen eine Luftschicht vorhanden ist?

  • Tomáš Fišer asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
Showing 101 - 200 of 1k results
The requested page was not found.
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.