Schönen Tag, ich hätte eine Frage. Wir haben mit meiner Frau eine Hütte gekauft; in der Garage habe ich eine Wand entdeckt, von der der Putz abfällt und die bis ca. 0,5 m feucht ist; der Boden ist ebenfalls feucht. Wird Ihre Creme, in feuchtes Mauerwerk nach Ihrer Anleitung injiziert, auch in den Boden eindringen, oder muss ich zusätzlich den Boden sanieren? Ich bitte um Ihre Einschätzung der Situation und einen Rat, vielen Dank im Voraus für die Antwort. Zaduban
- Ivan Zaduban asked 7 Jahren ago
- last edited 7 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Tag. Eine Injektion in feuchtes Mauerwerk mit dem System AquaStop Cream ist vorteilhafter als in trockenes. In trockenes Mauerwerk wird selten injiziert – dann meist „präventiv“. Das ist bei Ihnen nicht der Fall. Ich vermute, die Garage ist in Ziegelmauerwerk errichtet. Wenn Ihr Mauerwerk durchgehende Lagerfugen hat, nutzen Sie die dem Boden nächstliegende Fuge. Liegt diese horizontale Bohrlinie möglichst nahe am Boden, ist es sehr wahrscheinlich, dass die AquaStop Cream nicht nur eine nachträgliche Horizontalabdichtung im Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchte bildet, sondern auch teilweise in den Randbereich Ihres feuchten Bodens eindringt. Das löst jedoch das Feuchteproblem im Boden nicht. Sinnvoll wäre, Mauerwerk und Boden gleichzeitig zu isolieren. Ich füge einen Text an, den ich einem vorherigen Fragesteller genau zu diesem Thema geschrieben habe:
Frage des vorherigen Fragestellers:
Guten Tag, hilft mir die Injektion gegen Feuchtigkeit, auch wenn im Mehrfamilienhaus keine Bodenabdichtung vorhanden ist? Danke.
Meine Antwort an den vorherigen Fragesteller:
Guten Tag.
Das System AquaStop Cream dient zur Herstellung einer neuen, voll funktionsfähigen Horizontalabdichtung im Mauerwerk gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Die Sanierung der Böden hängt nicht direkt mit unserem Verfahren zusammen! Sie können das Mauerwerk mit AquaStop Cream entfeuchten und die Bodenabdichtung mit einer von Ihnen gewählten Pause nachholen. Auf das Ergebnis der Mauerwerksabdichtung hat eine (noch) nicht abgedichtete Bodenfläche keinen Einfluss. Es ist jedoch immer gut bzw. sinnvoll, Bodensanierung und Mauerwerkssanierung gleichzeitig zu lösen. Die neue Bodenabdichtung (horizontale Abdichtung als „Wanne“) und die neue Mauerwerksabdichtung ergänzen sich gegenseitig. Man kann die Abdichtungen aber auch in einer Reihenfolge und mit Pause nach Ihren Möglichkeiten/Prioritäten ausführen. In der Praxis ist es, wenn man die Reihenfolge abwägt und weiß, dass die Bodenabdichtung mit größerem zeitlichem Abstand erfolgt (z. B. aus finanziellen Gründen), meist günstiger, zuerst die Mauerwerksabdichtung herzustellen und danach die Bodenabdichtung – nicht umgekehrt. Durch eine zuerst hergestellte Bodenabdichtung kann die Feuchte im nicht abgedichteten Mauerwerk ansteigen. Umgekehrt ist das meist nicht der Fall: Wird zuerst das Mauerwerk abgedichtet und die Böden bleiben vorerst ohne Abdichtung, steigt die Feuchte im Boden in der Regel nicht an. Dieser Unterschied hängt mit der Kontaktfläche zum Untergrund des Hauses zusammen.
Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz
- adminsanace answered 7 Jahren ago
- last edited 7 Jahren ago
- You must login to post comments
