Hallo, ich habe ein saniertes Haus gekauft. Im gesamten Winter wurde nicht geheizt. Im Juni habe ich die Schlüssel bekommen und mit dem Lüften begonnen; in einigen Bereichen sind nun feuchte Flecken aufgetreten. Haben Sie einen Rat, wie man das wieder loswird? Danke, Žilka.
- Ivo Žilka asked 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Hallo Herr Žilka, danke für die Angaben zur Sanierung – es fehlt mir zwar der genaue Umfang, aber ein Hinweis ist erkennbar: Wenn viele „nasse“ Gewerke liefen (Bodenbeton, neue Putze, weitere Arbeiten mit viel Wasser), kann das – zumal nach einem halben Jahr unbeheizten Leerstands – solche Feuchtebilder erklären. Möglich ist auch aufsteigende Feuchte an Wandfüßen. Das sind Annahmen: Verlässlich wird es erst mit einer Tiefen-Feuchtemessung im Mauerwerk. Sie zeigt, ob die sichtbaren Flecken von einer nicht vorhandenen/defekten Horizontalabdichtung herrühren oder „nur“ Oberflächenfeuchte/Kondensat sind. Kondensat würde ich bei Ihren Fotos fast ausschließen, aber wegen Leerstand/Neubefeuchtung der Baustoffe kann es nicht völlig verworfen werden. Weitere Ursachen sind kleine, aber dauerhafte Leckagen (Wasserleitungen, Abwasser, Durchdringungen Bad/Wanne/Dusche), die typische, oft verfärbte Karten erzeugen. Prüfen Sie daher Installation und Bäder gründlich. Quintessenz: Feuchte im Mauerwerk messen (nicht nur mit Oberflächen-Widerstandsmessern im Putz). Liegt die Mauerwerksfeuchte über den zulässigen Werten, ist eine mechanische oder chemische Horizontalsperre (z. B. AquaStop Cream) zeitnah sinnvoll – jetzt, solange die Putze noch nicht völlig zerstört sind, lassen sie sich retten.
- adminsanace answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments




