trumf sanace

System AquaStop Cream®

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0
0

1. Totase Hallo, ich möchte Ihre Methode zur Druckmörsescreme im horizontalen Gelenk verwenden und wende mich daher an Sie zu Ratschläge. Es ist eine Steingranit -Basis, die etwa 30 bis 50 cm über dem Außenerdespiegel ragt, gefolgt von Mauerwerk aus roten Ziegeln, 60 cm. Zuerst überlegte ich, ob ich Löcher in der Verbindung zwischen der Granitbasis und dem Ziegelstein bohrte, aber aufgrund der Einbeziehung des Granits weiß ich nicht, ob es besser wäre, Löcher in das horizontale Gelenk zwischen dem 1. und 2 Reihen des Ziegelmauerwerks zu bohren. Bitte beraten Sie mir, was für das beste Ergebnis geeigneter ist. Natürlich nehme ich an, Creme, AIDS und eine Pumpenleistung in Ihren Räumlichkeiten in řepy zu kaufen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort und gut ausgesetzte Ratschläge. Mit einem freundlichen Gruß an M.Gebhart. Hallo Mr. Svorci, vielen Dank für Ihre Antwort, vor allem, weil Sie am Wochenende abgeschrieben sind. Was Sie mir geschrieben haben, ist mir klar – es ist ein Cottage und so messe ich die Höhen, wenn ich dort sein werde, dh am Ende der folgenden Woche. Ich wende mich an Sie, bitte mit ein paar Fragen: 1) Alle Material-, Bohr- und Pumpenkredite sind normalerweise in Ihrem Violet Shop erhältlich oder müssen sie im Voraus bestellen? 2) Was ist nach Ihrer Erfahrung das Leben eines neuen Bohrers (in der Anzahl der Löcher etwa 560 mm), sofern ich zwischen zwei Reihen von roten Ziegeln in die Gelenke einbohrte? 3) Was ist die optimale Verzögerung zwischen der 1. Druckfüllung der Löcher und der 2. Druckzusatzung der Creme – beispielsweise ist es möglich, zuerst alle etwa 120 Löcher 560 mm zu füllen und erst dann mit dem 2. gefüllten oder zu beginnen. Fertigstellung? 4) Inwiefern können die gebohrten Löcher 560 mm vor 1. 1. Vielen Dank für Ihre Antworten. Mit einem freundlichen Gruß an M.Gebhart

  • You must to post comments
0
0

1.frage Hallo Herr Gebhart. Was Sie mir beschreiben, ist für Sie eine gute Möglichkeit, ein Gebäude zu errichten und eignet sich daher für die Herstellung eines zusätzlichen Abdichtungsvorhangs gegen aufsteigende Feuchtigkeit im oberirdischen Teil der Umfassungsmauer. Ich gehe davon aus, dass der Grundriss des Hauses an der Stelle der Umfassungsmauer nicht unterkellert ist. Granituntermauern sind sehr witterungsbeständig und zudem grundsätzlich wartungsfrei. Allenfalls einmal im Laufe eines längeren Zeitraums kann eine Ausbesserung durch Verfugen erfolgen, was aber in der Regel die einzige Wartungsmaßnahme an Granituntermauern ist. Nun zu Ihrer Frage: Eine Injektionscreme direkt in die erste Horizontalfuge über dem Granit ist für die Herstellung eines kompakten Abdichtungsvorhangs problemlos möglich. Es ist klar, dass die Emulsionscreme den Granit nicht durchdringt (auch aufsteigende Feuchtigkeit dringt nicht in den Granit ein), wohl aber in die tragende Fuge über die gesamte Dicke und Länge der Injektion. Anschließend wird die Silancreme die Poren des ersten Ziegels über der Granituntermauer natürlich nach und nach noch stärker durchdringen. Außerdem werden die vertikalen Mörtelfugen des Granitmauerwerks teilweise gesättigt, und nur so kann Feuchtigkeit aufsteigen. Das ist verständlich, da Granit nicht saugfähig ist. Die Zuverlässigkeit ist also hundertprozentig, als würden Sie das Mauerwerk ein oder zwei Reihen höher verfugen. Die Frage nach der Eignung der Bohr- und der anschließenden Verfugungshöhe ist jedoch eine andere. Auf welcher Höhe befindet sich voraussichtlich der obere Teil des Betonbodens? Da wir die Tiefe der horizontalen Isolierung im Boden und deren Funktionstüchtigkeit nicht kennen, lautet diese Regel: Führen Sie die Injektion der Creme immer in die erste Fuge über der Oberkante des Innenbodens durch, sodass die Abdichtungsbahn den Boden „erreicht“. Wenn Sie von außen bohren, ist dies besser, denn durch Messen, z. B. Übertragen der Bodenhöhe mit einer Wasserwaage und einem Messgerät, beispielsweise auf die Fensterbank oder indem Sie von innen ein Probeloch durch das umliegende Mauerwerk bohren, ermitteln Sie die Höhe der Bodenoberfläche und können die Injektion in die Fuge durchführen, die dem Boden am nächsten ist. Wenn Sie feststellen, dass die erste tragende Fuge zwischen Granit und Mauerwerk dem Boden am nächsten ist, zögern Sie nicht und nutzen Sie diese Fuge für die Injektion. Wenn Sie feststellen, dass die erste Fuge von der Bodenoberfläche etwas höher liegt, müssen Sie die Injektion in dieser Fuge durchführen, damit Sie nicht unter das Bodenniveau gelangen und keine Feuchtigkeitsbrücken durch die Abdichtungsbahn entstehen. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder andere Fragen haben, können Sie mich jederzeit über die Beratung erneut kontaktieren oder, um die Sache zu beschleunigen, auch auf meinem Handy anrufen: 603 589 130.\r\n2.Frage\r\nGuten Tag, Herr Gebhart. Gern geschehen. Das ist mein Job und wenn ich ihn auf Wochentage verschiebe, habe ich manchmal keine Zeit. Also zur ersten Frage. Wir haben immer alle Materialien von Creme bis Bohrer im Betrieb auf Lager. Das einzige Problem könnte bei der Miete einer elektrischen Druckpumpe auftreten. Hierfür müssen Sie unbedingt einige Tage im Voraus eine Reservierung für die Mietdauer per E-Mail an Info@injektaz-zdiva-svepomoci.cz senden. Zur zweiten Frage: Die Bohrer sind wirklich hochwertig und deshalb garantiere ich, dass sie mehrere Gebäude halten, nicht nur in der durchgehenden Fuge, wo wir auch in Steinmauerwerk bohren. Falls die Drehzahl Ihres Bohrhammers mit SDS-plus-Kopf beim Bohren nachlässt, liegt das daran, dass das Mauerwerk sehr feucht ist und der Bohrer mit dem gebohrten Material nicht zurechtkommt. Ziehen Sie den Bohrer einfach kurz zurück (Sie müssen ihn nicht ganz herausziehen) und Sie können den Bohrer sofort wieder in den Boden des unfertigen Lochs einführen und die Drehzahl wird wieder auf Normalgeschwindigkeit zurückgehen. Das muss aber überhaupt nicht sein und der Bohrer bohrt das Loch ohne diese gelegentlichen Rückwärtsbewegungen. Es ist nicht nötig, den Bohrer oder besser gesagt den Bohrer zu schieben. Das ist eher kontraproduktiv. Zur dritten Frage: Die Verzögerung zwischen der ersten Füllphase mit der Schlauchverlängerung und der zweiten kurzen Schlauchverlängerung mit konischem Gummiende für die zweite Füllphase kann mehrere Stunden betragen. Sie müssen also keine Angst haben, dass die Silancreme nach der ersten Lochfüllung aus den Löchern zu fließen beginnt. Sie ist recht dickflüssig und ihre Konsistenz ändert sich je nach Feuchtigkeitsgehalt des Mauerwerks zu einer feinen Konsistenz. Die Verzögerung beträgt jedoch immer mindestens einige Stunden, und Sie können so viele Löcher vorinjizieren, wie Sie an einem Tag bewältigen können, vorausgesetzt, dass Sie auch die zusätzliche Injektion an diesem Tag durchführen können. Nach den sogenannten Nachfüllbohrungen mit der zweiten Injektionsphase müssen Sie jede Bohrung sofort mit Styroporstopfen, Schnellzement usw. verschließen, niemals mit Gips. Idealerweise ist beim Arbeiter, der die Injektionspumpe bedient, jemand dabei, der die Bohrung nach jedem Füllvorgang verschließt. Aber auch mit einer Person ist das problemlos möglich. Der Brunnen ist nämlich bereits zu 100 % gefüllt und es kann leicht zu einem Auslaufen der Creme kommen, nicht durch Auflösung, sondern einfach, weil der Brunnen bis zur Öffnung voll ist. Wie ich oben geschrieben habe, müssen Sie die Füllstoffe aber nicht oft wechseln, das würde Sie aufhalten, es besteht keine Gefahr. Zur letzten Frage: Wenn Sie keinen Kompressor haben, reicht auch eine Fahrradpumpe, eine Schlauchbootpumpe o. Ä. aus. Schließen Sie dazu einfach den Schlauch der Pumpe an, verschließen Sie die Verbindung von Schlauch und Rohrfüller und blasen Sie durch Drücken der Pumpe die Reste des Bohrmaterials durch das verstopfte Rohr aus. Erwarten Sie keine großen Mengen an ausgeblasenem Material.

  • You must to post comments
Showing 1 result
Your Answer
Vyplňte, prosím, níže uvedené kolonky aby mohl být Váš dotaz zařazen do naší Poradny. Váš email nebude zveřejněn.
Name*
E-mail*
The requested page was not found.
Subscribe to our newsletter
The latest news, articles, and resources, sent to your inbox weekly.
© 2022 Soflyy. All rights reserved.