Guten Tag, wir haben ein ca. 100 Jahre altes Haus und einen deutlich feuchten Raum. Nicht rundum, sondern nur an einer Seite mit unterschiedlich starken Wänden. Der Raum liegt 50 cm unter Geländeniveau. Wir haben den Putz abgeschlagen und ein Jahr trocknen lassen – ohne Erfolg. Der alte Betonboden wird entfernt (falsche Abdichtung). Hat es Sinn, AquaStop Cream schon jetzt einzusetzen, obwohl außen am Haus noch keine Abdichtung vorhanden ist? Danke.
- Tereza Gajerová asked 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Tag. Ich würde die Sanierung in dieser Reihenfolge empfehlen: Nachdem Sie die Böden ausgebaut und den Unterbeton hergestellt haben, führen Sie die Injektion (AquaStop Cream) knapp über dem Unterbeton aus. Danach verlegen Sie die horizontale Bodenabdichtung und führen diese auf das gereinigte Außenmauerwerk hoch – über die Injektionslinie hinaus mit mind. 50 mm Überdeckung. So ergänzen sich Wanne und Injektionssperre.
Anschließend – in einem selbstgewählten zeitlichen Abstand – wird außen die vertikale Abdichtung bis unter den Unterbeton, idealerweise bis zur Gründungssohle, hergestellt. Bis dahin wird das Mauerwerk seitlich vom Erdreich befeuchtet und kann nicht austrocknen – wie bisher. Am besten greifen alle Maßnahmen ineinander.
Wichtig: Führen Sie die Injektion (bzw. zumindest die Bohrungen) vor der vertikalen Außenabdichtung aus. So besteht keine Gefahr, diese beim Bohren zu verletzen; oder falls doch, kann man noch nachdichten und vor dem Verfüllen prüfen. Selbst wenn Sie erst injizieren und später außen freilegen, ist ein versehentliches Durchbohren unkritisch – die nachfolgende Außenabdichtung dichtet alles wieder ab.
Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz
- adminsanace answered 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments
