trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 votes
89 views

Ich führe Installationen in den Keller einer Hütte (Bauj. 1970er) ein. Keine vertikale Abdichtung gefunden. Vier Durchführungen geplant (Wasser DN32, 2x Elektro 50 mm, Abwasser 50 mm). Bohrung 35 cm durch Betonfundament in 1 m Tiefe. Wie am besten abdichten? Erst KG-Rohr 150 mm + Manschetten oder direkt ausschäumen mit Dicht-Schaum? Danke.

  • Jan Svoboda asked 2 Monaten ago
  • last active 2 Monaten ago
0 votes
2k views

Guten Tag, wir haben beim Entfernen der alten Böden festgestellt, dass das Haus praktisch keine Fundamente hat. Gleichzeitig gibt es ein Feuchteproblem; eine Injektage wurde empfohlen (das Problem war beim Kauf bekannt). Der Statiker schlägt entweder Unterfangung der Fundamente oder eine Bodenaufbau-Variante vor, sodass eine Unterfangung entfallen kann. Aus Zeitgründen möchten wir ungern unterfangen. Überlegung: Böden bis Unterkante Fundament abtragen, Injektage herstellen und einen Bodenaufbau mit Abdichtung, die an die Injektage angebunden wird. Wirkt die Injektage in so einem Fall zuverlässig, und ist das Vorgehen überhaupt sinnvoll? Danke.

  • Jan Žaludek asked 1 Jahr ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
6k views

Guten Abend, ich möchte Ihre Produkte zur Entfeuchtung meines Hauses verwenden, das ich saniere, und hätte eine Frage zur Entfeuchtung einer Hauswand an einem Hang, wo ein Aufgraben wegen Fels nicht möglich ist; die Fundamente stehen ebenfalls auf Fels. Ich habe deshalb entschieden, die Böden 40 cm auszuheben und neu aufzubauen: 15 cm Iglù-Platte, Beton, Polystyrol, Beton mit Fußbodenheizung. Alle Wände habe ich vollständig vom Putz befreit und es bleibt das Problem hoher Wandfeuchte – 1,5 m hoch und 7 m breit; Wandstärke ca. 80 cm, aus verwittertem Granit – gemischtes Steinmauerwerk. In Ihrer Beratung las ich, dass die Feuchte rundum „injektionsmäßig umrandet“ und mit Universalmörtel egalisiert sowie mit bis zu 3 Anstrichen eines Mittels gestrichen werden soll (leider funktioniert der Link nicht) und anschließend Sanierputze aufgetragen werden. Nun hörte ich die Meinung, dass man besser keinen Sanierputz verwenden, sondern nach dem Anstrich direkt extrudierten Polystyrol mit Polystyrolkleber anbringen und dann klassisch armieren/verspachteln solle. Ich hätte gern Ihre Meinung – wozu raten Sie?

Vielen Dank, Veselý

  • adminsanace asked 8 Jahren ago
  • last active 8 Jahren ago
0 votes
5k views

Hallo .. aus Prag 160km.it ist Ihre Methode hier nutzbar ,,,,,,

  • xxxxx asked 9 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
0 votes
5k views

Hallo, ich habe ein 100 -jähriges Haus. Von außen wird es in 60 cm gegraben und die NOP -Folie gegeben. Der Innenraum – Der Ton wurde bis zu 70 cm gegraben und die Kieselsteine ​​wurden genommen, ein Betonboden mit Kanälen um jeden Raum wurde hergestellt. Er betrifft auch alle Umfangswände, bei denen Heizung, Elektrizität… dann 5 cm Polystyrol und der endgültige Betonboden. Leider habe ich Kartenplätze und irgendwo gibt es keinen Gips. Ich habe das größte Problem im Keller, weil das Gebäude teilweise Keller ist. Dort trocken ich, ich habe 90% Luftfeuchtigkeit und verstehe nicht, wo es dorthin kommt. Von der Außenseite des Kellers wird bis zu 2,5 m Tiefe getreten und das Entwässerungsrohr gegeben, das durch Sanierungsputz gegossen und die NOP -Folie gegeben wurde. Der Keller besteht aus Stein. Außerdem gibt es einen Schaum des Monsters-es gibt das ganze Wasser. Ich müsste die Ursache von Ihnen finden und möglicherweise auch pflanzen, wenn es finanziell nicht enorm anstrengend ist. Wenn der Preis für mich zu hoch ist, würde ich die notwendigen Dinge von Ihnen kaufen und es selbst tun. Danke

  • Slezák asked 9 Jahren ago
  • last active 9 Jahren ago
0 votes
4k views

Hallo, ich bin ein Co -Eigentümer eines Wohnhauses in Jindřichův HRADEC. Sein Keller hat einen 2m -Boden unter dem Niveau des Bürgersteigs im Freien. Aus dem Bürgersteig aus der Ebene gibt es etwa 60 cm NOP -Isolierung der Fundamentwand entlang der Wand 60 cm dick und teilweise gemischtes Mauerwerk ohne äußere Isolierung. In den Kellerräumen gibt es Feuchtigkeit und Gips mit Formen. Wir sind daran interessiert, den Raum gelegentlich zu nutzen (nicht für Wohnungsbau) und nach einer erschwinglichen und zuverlässigen Lösung der Fundamente zu suchen. Wir waren fasziniert von Ihrer cremigen Verurteilung von Mauerwerk, um eine externe Isolierung ohne Ausgrabungsarbeit zu schaffen. Ich bitte um Orientierungsinformationen über das Design und den Preis. Es sind ungefähr 12 BM -Basiswände und bis zu 1,5 m. In welchem ​​Abstand ist es erforderlich, Bohrlöcher durchzuführen, um die Creme zu drücken, um Isolierung zu erzeugen, und was wahrscheinlich der Verbrauch von Sahne ist. Mit der Tatsache, dass wir nach der Vorbereitung an Ihrem Ereignis eines kostenlosen Pumpenarbeiters interessiert sind. Zwei Dicke der Dicke sind mit dem Fundamentmauerwerk verbunden. 20 und 40 cm und eine Länge von 3 m, wo die Fugenisolierung entlang des Bodens durchgeführt werden müsste. Bitte kommunizieren Sie für einen ungefähren Preis für den Fall, dass Sie den gesamten Vertrag mit Ihren Arbeitnehmern abschließen würden, und dann die Preise, bei denen der Pumpenarbeiter frei wären und die anderen die Hilfe machen. J. Filip

  • J. Filip asked 9 Jahren ago
  • last active 1 Jahr ago
Showing 6 results
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.