Guten Tag. In einem ca. 80 Jahre alten Wochenendhaus habe ich im Erdgeschoss aufsteigende Feuchte (nur mit Asphaltbändern isoliert). Ich sehe Feuchteanstieg nur an einer Stelle, an der die ursprüngliche Isolierung wohl versagt (im Plan rote Rechtecke). Ist Ihre Lösung hier sinnvoll, oder empfehlen Sie eine Kombination mit weiteren Maßnahmen? Am schlimmsten ist der Übergang zwischen Wohnraum und Werkstatt (früherer Wirtschaftsteil).
- Adam Vítek asked 2 Jahren ago
- last edited 2 Jahren ago
- You must login to post comments
Ja, Sie können auch einzelne feuchte Wandabschnitte isolieren. Ideal ist, die feuchten Teilstücke mit ausreichender Überlappung in die trockenen Bereiche hinein zu injizieren. Beidseitig am Ende des Abschnitts empfehle ich „Sperrzweige“ (vertikale Injektion bis ca. 500 mm Höhe), damit seitlich nachwandernde Feuchte den Bereich nicht wieder unterläuft. Später lassen sich weitere Abschnitte problemlos anschließen. Vor den Putzarbeiten den Altputz im Schadensbereich mit ausreichender Überhöhung abnehmen und danach Sanierputz aufbringen. In den stark beanspruchten Bereichen (v. a. ehemals wirtschaftlich genutzter Teil) vorab einen Antisalz-Anstrich (z. B. AquaSalt Stop) auftragen. Die horizontale Sperre im Mauerwerk wirkt unabhängig vom Zustand der Böden, aber ein Gesamtkonzept ist immer sinnvoll.
- adminsanace answered 2 Jahren ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments



