Ich habe AquaSan Porosity gekauft und hätte drei Fragen: 1) Kann man die Oberfläche des Kernputzes „aufreiben/filzen“, ohne die Mikroporen zu schließen und die Sanierwirkung zu mindern? 2) Da das Volumen des angemischten Mörtels mit der Zeit abnimmt (vermutlich mit Porenverlust): Kann man den Mörtel nochmals durchmischen, um das ursprüngliche Volumen zurückzubekommen? 3) Zwei Tage nach dem Wurf und Abziehen mit der Latte lässt sich die Oberfläche per Hand leicht abreiben/krümeln. Ist das normal? Vielen Dank, Eliáš.
- adminsanace asked 3 Jahren ago
- last edited 3 Jahren ago
- You must login to post comments
Guten Tag, die Oberfläche des Kernputzes sollte mit der Latte abgezogen und nach dem Ansteifen mit dem Putzhobel egalisiert werden – so „ziehen“ Sie die Oberfläche nicht zu. Also nicht direkt nach dem Wurf mit einem Reibebrett glätten. Zu 2: AquaSan Porosity sollte nach gründlichem Mischen zügig verarbeitet werden (siehe Technisches Merkblatt: https://www.injektaz-zdiva-svepomoci.cz/wp-content/uploads/2021/07/TL-AquaSan-Porosity-rev2.pdf). Der Mörtel verliert nach korrekter Mischzeit sein Volumen nicht – auch nicht an der Wand. Ein späteres „Wiederanrühren“ ist nicht sinnvoll; der Zement bindet irreversibel ab. Zu 3: Bei korrekten Mischungsverhältnissen ist der Mörtel fest; die Oberfläche lässt sich in den ersten Tagen noch schleifen, wird mit der Zeit fester und bleibt dennoch diffusionsoffen (schrumpffrei). Auf den egalisierten Kernputz folgt der Sanier-Feinputz; er wird mit dem Glätter aufgezogen und vorzugsweise mit Polystyrol-Reibebrett bearbeitet. Bei Unklarheiten Tel. 603 589 130. Mit freundlichen Grüßen Jiří Schwarz.
- adminsanace answered 3 Jahren ago
- last edited 1 Jahr ago
- You must login to post comments
