Hallo, ich habe Ihr Produkt gekauft und im Ziegelteil unseres Hauses angewandt – dort funktioniert es wie erwartet. Ein Gebäudeteil liegt jedoch unter Geländeniveau; eine Drainage ist wegen der Unzugänglichkeit nicht machbar. Wenn die Injektage wenigstens teilweise gegen Feuchte hilft, würde ich sie dort ebenfalls in Betracht ziehen.
- adminsanace asked 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
Hallo Herr Žetus, AquaStop Cream ist für alle wasseraufnehmenden Baustoffe geeignet. Auch normaler Beton ist saugfähig; seine Dichtigkeit verlangsamt die Aufnahme, verhindert sie aber nicht – die Infiltration läuft, nur langsamer. Vorgehen: Bei dichten Materialien Bohrungen in Achsabständen von 80 mm; alternativ zweireihig (erste Reihe im Achsabstand 100 mm, zweite Reihe 40–50 mm darüber, Bohrungen versetzt – „Zickzack“). Horizontal bohren. So entsteht auch in diesen Materialien eine wirksame Sperre. Für Natur-/Mischmauerwerk gilt das gleiche Bohrschema. Beachten Sie: Wandteile unter Gelände werden nicht nur von unten, sondern auch seitlich aus dem Erdreich befeuchtet. Liegt die Injektagelinie unter Fußbodenhöhe und fehlt außen die vertikale Abdichtung, stoppt die Sperre zwar die aufsteigende Feuchte von unten, seitliche Erdfeuchte kann die Wand jedoch bis zur Geländeoberkante durchfeuchten („Überbrückungsfeuchte“ oberhalb der Sperre). Abhilfe: Außen vertikale Abdichtung (z. B. AquaStop Bitumen 2K Flex) bis zur Höhe der Horizontalsperre und – ideal – Anbindung an die Bodenabdichtung; innen ggf. ergänzende Detailabdichtungen.
- adminsanace answered 1 Jahr ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
