Waagerechte Bohrungen. Guten Tag, Herr Schwarz. In Ihren Texten empfehlen Sie waagerechte Bohrungen. Worin liegt der Vorteil? Bei flüssigen Injektionen werden dagegen geneigte Bohrungen empfohlen. Wo liegt der Unterschied und warum? Vielen Dank für die Erklärung. Jiří Dvořáček, Liberec
- adminsanace asked 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Tag, Herr Dvořáček. Zur Antwort kopiere ich einen Text, den ich vor etwa acht Jahren verfasst habe und in dem ich erläutere, warum geneigte Bohrungen zur Wandfläche kontraproduktiv und nachteilig sind und warum man bei Mauerwerk mit durchgehenden Lagerfugen den großen Vorteil der Injektion in der horizontalen Fuge nutzen sollte; außerdem geht es um den Einfluss der Viskosität der Injektionsstoffe auf das Ergebnis. Der silanbasierte Emulsionskrém AquaStop Cream hat aufgrund seiner primären Dichte und hohen Viskosität unmittelbar nach dem Füllen weder die Tendenz, unkontrolliert durch Undichtheiten regulärer oder irregulärer Fugen und durch inhomogenes Mauerwerk auszulaufen, noch während der anschließenden Dispergation der Wirkstoffe. Nach dem Füllen der Bohrlöcher wandelt sich AquaStop Cream schrittweise und relativ langsam in ein feines hydrophobes Gel und anschließend in eine Flüssigkeit mit sehr niedriger Viskosität. Dieser Viskositätswechsel verläuft über Wochen; dadurch dringt die Wirkstoffphase zuverlässig auch in Poren und sehr feine Kapillaren des Baustoffs ein – selbst bei dichtem Gefüge – und die Dispergation unterliegt nur gering der Schwerkraft. Das heißt: Die Sperre entsteht nicht im Moment des Füllens, sondern im zeitlichen Verlauf danach. Der Aufbau des zusammenhängenden hydrophoben Bandes dauert zwei bis sechs Wochen, manchmal länger. Das Mauerwerk wird von den Bohrungen aus nach und nach in alle Richtungen gesättigt; das langsame Lösen und Einsaugen sorgt dafür, dass die Wirkstoffe das Mauerwerk über die gesamte Tiefe, Breite und Höhe der Injektionslinie durchdringen. Da die Emulsion mit feuchter Umgebung kompatibel ist, verläuft die Sperrenbildung relativ gleichmäßig und damit zuverlässig. Diese Viskositätsänderung ist ein Alleinstellungsmerkmal und großer Vorteil. Deshalb müssen die Bohrungen nicht geneigt werden (geneigte Bohrungen sind für eine gleichmäßige Dispergation sogar nachteilig) und man kann die idealen Lagen der durchgehenden Lager- bzw. Übergangsfugen nutzen. Entscheidend ist außerdem, dass die Creme nicht unkontrolliert über Fugenundichtheiten oder bröckeliges Mauerwerk abfließt, wie es bei allen flüssigen Injektionsmitteln geschieht (z. B. Silikon-Mikroemulsionen, Mittel auf Basis von Methylsilanolat usw.). Dies lässt sich weder durch Druckinjektion über Packer noch durch langsames Nachfüllen per Trichter/Infusionsgefäß noch durch Oberflächenabdichtungen zuverlässig verhindern. Bei Bruchstein- oder Mischmauerwerk ist ohnehin nicht mehr von kleinen Undichtheiten die Rede; dort kann keine funktionsfähige Sperre über die gesamte Tiefe und Breite entstehen – der Großteil der Flüssigkeit läuft schnell durch das Mauerwerk ab. Flüssiginjektionen stehen damit im Widerspruch zu physikalischen Gegebenheiten wie Schwerkraft und realer, zeitabhängiger Saugfähigkeit der Kapillaren – unabhängig davon, ob mit oder ohne Druck gearbeitet wird. Hinzu kommt: Je feuchter das Mauerwerk, desto schlechter lässt sich die Wirkstoffphase flüssiger Produkte mit der vorhandenen Feuchte mischen. Hohe Mauerfeuchte ist für AquaStop Cream hingegen ein Vorteil, da die vorhandene Feuchte Träger der hochkonzentrierten Wirkstoffe ist. AquaStop Cream enthält auch eine gewisse Wasserbasis und kann sich deshalb in trockenem Mauerwerk ebenfalls verbreiten. Flüssiginjektionen erfordern zudem stark geneigte Bohrungen (bis 45°), was dazu führt, dass – wenn überhaupt – eher am Bohrlochgrund eine Sperre entsteht; dadurch wird die horizontale Barriere ungleichmäßig und „kegelförmig“, was ein weiterer Nachteil ist. All diese Nachteile liegen nicht an der chemischen Zusammensetzung, sondern an der konstant niedrigen Viskosität der Medien vom Füllen bis zum Reaktionsende. Meine Aussagen von 2012 haben sich nicht geändert – Praxis und Zeit haben sie bestätigt. Mit freundlichen Grüßen Jiří Schwarz
- adminsanace answered 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments
