trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0
0

Guten Tag, vielen Dank für das zugesandte Instruktions- und Zeitraffer-Video.
Ich habe ein hydroisolierendes Mittel auf Silikatbasis auf Beton verwendet. Dabei fiel mir auf, dass bei Bespritzung der Bitumenabdichtung eine Beeinträchtigung auftrat.
Mit AquaStop Cream habe ich keine konkreten Erfahrungen.
Falls sich im Mauerwerk Bitumenbahnen befinden, empfehle ich, die Wirkung des Mittels darauf vorher zu testen.
Schönen Tag, Karel Pánek.

  • You must to post comments
0
0

Sehr geehrter Herr Pánek. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung; die von Ihnen empfohlenen Tests haben wir schon vor langer Zeit durchgeführt. Wir sind in diesem Bereich keine Anfänger – wir produzieren seit 10 Jahren und führen Anwendungen zur Sanierung feuchten Mauerwerks seit 26 Jahren aus. Bei dem von Ihnen genannten Mittel handelt es sich vermutlich um Kaliumsilikat – Wasserglas – bzw. Kalium-Methylsilanolat (nur eine Vermutung); beides ist als ätzend eingestuft. Im Bauwesen werden viele solcher gefährlichen Stoffe verwendet, doch entscheidend sind Konzentration und Verwendungszweck. In vielen Sicherheitsdatenblättern ist ein Produkt als ätzend klassifiziert; in bestimmten Mischverhältnissen ist es de facto nicht mehr gefährlich. Enthält das Produkt die Substanz – auch in sehr geringer Konzentration –, muss es insgesamt als ätzend eingestuft werden. Ebenso kommt es auf den Einsatzzweck an. Wenn Sie, wie beschrieben, eine Bitumenbahn bespritzt haben und es zu einer chemischen Schädigung (Oberflächenanlösung) kam, haben Sie vermutlich ein hochkonzentriertes Mittel verwendet, das z. B. zur Beimischung in Betongemische bestimmt ist, wodurch es seine Aggressivität wesentlich verliert und lediglich den abdichtenden/hydrophobierenden Effekt erzeugt, den Sie erreichen wollten. Die Verunreinigung erfolgte vermutlich mit dem Konzentrat, nicht in verdünnten Verhältnissen. Der Hersteller gibt diese Verhältnisse üblicherweise in Anleitung/Technischem Merkblatt an. Beim Injektionskrém AquaStop Cream ist die chemische Zusammensetzung nicht als ätzend klassifiziert. Er ist nicht zum Beimischen in irgendwelche Gemische bestimmt. Er wird in der Anwendungskonzentration ohne Verdünnung geliefert. AquaStop Cream dient der Herstellung einer nachträglichen Sperre im Mauerwerk gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Die hydrophobe Wirkstoffkomponente ist chemisch nicht aggressiv – eine andere Substanz als vermutlich von Ihnen verwendet – und greift die erwähnten Bitumenbahnen nicht an. AquaStop Cream ist gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich; das ist auch in unserem Technischen Merkblatt vermerkt. Beim Kontakt mit unserer Injektionscreme werden Bitumenbahnen nicht beschädigt. Bei der Anbindung der im Mauerwerk erzeugten Sperre (AquaStop Cream) an eine hydroisolierende Wanne aus Bitumenbahnen kommt es zu keiner unerwünschten Reaktion; im Gegenteil, beide Abdichtungen verbinden sich zuverlässig und ergänzen sich.

Mit freundlichen Grüßen

Jiří Schwarz – Geschäftsführer
TRUMF sanace s.r.o.

  • You must to post comments
Showing 1 result
Your Answer
Vyplňte, prosím, níže uvedené kolonky aby mohl být Váš dotaz zařazen do naší Poradny. Váš email nebude zveřejněn.
Name*
E-mail*
The requested page was not found.
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.