Hat die Creme-Injektion direkten Einfluss auf das Wachstum von Hausschwamm? Wenn wir eine horizontale Sperre gegen aufsteigende Feuchte herstellen, werden damit die Stränge unterbrochen, über die der Pilz Wasser transportiert? Haben Sie damit Erfahrung?
- Petr asked 3 Jahren ago
- last edited 3 Jahren ago
- You must login to post comments
Der Hausschwamm befällt Holz bei anhaltender Feuchte. Feuchte entsteht durch Havarien, eindringendes Wasser, Erd-/Grundfeuchte (fehlende oder defekte Abdichtungen) und in geringerem Maß falsche Nutzung. Werden die Bauteile zuverlässig abgedichtet und getrocknet, nimmt die Aktivität ab. AquaStop Cream unterbricht an der Sperrlinie die Stränge; an anderen Stellen bleibt aber die Ursachenbehebung entscheidend. Empfehlung: Abdichtungen herstellen und zusätzlich eine Fachfirma für die Schwammsanierung beauftragen. Mit freundlichen Grüßen Jiří Schwarz.
- adminsanace answered 3 Jahren ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Vielen Dank für Ihre Antwort. Zur Ergänzung: Der Hausschwamm ist aktuell nicht aktiv, aber der darunter liegende Keller ist sehr feucht; es gibt einen Brunnen und Dränagen, das Wasser läuft in eine Sickeranlage. Altes Haus ohne horizontale Sperren – wir möchten vorbeugend die beste Lösung.
- Petr answered 3 Jahren ago
- last edited 3 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Tag, kurze Info bitte. Ich injiziere eine 30-cm-Wand. Im Video zeigen Sie, dass man bei so geringer Dicke auch von vorn über den Gummikonus füllen kann. Gehört dieser Gummi zum Lieferumfang? Oder muss von hinten mit der Trichterröhre gefüllt werden? Und zur 0,5-l-Tube: Lässt sie sich nur durch Ausdrücken verarbeiten oder braucht man Zubehör? Preislich ist sie günstiger als Kartuschen. Danke.
- Pavel answered 3 Jahren ago
- last edited 3 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Tag. Der Gummikonus liegt nur der Injektionspumpe bei. Aus unserer langjährigen Praxis ergibt sich, dass das „Nachdrücken“ über den Konus meist nicht notwendig ist und eher den Verbrauch unnötig erhöht. Das Animationsvideo ist alt; unsere Empfehlungen haben wir seither verfeinert. Für Tuben liefern wir standardmäßig ein PET-Füllröhrchen (500 mm) mit, das auf den Tubenhals gesteckt und mit dem beiliegenden Band gesichert wird. Zusätzliche Geräte sind dafür nicht erforderlich: Sie schieben das Röhrchen bis in das Bohrlochende und drücken die Emulsion beim langsamen Zurückziehen – ganz ähnlich wie bei einer Zahnpastatube. Mit freundlichen Grüßen Jiří Schwarz
- adminsanace answered 3 Jahren ago
- You must login to post comments
