Hallo Herr Schwarz,
ich wollte gerade die Bohrlöcher „vorsorglich“ mit Gel nachfüllen. Manchmal kommt fast nichts, anderswo schon. Ich weiß nicht, ob ein Fehler vorliegt, oder ob das normal ist. Ende September habe ich injiziert. Ich habe die Bohrlöcher ausgespült und vor dem Auftragen Aktivator und Creme verwendet. Soll ich PU-Schaum einsetzen oder lieber abwarten – oder etwas ganz anderes tun? Vielen Dank im Voraus.
- adminsanace asked 4 Jahren ago
- last edited 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo. Ja – alles verläuft, wie es soll. Das Ergebnis ist zuverlässig.
Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Also kann ich die Bohrlöcher mit Polyurethanschaum füllen?
Díky, MV
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- last edited 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Ja, das können Sie. Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo Herr Schwarz, ich habe vor einem Jahr das ganze Haus mit Ihrer Injektionscreme behandelt. Die Wände sind trocken; die Maßnahme war eher vorbeugend wegen fehlender Horizontalabdichtung. Nur an einer Wand im Zimmer bildet sich Schimmel im Bereich des Sockels hinter Schränken und Küche (am Boden sind Fliesen). Im Boden zieht die Abdichtung etwas an die Wand. Als Experte bitte ich um Rat, ob ich Wand und Sockel zusätzlich dämmen sollte und womit. Reicht Drainagerohr, Noppenbahn und Kies, oder den Sockel mit XPS und die Fassade mit EPS/Mineralwolle dämmen? Oder beides? Finanziell muss ich natürlich abwägen. Haus ist freistehend, Mauerwerk aus Mergel, neue Euro-Fenster. Mir ist klar, dass das nicht direkt die Injektion betrifft, aber ich schätze Ihren Rat. Danke im Voraus.
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo. Wenn – wie beschrieben – lokal hinter den Schränken Schimmel auftritt, würde ich an diesen Stellen Putz mit ausreichender Überlappung entfernen und einen thermo- bzw. „bioklimatischen“ Putz einsetzen. Solche Putze haben sehr günstige Eigenschaften, dort bildet sich dann kein Schimmel mehr. Ursache kann auch stehende Luft hinter der Küchenzeile sein – das löst man konstruktiv über den speziellen Putz.
Noch ein Tipp: Hinter der Küchenzeile Abfluss/Druckleitung und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen (unwahrscheinlich, aber zur Sicherheit). Beim Abschlagen des Putzes sehen Sie den Feuchtezustand unmittelbar.
Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo, ich hätte noch gern Ihre Meinung zur Wärmedämmung des gesamten Gebäudes. Danke für die Antworten und Hinweise zum Putz. Dort, wo der Schimmel entsteht, ist Wand und Boden sehr kalt, aber nicht nass. Daher denke ich, dass Dämmung helfen würde – ich weiß nur nicht, wie es sich bei Mergelmauerwerk verhält. Momentan gibt es kein Leck.
Viele Grüße
Michal
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Morgen.
Wer Heizkosten senken und Überhitzung im Sommer vermeiden will, braucht ein trockenes Haus. Bei dichten Kunststofffenstern empfehle ich lange Zeiträume auf Mikroventilation zu verzichten und stattdessen regelmäßig kurz und kräftig quer zu lüften – so wird die Luft ausgetauscht, ohne die Konstruktion auszukühlen. Bei höherer Innenfeuchte (Nutzung) öfter lüften.
Es gibt Fassadensysteme mit geringerer Diffusionswiderstandszahl – das ist vorteilhaft. Wenn das Haus keine Feuchteprobleme durch aufsteigende Nässe oder fehlende Abdichtung zeigt, empfehle ich die Außendämmung.
Mit freundlichen Grüßen
Jiří Schwarz
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo, vielen Dank für Ihre Antworten. Ich werde die Wärmedämmung angehen und einen erfahrenen WDVS-Spezialisten suchen. Falls Sie zufällig einen Kontakt hätten, wäre das hilfreich. Nochmals danke.
Viele Grüße
Michal V.
- adminsanace answered 4 Jahren ago
- You must login to post comments
