Hallo, wir haben eine Anbauwand, die teilweise im Erdreich liegt (Beton). Früher war dort ein Bad, das wir sanieren. Putz hält, kein Schimmel sichtbar. Labor hat 7 % Mauerwerksfeuchte gemessen. Außen fehlt wohl die vertikale Abdichtung, außen liegt ein Betonweg mit großen Steinen bis etwa 1,5 m an die Fundamente. Aufgraben wäre letzte Option. Danach Sanierputz? Wir machen auch einen neuen Boden mit horizontaler Abdichtung. Freizeitobjekt, nur saisonal genutzt.
- Petra Kuželová asked 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Guten Tag Frau Kuželová, 7 % sind bereits deutlich erhöht und nahe/über Grenzwerten. Wenn Sie den Boden neu aufbauen, gehört eine horizontale Bodenabdichtung hinein (und ggf. Dämmung usw.). Die Wand liegt teilweise unter Gelände; sinnvoll ist innen eine vertikale Bitumenabdichtung vom Boden bis ca. Geländehöhe, verbunden mit der horizontalen Bodenabdichtung und der chemischen Horizontalsperre (AquaStop Cream) knapp über Boden. Ist der Boden derzeit nicht Teil der Sanierung, ziehen Sie die Innenabdichtung vom vorhandenen Boden bis ca. 50–60 mm darüber, damit später ohne Abriss an den neuen Boden angeschlossen werden kann. Auf eine bituminöse Innenabdichtung gehört KEIN Sanierputz – Untergrund ist dampfdicht, Sanierputz hätte nichts zu „atmen“. Für feuchte Bereiche eignet sich ein sehr diffusionsoffener Kalk-/Klimaputz (z. B. AquaSan Porosity); er arbeitet auch auf feuchtem Untergrund gut und ist kostengünstig. Zusätzlich empfehle ich eine chemische oder mechanische Horizontalsperre etwa auf Geländehöhe, damit Feuchte nicht über den Boden ansteigt; darüber die vertikale Bitumenabdichtung ca. 50 mm über die Injektionslinie hochziehen. Bei schräg abfallendem Gelände kann die Injektionslinie auch schräg geführt werden, entsprechend der ersten Lagerfuge.
- adminsanace answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hinweise. Ich nehme an, Betonaußenwege sind auch Wasser und Witterung ausgesetzt …
- Petra answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Es hängt von Fundamentmaterial und Aufbau ab. Grundsätzlich: Fundamente stehen dauerhaft feucht; die Abdichtungen (horizontale und ggf. vertikale) trennen die Unterkonstruktion vom Erdreich/Wasser. Außen vertikal zu isolieren ist vorzuziehen, ist aber nicht immer möglich – dann von innen. Bei Bodenfeuchte halten diese Systeme bei guter Ausführung viele Jahrzehnte.
- adminsanace answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
