Guten Tag, wir haben einen Keller als Beton-Monolith (Wandstärke 15 cm) mit funktionierender vertikaler Abdichtung. Vier Jahre nach Abnahme gab es keine Feuchteprobleme. Es gibt keine Drainage an den Fundamenten (Planer meinte, eine Drainage würde nur Wasser „heranführen“). Der Kellerboden entwässert über den Kanal zur hauseigenen Kläranlage; zusätzlich gibt es einen Bodenablauf. In der Betonschicht unter dem gefliesten Boden verlaufen Wasserleitungen. Das Haus steht auf Ton. Beim außergewöhnlichen Starkregen am 20. 06. 2024 war der Arbeitsraum ums Haus mit Regenwasser gefüllt; unter Druck drang Wasser in den Keller ein – ausschließlich an Leitungsdurchführungen in der Raumecke, wo eine Weber-AcrySol-Abdichtung vorhanden ist. Das Wasser stand vier Tage als Strang an den Rohren an. Wenn die Restfeuchte noch zurückgeht – empfehlen Sie AquaStop Cream oder eine andere Technologie? Und wie/wo bohren?
- Jan Karpíšek asked 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Hallo Herr Karpíška, Drainagen führen zwar Wasser heran – das ist ihr Wesen –, aber bei richtig geplanter und dauerhaft funktionierender Entwässerung baut sich am Fundament oder unter der Bodenplatte kein Druckwasser auf. Eindringen ins Innere ist dann unwahrscheinlich. Sie schreiben jedoch Entscheidendes: Das Wasser kam ausschließlich an Rohrdurchführungen in den Keller – das sind unter Druck die verwundbarsten Stellen. Hier passt eine druckdichte Injektionslösung: Polyurethan-Harz-Injektionen (Riss-/Fugenverpressung). Diese Methode ist für anströmendes Wasser einzigartig geeignet. Bohrungen direkt an der Leckstelle sind heikel, aber mit Erfahrung machbar. Wichtig ist die exakte Lage/Tiefe, um die Leckage zu schneiden. Meist genügen 2–4 Bohrungen rund um das Rohr; die starke Expansion des PU verschließt den Leckbereich zuverlässig. Ist das Rohrschadensrisiko zu hoch, bleibt eine Oberflächenabdichtung im Bereich der Eintrittsstelle – konstruktiv machbar, aber meist schwieriger bzgl. Haftung auf (oft PE/PP-)Rohrmaterial. Als Beispiel für eine mineralische Oberflächenabdichtung verweise ich auf Sikalastic-152.
- adminsanace answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
