trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0
0

Guten Abend, ich habe Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden und eine komplett neue Gusswand mit Kartonplatten verkleidet. Um die Situation zu verdeutlichen, habe ich Ihr schematisches Bild verwendet. Nachdem ich die neue Elektroinstallation im Raum mit der Verteilung herausgezogen hatte, wollte ich mit dem Kabel von oben links über die Oberkante der Gipskartonwand zum Schalter (rote Linie) gehen. Dazu müsste ich aber die Gipskartonwand beschädigen, was ich vermeiden möchte. Der Elektriker schlug vor, durch den Keller und dann durch das Fenster in den Verteiler zu gehen – eindeutig die einfachste Lösung. Meine Frage betrifft den schrägen Schnitt (grün) durch die innere Wand in Richtung Keller, wo ich sowohl Karton als auch die chemische Fuge durchbohren würde. Ein 1 m langes Bohrloch sollte ausreichen. Ich könnte mir vorstellen, zwei parallele Löcher mit minimalem Abstand zu bohren – eines als Hüllrohr, das andere für das Kabel. Empfehlen Sie mir eine bessere Lösung, oder raten Sie davon ab, schräg durch die Abdichtung zu bohren, damit nicht alle bisherigen Bemühungen um die Abdichtung zunichtegemacht werden?

Obrázek
  • You must to post comments
0
0

Hallo Herr Bišický, aus der Zeichnung sind die Gründe für die gewählte Kabelführung ersichtlich. Links im Bild wird das Kabel vermutlich in der Fassade geführt und dann in den Keller verlängert. Dank der Fensteröffnung gehe ich davon aus, dass die Kabelbohrung noch oberhalb des Geländes liegt. Dann wird das Kabel wohl an der Decke entlang geführt und in den rechten Kellerraum gebracht – dort liegt Ihr eigentliches Problem. Ich bin der Meinung, dass Sie die einfachste Route gewählt haben und diese auch korrekt ist. Das Kabel hinter der Gipskartonplatte zu verlegen wäre sehr aufwendig und zerstörerisch. Ihre Sorge betrifft das schräge Bohrloch, das die hydrophobe Sperre durchschneidet und die Bodendichtung beeinträchtigt. Aus Ihrer Zeichnung bin ich überzeugt, dass dieses Bohrloch das Ergebnis der bisherigen Sanierung nicht beeinträchtigen wird. Das Bohrloch schafft nur einen Hohlraum, Feuchtigkeit kann dadurch nicht kapillar aufsteigen. Das Kabel wirkt auch nicht als Feuchtigkeitsträger. Problematisch wäre nur Druckwasser – aber das ist bei Ihnen nicht der Fall. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, bohren Sie mit Ø20 mm und setzen ein PET-Rohr ein, das Sie mit Kabel und Montageschaum abdichten. So wird das gesamte Bohrloch wasserdicht verschlossen, auch an den Rändern der vorhandenen Abdichtung. Eine Variante mit zwei parallelen Löchern ist nicht nötig. Mit freundlichen Grüßen Jiří Schwarz

  • You must to post comments
0
0

Dobrý den pane Schwarzi, děkuji Vám za cennou radu = nalezení nejlepšího řešení ☝️

  • Václav Bišický answered 2 Jahren ago
  • last edited 2 Jahren ago
  • You must to post comments
Showing 2 results
Your Answer
Vyplňte, prosím, níže uvedené kolonky aby mohl být Váš dotaz zařazen do naší Poradny. Váš email nebude zveřejněn.
Name*
E-mail*
The requested page was not found.
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.