trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0
0

Hallo, Ich renoviere für einen Kunden ein altes Häuschen in einem Dorf in der Nähe von Louny. Es ist aus einer Mischung aus Mergel und Ziegeln gebaut. Die Wände sind 60 cm dick. Wir graben den Innenboden in einem Raum von ca. 10 m2 bis zu einer Tiefe von 60 cm aus. Der Untergrund besteht aus sauberem Mergel. Der Putz wurde entfernt. Die Feuchtigkeit reicht bis ca. 20 cm über den zukünftigen Boden. Laut Aushub handelt es sich um Oberflächenwasser und nicht um Grundwasser.
Können Sie ein Sanierungsverfahren empfehlen?
Laut Projekt
Trenngeotextilien
25 cm Zuschlagstoff mit belüfteter Drainage
PE-Folie
10 cm Stahlbetonplatte
2x SBS-Asphaltstreifen 40 cm über dem zukünftigen Boden
15 cm Bodenpolystyrol
5 cm gespreizte Betonverteilerplatte
Heizmatte
Pflasterung
Der Außenaushub des Hauses mit Drainage wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.
Die anderen Räume sind frei von sichtbarer Feuchtigkeit und die ursprünglichen Böden bleiben erhalten.
Vielen Dank für die Empfehlung
Ing.Holub Rudolf

  • You must to post comments
0
0

Guten Tag, Herr Holub. Ihrer Zustandsbeschreibung und der Beschreibung des neuen Fußbodenaufbaus zufolge gibt es nichts hinzuzufügen oder zu ändern. Ich halte alles für einen einwandfrei geplanten Vorgang. Mir fehlt lediglich eine klare Lösung für die zusätzliche horizontale Dämmung des Mauerwerks bzw. ich habe von Ihnen keine technologische Vorgehensweise für die zusätzliche Abdichtung des Mauerwerks gegen aufsteigende Feuchtigkeit erhalten. Sollten die Fußböden aufgrund von Feuchtigkeit für den Neubau abgerissen werden, sollte auch das Rand- und Innenmauerwerk einer Lösung unterzogen werden. Ich bin davon überzeugt, dass das Mauerwerk, sofern diese Arbeiten dort nicht bereits durchgeführt wurden, sehr wahrscheinlich einen Feuchtigkeitsgehalt über dem Grenzwert aufweist, obwohl mir nicht genügend Informationen, insbesondere über den Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk usw., vorliegen. Ich gehe davon aus, dass die Feuchtigkeit im Mauerwerk nicht nur durch Oberflächenwasser verursacht wird, das offensichtlich schlecht oder unzureichend vom Haus abgeleitet wird, sondern auch durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus den Fundamenten. Aber natürlich habe ich nicht genügend Informationen von Ihnen, also stelle ich diese Frage, um sicherzugehen, für meine unbegründete, aber dennoch auftretende Annahme.
Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz – Geschäftsführer
TRUMF sanace s.r.o.

  • You must to post comments
0
0

Genau das ist mein Problem. Meiner Meinung nach wird die aufsteigende Feuchtigkeit überhaupt nicht behandelt. Der Raum hat drei Außenwände und eine Innenwand. Ich weiß nicht, ob eine eventuelle Injektion von der Innenseite der Außenwände aus durchgeführt werden kann und wie tief unter das Niveau des künftigen Fußbodens – und ob man die Injektion auch in feuchtes Mauerwerk ausführen kann?

Vielen Dank

Holub Rudolf

  • You must to post comments
0
0

Guten Tag, Herr Holub. Auf der rechten Seite unserer Beratung (noch bevor Sie Ihre Überschrift öffnen) befindet sich in einer Spalte eine Liste von Schlagwörtern, die thematisch bereits gestellten Fragen zugeordnet sind. Auf Ihre weiteren Fragen habe ich schon vielfach geantwortet; ich würde Sie daher um etwas Geduld bitten und gemäß der Anleitung zur Suche nach gleichen Fragen die Antwort in unserer Beratung gemäß den Suchhinweisen auffinden.
Mit freundlichen Grüßen

Jiří Schwarz – Geschäftsführer
TRUMF sanace s.r.o.

  • You must to post comments
Showing 3 results
Your Answer
Vyplňte, prosím, níže uvedené kolonky aby mohl být Váš dotaz zařazen do naší Poradny. Váš email nebude zveřejněn.
Name*
E-mail*
The requested page was not found.
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.