Hallo, würde der Mauerwerksinjektion direkt in den Gips helfen, wenn das einzige Problem darin besteht, dass die Wand feucht vom ineinandergreifenden Bürgersteig ist. Leider wird die Stiftfolie fälschlicherweise unter dem ineinandergreifenden Bürgersteig beendet und der Gips wird durchnässt und feucht wahrscheinlich aus Kieselsand und Fliesen. Siehe Foto.
- Tomáš Pospíchal asked 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Morgen. Ihr Foto hat nicht in das Beratungszentrum heruntergeladen. Senden Sie es an meine E-Mail schwarz@sanace.cz. Bevor ich Ihnen antworte, schaue ich mir lieber das Foto an. S mit Begrüßung jiří schwarz
- adminsanace answered 6 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Morgen. Vielen Dank für das Versenden von Fotodokumentation. Wenn Sie absolut sicher sind und davon überzeugt sind, dass die Ursache, den Boden des Gips zu platzieren, durch den Kontakt des Gips mit den Fliesen verursacht wird, was wirklich nicht ungewöhnlich ist, ist es realistisch, den Gips von den Fliesen zu isolieren, da ich von Ihrer Annahme beginne, dass Mauerwerk des Gips nicht vertikal, aber horizontal ist. Ja, das Gips kann mit dem AquaStop-Cremesystem vom ineinandergreifenden Bürgersteig separiert werden, im Grunde wie im klassischen Verfahren zum Verfugen des Mauerwerks, mit dem Unterschied, dass die Bohrlöcher nur die Dicke tief sind. Ich würde Pflaster oder eine kleine Erweiterung der Bohrlöcher im Mauerwerk empfehlen, beispielsweise 20 mm als Dicke des Pflasters, damit das Bohrloch ausreichend mit der Fugen-Emulsion AquaStop-Creme gefüllt ist. Natürlich würden Sie die Bohrlöcher so nah wie möglich am begehbaren Bereich herstellen. Nach den Fotos zufolge würde ich jedoch den Grad des Abbaus, insbesondere die Stärke des Gips, prüfen, und wenn Sie sich entscheiden, den beschädigten Gips zu entfernen, würde ich ein Standardverfahren vorschlagen: Wenn der neue Gips erneut den feuchten Hintergrund berührt (ineinandergreifende Pflasterung), ist klar, dass je größer die Dicke des Gips ist, desto größer ist der Kontakt mit der feuchten Basis und umso mehr Feuchtigkeit eindringen kann. Dies ist meist intensiv in Sockelbereichen der Fassade, was Ihrem Fall entspricht. Entwurf: Nach dem Entfernen der Plaster in der erwarteten Dicke stellen/ziehen/tragen Sie eine Abdichtungsspachtelung auf und erzeugen somit einen Abdichtungsgurt von der vertikalen Ebene des Mauerwerks bis zum Abstand der Dicke. So berührt der neue Gips nicht mehr die nasse Oberfläche der begehbaren Fläche. Dadurch entsteht die Trennung des Gipses von der nassen Pflasterfläche und es gibt keine Richtung, aus der Feuchtigkeit den Gips subventionieren sollte. Ich kann die Befeuchtung während des Regens (Spritzwasser) nicht unerwähnt lassen; sie beschleunigt ebenfalls die Degradation von Pflastern, besonders in Laufbereichen. Diese Flächen sind durch hydrophobe Beschichtungen sehr zuverlässig zu schützen. Das Wasser perlt dort ab. Diese Beschichtungen sind alle 3–5 Jahre zu erneuern und schützen außerdem vor Hundemarkierungen.
- adminsanace answered 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments
Hallo, ich werde versuchen, Ihnen für anstrengende Informationen zu danken.
- Tomáš Pospíchal answered 6 Jahren ago
- last edited 6 Jahren ago
- You must login to post comments


