Guten Tag, ich saniere die Böden eines alten Ziegelhauses inkl. kompletter Abdichtung. Die vertikale Abdichtung habe ich mit AquaStop Cream (Horizontalsperre) gelöst; jetzt geht es um die Abdichtung der tragenden Betonplatte. In der Planung sind zwei Lagen Bitumenbahnen vorgesehen. Kann AquaStop Bitumen 2K Flex diese Bahnen vollwertig ersetzen? Vorteile wären die einfachere Verarbeitung v. a. bei Details und der Anschluss an die vertikale Abdichtung. Welche Nachteile gegenüber Bahnen gibt es? Oder lieber die Flächen mit Bahnen ausführen und Bitumen 2K nur für die Anschlüsse/Details verwenden?
- Petr asked 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Guten Tag, da bereits Bitumenbahnen geplant sind (und vermutlich der gesamte Bodenaufbau), bleiben Sie dabei – auf horizontalen Flächen sind sie sehr zuverlässig. Für vertikale Flächen (Fundamente im Graben) ist die tixotrope AquaStop Bitumen 2K Flex deutlich praktischer: kein Ablauf, fugenlos, passt sich Unebenheiten an, Endstärke 4–6 mm – äquivalent zu hochwertigen Bahnen. Praxistipp: Nach dem vollflächigen Aufschweißen/Verkleben der Bahnen die Überlappungsstöße zusätzlich mit Bitumen 2K Flex abspachteln – das macht die Wanne quasi „nahtlos“. Für die Anbindung an die AquaStop-Cream-Sperre: Bitumen 2K Flex ca. 100 mm auf die Bahn und an der Wand bis ca. 50 mm über die Injektagelinie hochziehen – so ist die Wanne sowohl horizontal als auch vertikal absolut dicht. Nachteil von Flüssigbitumen auf der Fläche: auf Tritt achten.
- adminsanace answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
