Ist AquaStop-Cream® für massiven Beton aus der Ersten Republik (60 cm dick) geeignet? Soll auch Beton horizontal gebohrt werden?
- Roman asked 4 Monaten ago
- last edited 4 Monaten ago
- You must login to post comments
Guten Tag, es gilt ein einfaches Prinzip: Wenn ein Baustoff Wasser/Feuchtigkeit aufnimmt, besitzt er Kapillaren und ist mehr oder weniger porös. Auch älterer Beton nimmt – bedingt durch Alterung – mehr auf als neuer, völlig wasserdicht ist jedoch keiner. AquaStop-Cream verdunstet nicht, läuft nicht aus und bleibt so lange aktiv, bis der Bohrkanal in die Umgebung „leergezogen“ ist – erst dann kommt die Reaktion zum Stillstand. In mineralischer Umgebung reagiert die Creme, erhöht langsam ihre Dichte/Viskosität und verteilt sich – kompatibel mit Feuchte und dem mineralischen Gefüge – in die Poren. So entsteht eine hydrophobe Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchte. Das kann in dieser Form kein anderes Injektionssystem leisten. Fazit: Ja, auch in Betonbauteilen mit kapillarer Feuchte funktioniert AquaStop-Cream zuverlässig. Wichtig sind die richtigen Höhenregeln für die Bohrlinie, um Feuchtebrücken (z. B. aus Auffüllungen, Erdanschüttungen, verbundenen Bauteilen) zu vermeiden – das ist die Voraussetzung für den Erfolg. Zu Ihrer zweiten Frage: Auch bei Wänden ohne durchgehende Lagerfugen sollten Bohrlöcher nicht schräg, sondern möglichst horizontal (rechtwinklig zur Wandebene) gesetzt werden; bei dichterem Material die Achsabstände von 100 mm auf 80 mm reduzieren. Geringe Abweichungen sind tolerierbar, Ungenauigkeiten aber bitte vermeiden.
- adminsanace answered 4 Monaten ago
- last edited 4 Monaten ago
- You must login to post comments
