Guten Tag, Herr Schwarz. Unser Haus (ca. 60 Jahre) lag vor dem Hochwasser an der Nordostseite – dort ist der Boden tiefer – und hat einen Terrazzo-Belag. Wir möchten nachträglich abdichten. Reicht eine Injektion entlang der Außenwände, oder müssen wir auch Innenwände einbeziehen?
- adminsanace asked 5 Jahren ago
- last edited 5 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo Herr Hajduk,
für die nachträgliche Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchte haben Sie mit Ihrem Mauerwerk ideale Voraussetzungen – warum, muss ich hier nicht erneut ausführen. Ob Innenwände mitbehandelt werden, ist Ihre Entscheidung; Außenmauerwerk ist in jedem Fall zu sanieren. Von außen zu bohren ist vorteilhaft (Ecken/Anschlüsse). Hier ein Link dazu: https://www.injektaz-zdiva-svepomoci.cz/vodorovne-rezy-navrtani-zdiva/
Keine Sorge, dass sich „Substanzen“ in die falsche Richtung bewegen. Ich empfehle, die Bohrlöcher nach dem Bohren mit Wasser auszuspülen (Schlauch 1–2 s ans Bohrloch halten) – reinigt zuverlässig und erhöht die Feuchte am Wirkbereich. Optional am Folgetag AquaStop Cream Inject Activator und danach injizieren. So erreichen Sie nicht nur die Linie, sondern auch eine gute „Gürtelhöhe“ der Sperre.
Zur Höhe: Dem Testbohrloch/Fotos nach würde ich die Lagerfuge knapp über OK Boden wählen; auch wenn Sie 1–2 cm unter dem Fertigboden liegen, reicht die Kapillarität für die Verteilung. Unten, wo keine Bodenplatte anschließt, empfehle ich nicht, zu tief zu gehen.
Mit freundlichen Grüßen
- adminsanace answered 5 Jahren ago
- last edited 5 Jahren ago
- You must login to post comments
