Guten Tag, Einfamilienhaus 50 Jahre alt, halb unterkellert. Bei Starkregen dringt Wasser durchs Mauerwerk. Früher nur leicht feucht, seit 4 Jahren bröckelt Putz und Wasser läuft durch die Ziegel. Außen: Nachbars Mauer, Rasen, Erde.
- Zuzana asked 4 Monaten ago
- last active 4 Monaten ago
Guten Tag, wir bauen ein Wohnhaus, teilweise unterkellert. In den Keller dringt ständig Wasser ein. Ratschläge reichen von 3 m tiefem Graben außen bis zur Betonplatte innen. Wir sind ratlos – was ist sinnvoll?
- Jindra asked 12 Monaten ago
- last active 12 Monaten ago
Guten Tag, wir haben im Frühjahr nach Starkregen an einer Bodenecke und in den Wänden Wassereintritt über Risse gehabt. Aufgraben ist nicht möglich, da die Gemeinde inzwischen einen öffentlichen Weg über unserer Hausseite angelegt hat. Wäre hier eine flächige Injektage sinnvoll? Können Sie mir viel Material auf einmal empfehlen? Antwort gern auch per E-Mail. Danke.
- Ľubomír Dudinský asked 1 Jahr ago
- last active 1 Jahr ago
Guten Tag, wir haben einen Keller als Beton-Monolith (Wandstärke 15 cm) mit funktionierender vertikaler Abdichtung. Vier Jahre nach Abnahme gab es keine Feuchteprobleme. Es gibt keine Drainage an den Fundamenten (Planer meinte, eine Drainage würde nur Wasser „heranführen“). Der Kellerboden entwässert über den Kanal zur hauseigenen Kläranlage; zusätzlich gibt es einen Bodenablauf. In der Betonschicht unter dem gefliesten Boden verlaufen Wasserleitungen. Das Haus steht auf Ton. Beim außergewöhnlichen Starkregen am 20. 06. 2024 war der Arbeitsraum ums Haus mit Regenwasser gefüllt; unter Druck drang Wasser in den Keller ein – ausschließlich an Leitungsdurchführungen in der Raumecke, wo eine Weber-AcrySol-Abdichtung vorhanden ist. Das Wasser stand vier Tage als Strang an den Rohren an. Wenn die Restfeuchte noch zurückgeht – empfehlen Sie AquaStop Cream oder eine andere Technologie? Und wie/wo bohren?
- Jan Karpíšek asked 1 Jahr ago
- last active 6 Monaten ago
Bitte kommunizieren Sie für Mindesttemperaturen für die Durchführung von Mauerwerksmörtel gegen Druckwasser durch Druckpolyurethan- oder Gel -Methode. Es ist ein Ziegelmauerwerk eines Wohnungsgebäudes in Dicke. 50 cm. Die Injektion würde aus dem Flur des Hauses erfolgen, dessen Boden auf der Ebene der Betonplatte des Hofes liegt, in dem Feuchtigkeit eindringt. Der Flur des Hauses ist nicht gemildert. Vielen Dank im Voraus für die frühe Antwort.
- xxxxxx asked 9 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
Hallo, ich möchte um ein Preisangebot für das Reverse -Furcking der Keller -Räumlichkeiten gegen steigendes Druckwasser bitten, das durch Mauerwerk durchdringt. Dies sind etwa 11 m2 betroffene Bereiche, von denen die meisten von außen unzugänglich sind. Gleichzeitig empfehlen Sie das am besten geeignete Produkt und die am besten geeignete Methode. Vielen Dank im Voraus, Marek Berounský
- Berounský asked 9 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
Hallo, ich brauche Ratschläge, wie man die Wand des Kellers neu definiert. Das Problem ist, dass das Wasser auf dem erhöhten Grundwasserebene durch die Verbindung zwischen der Fundamentplatte und der Wand in den Keller gelangt. Die Verschmutzungscremes verhindern, dass dieses Wasser eindringt?
- xxxxxx asked 9 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
Bei starkem Regen fließt es in den Werkstatt, das Mauerwerk ist gemischt – Granitverkleidung ca.15 cm, innere Auskleidung – Ziegelmauerwerk ca. 12,5 cm, Boden ca. 0,4 m unter dem Boden. Während des Wiederaufbaus habe ich das Mauerwerk von außen getreten, eine Isolierung durchgeführt (wahrscheinlich schlecht / und machte die Oberfläche zur Lagerung von Holzfliesen Kostka16 auf dem Betonbeton -Equared, bitte raten Sie? Wird Ihr cremiger Fugenhilfsmittel helfen?
- Vlasák asked 9 Jahren ago
- last active 1 Jahr ago
